Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus einer Umfrage von Grundschülern zur Unterstützung durch die Schulkrankenschwester zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

19.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Umfrage von Grundschülern über die Hilfe durch die Schwestern mithilfe von KI und modernen Umfragetools analysieren können. Wenn Sie umsetzbare Erkenntnisse aus dem Feedback der Schüler erhalten möchten, sind Sie hier genau richtig.

Die richtigen Tools für die Analyse auswählen

Wie Sie sich der Analyse von Umfrageantworten nähern, hängt stark von der Struktur der Daten und der Art der gestellten Fragen ab.

  • Quantitative Daten: Bei Fragen wie „Warst du letzten Monat bei der Schwester?“ oder „Wie hilfreich war die Schwester auf einer Skala von 1 bis 5?“ geht es darum, Zahlen zu zählen. Tools wie Excel oder Google Sheets sind hier mehr als ausreichend. Sie können einfache Berechnungen durchführen, Punktzahlen addieren und sogar visuelle Diagramme erstellen, um Trends zu erkennen.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten – wie „Wie hat dir die Schwester geholfen?“ – sind ein anderes Kaliber. Hunderte von Antworten manuell zu lesen und zusammenzufassen, um klare Einsichten zu gewinnen, ist nahezu unmöglich, besonders wenn Folgefragen von der anfänglichen Antwort abhängen. Hier sind KI-gestützte Tools unersetzlich und sparen Stunden an Arbeit.

Es gibt zwei Ansätze für Tools, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Exportieren Sie Ihre Umfragedaten (zum Beispiel als CSV oder Excel) und kopieren Sie dann große Teile in ChatGPT oder ein anderes auf GPT basierendes Tool. Sie können über Ihre Daten sprechen, Zusammenfassungen anfordern oder Themenextraktionen auf Abruf erhalten.

Nachteile? Es ist ehrlich gesagt ziemlich umständlich. Die Datenformatierung zu verwalten, die richtigen Teile einzufügen und den Überblick über Ihre Eingaben zu behalten wird schnell altmodisch — und die Kontextgrenzen in diesen Tools bedeuten oft, dass Sie nicht Ihren gesamten Datensatz auf einmal analysieren können.

All-in-One-Tool wie Specific

Spezialisiert auf diesen Arbeitsablauf. Ein KI-Tool wie Specific ermöglicht es Ihnen, sowohl die Umfrage zu erstellen (mit Vorlagen für Grundschüler-Umfragen über Schulschwestern) als auch die Antworten sofort zu analysieren — alles an einem Ort.

Automatische Folgefragen: Umfragen, die Folgefragen stellen, erfassen reichhaltigeres, klareres Feedback. Wenn die Schwester beispielsweise bei Angstzuständen hilft, kann die KI-Folgefrage „Wie hat Ihnen die Schwester geholfen, sich besser zu fühlen?“ stellen — wodurch umsetzbare Details entstehen. Erfahren Sie mehr darüber, wie automatisierte KI-gestützte Folgefragen funktionieren.

Sofortige KI-gestützte Analyse: Sobald Antworten vorliegen, fasst Specific zusammen, was Kinder gesagt haben, legt die Themen offen, zeigt Trends nach Klasse oder Demografie auf und ermöglicht Ihnen die interaktive Arbeit mit den Daten (ähnlich wie ChatGPT, jedoch für reichhaltige Umfragedaten konzipiert). Die Plattform hält Ihre Daten segmentiert, und Sie können direkt mit der KI über die Ergebnisse sprechen, benutzerdefinierte Eingaben stellen und alles im Kontext sehen — ohne Tabellenkalkulationen oder manuelles Sortieren.

Zusätzliche Datenverwaltungsfunktionen: Sie können filtern und auswählen, was der KI für die Analyse zugeführt wird, Ergebnisse nach Untergruppen aufteilen und mit einem Klick zwischen Zusammenfassung und individuellen Zitaten wechseln.

Um mehr über den End-to-End-Workflow zu erfahren, schauen Sie sich an, wie Sie eine Umfrage für Grundschüler über die Hilfe der Schulschwester erstellen und analysieren.

