Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie die Antworten auf eine Mitarbeiterumfrage zum Wohlbefinden der Mitarbeiter analysieren können. Ich zeige Ihnen praktische Wege—unter Einsatz von KI—die Umfragedaten in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln.
Die richtigen Werkzeuge für die Umfrageanalyse auswählen
Wie Sie die Analyse angehen, hängt stark von der Art und Struktur Ihrer Umfragedaten ab.
Quantitative Daten: Wenn Ihre Umfrage den Mitarbeitern die Möglichkeit bot, Optionen zu wählen, etwas von 1 bis 10 zu bewerten oder mit Ja/Nein zu antworten, ist das Aufsummieren der Antworten unkompliziert. Sie können Excel oder Google Sheets verwenden, um Zählungen durchzuführen, einfache Statistiken zu erstellen oder einfache Diagramme zu machen.
Qualitative Daten: Hier wird es interessant—und kniffliger. Offene Fragen oder Nachfragen, bei denen die Mitarbeiter in eigenen Worten antworten? Hunderte von Antworten manuell zu lesen, ist nicht praktikabel. Hier kommen KI-Tools ins Spiel, die es Ihnen ermöglichen, Themen und Muster zu erkennen, ohne stundenlang zu sichten. Diese Antworten enthalten oft den wahren Schatz: ehrliches Feedback zu Burnout, Stress oder was das Wohlbefinden bei der Arbeit wirklich steigert.
Für die Bearbeitung qualitativer Antworten gibt es zwei Ansätze:
ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse
Einfügen und mit Ihren Daten chatten. Sie können Ihre Antworten (csv oder Text) exportieren und dann Textblöcke in ChatGPT oder eine andere GPT-basierte KI einfügen. Von hier aus können Sie die KI auffordern, Themen zu finden, Zusammenfassungen zu erstellen oder sich in Mitarbeiter-Feedback zu vertiefen.
Bequemlichkeit vs. Kontrolle. Dies ist geeignet für schnelle Erfolge oder kleinere Datensätze, ist aber nicht ideal für größere Umfragen. Große Textmengen zu verwalten, organisiert zu bleiben und die Privatsphäre zu gewährleisten, ist ziemlich mühsam. Sie müssen die Inhalte in kleinere Abschnitte unterteilen, damit die KI ihr Kontextlimit nicht erreicht, und es gibt keine integrierte Nachverfolgung oder Filterung.
All-in-one-Tool wie Specific
Entwickelt für konversationelle Umfrageanalyse. Mit Specific erhalten Sie ein Komplettwerkzeug, das Umfragedaten sammelt, KI-gesteuerte Nachfragen automatisch stellt und die Ergebnisse direkt in der Plattform tiefgehend analysiert.
Bessere Daten durch Design. Specifics KI interviewt jeden Mitarbeiter und stellt nach, wenn Antworten unklar sind oder mehr Details benötigen. Das bedeutet, dass Sie letztendlich qualitativ hochwertigere Antworten sowie Zahlen zum Analysieren erhalten. Für eine vertiefte Diskussion darüber, wie KI-Nachfragen funktionieren, siehe automatische KI-Nachfragen in Umfragen.
Sofortiges Verständnis. Die KI fasst sofort zusammen, hebt wiederkehrende Themen hervor und organisiert Erkenntnisse—keine Tabellenblatt-Schlachten. Sie oder Ihr Team können mit der KI über Ergebnisse sprechen, nach Abteilung, Region oder Stimmung filtern und sogar mit anderen Datensätzen vergleichen. Dieser Workflow passt einfach zur Realität moderner HR- und Mitarbeiterengagement-Arbeit.
Nützliche Anweisungen zur Analyse von Mitarbeiter-Befragungen zum Wohlbefinden
KI zeigt ihr Potenzial, wenn Sie ihr genau sagen, wonach sie suchen soll. Hier sind einige meiner Lieblingsanweisungen für Umfragen zum Wohlbefinden der Mitarbeiter:
Anweisung für Kerngedanken—schnelles Erkennen der wichtigsten Themen. Verwenden Sie dies, um eine prägnante Zusammenfassung dessen zu erhalten, was Ihren Mitarbeitern am wichtigsten ist:
Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettschrift zu extrahieren (4-5 Wörter pro Kerngedanken) + eine Erklärung von bis zu 2 Sätzen.
Ausgabebedingungen:
- Vermeiden Sie unnötige Details
- Geben Sie an, wie viele Menschen jeweiligen Kerngedanken erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), am meisten erwähnte oben
- keine Vorschläge
- keine Indikationen
Beispielausgabe:
1. **Kerngedanken-Text:** Erklärtext
2. **Kerngedanken-Text:** Erklärtext
3. **Kerngedanken-Text:** Erklärtext
Kontext verbessert KI-Antworten. Geben Sie der KI Hintergrundinformationen über Ihr Unternehmen, die Rollen der Mitarbeiter, Ihr Ziel (z.B. Burnout reduzieren) und spezifizieren Sie die Zielgruppe (z.B. Verkaufsteam, Remote-Arbeiter oder alle). Hier ist eine Anweisung, die hilft:
Sie analysieren eine Mitarbeiter-Befragung über Wohlbefinden in einem schnell wachsenden SaaS-Unternehmen. Das Ziel ist es, zu verstehen, welche Faktoren Burnout auslösen und welche Veränderungen die Mitarbeiter vorschlagen. Bitte extrahieren Sie Themen und kennzeichnen Sie alle Unterschiede zwischen den Antworten von Technikern, Vertrieb und Kundenservice.
Gehen Sie tiefer in ein Thema ein. Fragen Sie: "Erzählen Sie mir mehr über die Burnout-Themen, die Mitarbeiter erwähnt haben" für weitere Aufschlüsselungen.
Anweisung für bestimmte Themen. Wenn Sie wissen möchten, ob jemand eine bestimmte Idee angesprochen hat (wie "flexible Arbeitszeiten" oder "Unterstützung der psychischen Gesundheit"), versuchen Sie:
Hat jemand flexible Arbeitszeiten angesprochen? Zitate einfügen.
Anweisung für Personas. Klären Sie, welche Art von Menschen ähnliche Bedenken teilen:
Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich der Verwendung von "Personas" im Produktmanagement. Für jede Persona fassen Sie ihre wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster in den Gesprächen zusammen.
Anweisung für Schmerzpunkte und Herausforderungen. Entdecken Sie Blockaden oder Frustrationen (wie Stress, unklare Erwartungen oder Arbeitsbelastung):
Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeit des Auftretens.
Anweisung für Motivationen & Treiber. Entdecken Sie, was Ihr Team engagiert hält:
Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen ausdrücken. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und geben Sie unterstützende Belege aus den Daten an.
Anweisung für Sentiment-Analyse. Bekommen Sie ein Gefühl für die allgemeine Stimmung der Mitarbeiter:
Bewerten Sie das gesamt ausgedrückte Sentiment in den Umfrageantworten (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Sentiment-Kategorie beitragen.
Anweisung für Vorschläge & Ideen. Zapfen Sie das kreative Denken Ihres Teams an:
Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Wünsche auf, die von den Umfrageteilnehmern geäußert wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie relevante Zitate hinzu.
Anweisung für unerfüllte Bedürfnisse & Chancen. Enthüllen Sie, was in Ihren Wohlfühlprogrammen fehlt:
Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten herauszufinden, die von den Befragten hervorgehoben wurden.
Wenn Sie Inspiration für die Erstellung Ihrer Umfrage benötigen, probieren Sie unseren Mitarbeiter-Wohlbefinden-Umfragegenerator. Nicht sicher, wie Sie Fragen formulieren? Erkunden Sie unseren Leitfaden für Umfragefragen zum Wohlbefinden der Mitarbeiter.
Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert
Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Specifics KI erstellt eine Zusammenfassung über alle Antworten und fügt etwaige Klarstellungen oder tiefere Einblicke, die durch Nachfragen gewonnen wurden, hinzu. Dies bedeutet, dass die Analyse sowohl Themen als auch das "Warum" hinter jeder Antwort erfasst.
Auswahlmöglichkeiten mit Nachfragen: Wenn Mitarbeiter aus mehreren Optionen wählen, gruppiert und fasst Specific jede Nachfolge für jede Wahl zusammen. Zum Beispiel sehen Sie eine Themeneinsicht für alle, die "Arbeitslast" als Hauptproblem ausgewählt haben, zusammen mit ihren Verbesserungsvorschlägen.