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Schülerfeedback zur Schwesternhilfe

Wenn Sie KI (entweder in Specific oder mit Ihrem eigenen Tool) verwenden, um offene Antworten zu analysieren, werden Ihre Ergebnisse mit soliden Eingaben viel klarer. Hier sind die effektivsten Stile:

Eingabe für Kernideen: Dies ist mein Favorit, wenn ich wissen möchte, worauf sich die Kinder tatsächlich konzentrieren – ideal für große Pools von Feedback. Diese Eingabe, die von Specific verwendet wird, funktioniert auch in ChatGPT oder ähnlichen KI-Tools:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung herauszuarbeiten.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine spezifische Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), meist erwähnt oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernidee Text:** Erklärungstext

2. **Kernidee Text:** Erklärungstext

3. **Kernidee Text:** Erklärungstext

Genauigkeit mit Kontext verbessern: Je mehr Sie der KI über Ihre Umfrage erzählen – ihre Ziele, den Kontext, sogar Informationen über die Schule –, desto besser sind die Einblicke. Sie können eine Nachricht hinzufügen wie:

Ich analysiere Feedback von 200 Grundschülern darüber, wie die Schulschwester sowohl bei Verletzungen als auch bei emotionaler Unterstützung hilft. Mein Ziel ist es, die häufigsten Wege herauszufinden, wie Schwestern den Schülern helfen, und Bereiche zu identifizieren, in denen die Schüler das Gefühl hatten, dass ihre Bedürfnisse nicht erfüllt wurden.

Vertiefen Sie ein Thema: Sobald Sie eine Kernidee identifiziert haben, versuchen Sie zu fragen:

Erzählen Sie mir mehr über die emotionale Unterstützung durch die Schulschwester. Welche spezifischen Beispiele haben die Schüler geteilt?

Eingabe zu einem spezifischen Thema: Wenn Sie möchten, dass die KI überprüft, ob jemand ein Anliegen oder Kompliment erwähnt hat, fragen Sie:

Hat jemand beim Erklären, wie sie mit der Schwester interagiert haben, über Mobbing gesprochen? Zitate einbeziehen.

Eingabe zu Schmerzpunkten und Herausforderungen: Um sich auf Hindernisse oder nicht erfüllte Bedürfnisse zu konzentrieren:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die Schüler bei der Inanspruchnahme der Hilfe der Schulschwester erwähnt haben. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie auftretende Muster oder Häufigkeiten.

Eingabe zu Motivationen & Antrieben: Wenn Sie wissen möchten, warum Schüler zur Schwester gegangen sind:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Gründe oder Bedenken, die die Schüler dazu veranlasst haben, die Schwester aufzusuchen. Gruppieren Sie nach Ähnlichkeiten und fügen Sie spezifische Beispiele ein.

Eingabe zu Vorschlägen & Ideen: Um umsetzbare Verbesserungen zu sammeln:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge oder Wünsche auf, die Schüler zur Verbesserung der Hilfe der Schulschwester gemacht haben. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie bei Bedarf direkte Zitate hinzu.

Siehe welche Fragetypen die umsetzbarsten Antworten von Schülern erhalten.

Wie Specific unterschiedliche Umfragefragetypen in der Analyse behandelt

Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Specific gibt Ihnen eine Live-Zusammenfassung aller Antworten und untersucht tief das mit diesen Fragen verbundene Folgefeedback. Sie erhalten prägnante Themen, Erklärungen und Beispiele, die alle ordentlich organisiert sind – so können Sie genau sehen, was Schüler mit „fühlte sich besser“ oder „half bei Angstzuständen“ meinen.

Mehrfachauswahl oder Einzelantwort mit Nachfragen: Jede Wahl erhält ihre eigene Zusammenfassung der Folgeantworten. Wenn Sie fragen „Wobei hat die Schwester geholfen?“ und „Verletzung, Krankheit, emotionale Unterstützung“ anbieten, wird Specific das Folgefeedback für jede Wahl separat gruppieren und zusammenfassen.

NPS-Fragetypen: Wenn Sie eine Net Promoter Score (NPS)-Frage hinzufügen, sehen Sie Zusammenfassungen, die für Kritiker, Passive und Befürworter aufgeschlüsselt sind, jeweils gruppiert nach den bereitgestellten Folgedetails.

Sie können etwas Ähnliches mit ChatGPT erreichen, aber es ist manueller – erfordert sorgfältige Sortierung und Aufteilung der Daten nach Frage oder Wahl, bevor Sie jede Eingabe ausführen.

Umgang mit Kontextsperrengrößen bei der KI-Umfrageanalyse

KI-Tools wie GPTs haben eine Kontextgrößenbeschränkung. Bei einem großen Datensatz passt nicht alles auf einmal – was zu unvollständigen Analysen führt. Dieses Problem tritt sowohl bei DIY-Setups als auch bei den meisten Umfragetools auf.