NPS-Fragen: Jede Gruppe—Kritiker, Passive und Befürworter—erhält ihre eigene Zusammenfassung und Kernideen, was es viel einfacher macht, die Ursachen zu ergründen. Sie können ähnliche Frage-für-Frage-Aufschlüsselungen mit ChatGPT oder einer anderen KI durchführen, aber es ist ein praktischeres Verfahren mit Kopieren-Einfügen und Neuschreiben von Anweisungen jedes Mal.
Wenn Sie noch tiefer in das Umfragedesign für diese Methoden einsteigen möchten, sehen Sie sich diesen Leitfaden zur Erstellung von Mitarbeiter-Wohlfühlumfragen an.
Umgang mit KI-Kontextgrenzen bei größeren Umfragedatensätzen
KI-Modelle können nur eine begrenzte Textmenge ("Kontext") auf einmal verarbeiten. Mit einer gut dimensionierten Mitarbeiterumfrage stoßen Sie schnell an diese Grenzen. So breche ich dieses Nadelöhr auf:
Filtern: In Specific können Sie die Umfragedaten filtern—analysieren Sie nur Mitarbeiter, die bestimmte Fragen beantwortet haben, oder schauen Sie sich Antworten von bestimmten Teams an. Auf diese Weise konzentriert sich die KI auf Datenabschnitte und hilft Ihnen, unter dem Eingabelimit zu bleiben.
Zuschneiden: Manchmal möchten Sie nur Erkenntnisse zu bestimmten Fragen analysieren. Begrenzen Sie die Analyse darauf, indem Sie auf diejenigen Fragen zuschneiden, die an die KI weitergegeben werden. Weniger Lärm, mehr Klarheit und kein Kontextüberlauf.
Diese Funktionen sind in Specifics KI-Umfrageantwortanalyse Werkzeugen integriert, sodass Sie sich auf Erkenntnisse konzentrieren können, anstatt auf Formatierungslogistik.
Kooperative Funktionen zur Analyse von Mitarbeiterumfrageantworten
Umfrageanalyse ist Teamsport—insbesondere für HR und Manager, die sich mit Wohlbefinden beschäftigen. Es ist schwer, alle Nuancen zu erfassen, wenn man allein arbeitet. Themen wie Burnout oder psychische Gesundheit erfordern teamübergreifende Gespräche und Kontextaustausch.
Chat-getriebener Workflow: Specific ermöglicht es Ihrem Team, Mitarbeiterumfrage-Daten einfach durch das Chatten mit der KI zu analysieren. Jeder Chat kann gefiltert werden—nach Frage, Stimmung oder Befragtenart—damit verschiedene Führungskräfte ihren eigenen Untersuchungsweg verfolgen können.
Mehrere Chats für mehrere Perspektiven: Sie können mehrere Chats über Ihr Team hinweg einrichten, jeder mit seinem eigenen Zweck oder Filter. Jeder Chat-Thread zeigt, wer ihn gestartet hat, damit alle auf dem Laufenden bleiben, was besprochen wird und von wem. Mitarbeiter sehen sofort, wer was sagt, was es einfach macht, Erkenntnisse und Empfehlungen nachzuverfolgen.
Sichtbarkeit auf einen Blick: Müssen Sie wissen, wer welche Analyse beigetragen hat? Im KI-Chat erscheint jede Nachricht mit dem Avatar des Absenders. Wenn große Entscheidungen über Verbesserungen des Wohlbefindens getroffen werden müssen, haben Sie Transparenz—keine Rätselraten mehr, wer welche Erkenntnisse zusammengefasst hat.
Um zu sehen, wie einfach es ist, Ihre Umfrage basierend auf den neuesten Erkenntnissen anzupassen, erkunden Sie unseren KI-gestützten Umfrageeditor.
Erstellen Sie jetzt Ihre Mitarbeiterumfrage zum Wohlbefinden der Mitarbeiter
Starten Sie noch heute — nutzen Sie Specific, um aus Ihrer nächsten Umfrage zum Wohlbefinden der Mitarbeiter sofort, tiefgehende Analysen freizuschalten, und beginnen Sie, Veränderungen vorzunehmen, die Ihr Team wirklich spüren wird.