Zwei beste Lösungen (verfügbar in Specific):

  • Filtern: Zum Beispiel filtern Sie nur die Schüler, die über mentale Gesundheit gesprochen oder eine bestimmte Antwort gewählt haben. Dadurch konzentriert sich die KI auf einen Teilbereich und stellt sicher, dass sie alle relevantesten Gespräche vollständig analysiert.

  • Zuschnitt: Wählen Sie nur die Fragen von Interesse, wie Folgefeedback zu „Wie hat die Schwester Ihnen geholfen?“, damit nur dieser Text an die KI gesendet wird und Sie mehr Antworten verarbeiten können, ohne auf Datenbeschränkungen zu stoßen.

Weitere Informationen darüber, wie Kontextfilterung und Zuschnitt funktioniert, finden Sie unter KI-Umfrageantwortanalyse in Specific.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Schülerumfrageantworten

Umfrageanalyse wird oft zu einer Teamaufgabe – Lehrer, Administratoren oder sogar Gesundheitsprofis des Schulbezirks möchten die Ergebnisse sehen, ihre eigenen Fragen stellen und an Aktionsplänen zusammenarbeiten. Ohne die richtigen Tools kann die Nachverfolgung von Eingaben und das Teilen von „Was wir gelernt haben“ unübersichtlich werden.

In Specific chatten Sie einfach. Die AI-Chat-Oberfläche ist für Teams konzipiert. Mehrere Chats können parallel laufen, jeder mit benutzerdefinierten Filtern (wie Klasse, Geschlecht oder Thema), und Sie können immer sehen, wer jeden Chat erstellt hat – sodass Verantwortlichkeiten und Fortschritte klar bleiben.

Sehen Sie leicht, wer beiträgt. Beim Überprüfen von Feedback und bei der Zusammenarbeit an Zusammenfassungen zeigt jede Nachricht im AI-Chat das Avatar des Absenders an – sodass Sie immer wissen, wer was fragt. Das bedeutet weniger Missverständnisse und produktivere Zusammenarbeit bei der Aufdeckung von Einsichten über die Hilfe der Schulschwester.

Mach die Zusammenarbeit nahtlos. Anstatt Tabellenkalkulationen hin und her zu schicken, analysiert, diskutiert und konsolidiert Ihr Team Feedback direkt im Analysetool. Weisen Sie Teammitgliedern spezifische Chats zu oder lassen Sie Administratoren die nützlichsten Erkenntnisse mit dem breiteren Personal teilen.

Um alle kollaborativen Funktionen in Aktion zu sehen, probieren Sie den KI-gestützten Umfrageanalyse-Chat aus oder starten Sie ein Projekt von Grund auf im KI-Umfragegenerator.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage über die Hilfe der Schulschwester für Grundschüler

Erhalten Sie reichhaltigere, umsetzbarere Erkenntnisse mit einer KI-gestützten Gesprächsumfrage, die sammelt, zusammenfasst und analysiert, was Schüler über die Hilfe der Schulschwester sagen. Entdecken Sie tiefere Trends, verstehen Sie ihre Bedürfnisse und arbeiten Sie nahtlos mit Ihrem Team zusammen – starten Sie noch heute Ihr Projekt.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. NCES. Nationale Statistiken zu schulbasierten mentalen Gesundheitsdiensten, dem Einfluss von Schulkrankenschwestern und dem Umfang der Schülerunterstützung.

  2. PubMed. Studie über die Personalbesetzung von Schulkrankenschwestern und die Anwesenheit von Schülern im Asthmamanagement.

  3. Amerikanische Akademie für Pädiatrie. Rolle von Schulkrankenschwestern bei der Minimierung von Unterrichtsausfällen und der Bewältigung von psychischen Gesundheitsbedürfnissen.

  4. Journalist's Resource (Harvard Kennedy School). Forschung zu Abdeckung durch Schulkrankenschwestern, Fehlzeiten und CDC-Empfehlungen.

  5. OpenStax. Daten über Mundgesundheit und akademische Leistung im Zusammenhang mit Eingriffen durch Schulkrankenschwestern.

  6. Axios Phoenix. Informationen zu Schüler-zu-Berater-Verhältnissen in Arizona.

  7. Axios. Bericht über landesweite Lücken im Zugang der Schüler zu Schulberatern.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.