Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus einer Umfrage von Grundschülern über das Sicherheitsgefühl in der Schule zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

19.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten/Daten aus einer Umfrage unter Grundschülern zum Thema sich in der Schule sicher fühlen. Wenn Sie Feedback von Schülern sammeln, hilft Ihnen die Verwendung von KI zur Analyse von Umfrageantworten, um schnell umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Die richtigen Tools für die Analyse von Umfrageantworten auswählen

Wie Sie die Analyse angehen – und welche Tools Sie auswählen – hängt von der Struktur Ihrer Umfragedaten ab. Hier wird es praktisch:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie sich Zahlen ansehen – wie viele Schüler „Ja, ich fühle mich sicher“ gewählt haben – sind diese Antworten einfach zu messen und zu visualisieren. Tools wie Excel oder Google Sheets eignen sich hervorragend zum Zählen der Ergebnisse, Berechnen von Prozentsätzen und Erstellen von grundlegenden Diagrammen.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten und Folgeantworten sind schwieriger. Sie können nicht einfach durch Hunderte von Zeilen blättern, um Muster zu erkennen – und jede Antwort zu lesen, ist nicht praktikabel. Hier benötigen Sie KI-Tools, um die tiefere Bedeutung zu erforschen und Trends zu extrahieren.

Es gibt zwei Ansätze für Tools, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Kopieren/Einfügen & Chat: Ein schneller Weg ist, Ihre Umfragedaten zu exportieren und alle Antworten in ChatGPT (oder einem ähnlichen KI-Chatbot) einzufügen. Dann stellen Sie Fragen, führen Eingabeaufforderungen aus und erhalten Zusammenfassungen oder extrahieren Themen.

Einschränkungen: Es ist nicht immer bequem oder skalierbar. Bei hunderten von Konversationen könnten Sie auf Größenbeschränkungen für den Kontext stoßen, und das Organisieren der Daten oder das Referenzieren einzelner Antworten kann umständlich sein. Außerdem fehlen Ihnen spezialisierte Funktionen für die Umfrageanalyse – wie Fragen-Level-Zusammenfassungen oder Filterung nach spezifischen Antworten.

All-in-One-Tool wie Specific

Zweckbestimmt für Umfragen: Specific ist für Umfragedaten konzipiert und vereint Erfassung und Analyse an einem Ort. Sie richten konversationelle Umfragen ein, fügen intelligente Folgefragen hinzu und erhalten sofort qualitativ hochwertige, detaillierte Antworten von Ihren Grundschülern.

KI-unterstützte Antwortanalyse: Wenn es Zeit für die Analyse der Umfrageantworten ist, fasst die KI die Daten sofort zusammen, findet wichtige Themen und verwandelt diese in umsetzbare Erkenntnisse. Keine Tabellen, kein Kopieren und Einfügen – nur klare Antworten.

Konversationelle Analyse: Der Unterschied besteht darin, dass Sie direkt innerhalb von Specific mit der KI über Ihre Ergebnisse chatten, ganz wie bei ChatGPT, aber Sie erhalten auch Kontextmanagement, Filter und Tools für eine strukturiertere Tiefenanalyse der Daten. Dies macht es einfach zu sehen, was passiert, Ausreißer zu erkennen und Antworten auf spezifische Fragen zu erhalten.

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie zur Analyse von Grundschülerumfragedaten über das Gefühl der Sicherheit in der Schule verwenden können

Gute Eingabeaufforderungen ermöglichen es Ihnen, Trends, Emotionen, Herausforderungen und Ideen aus qualitativen Umfrageantworten zu entdecken. Hier sind einige Eingabeaufforderungen, die besonders gut mit Umfragen unter Grundschülern zum Thema Sicherheit in der Schule funktionieren:

Eingabeaufforderung für Kernideen: Verwenden Sie diese, um schnell die Hauptthemen und Muster zu extrahieren, die in vielen Schülerantworten auftauchen. (Dies ist der Ansatz, den Specific für seine erste Zusammenfassung verwendet.) Fügen Sie diese Anweisungen in Ihre bevorzugte KI ein:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen fett (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die am meisten erwähnte zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

2. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

3. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

KIs arbeiten immer besser mit zusätzlichem Kontext. Versuchen Sie dies: „Hier ist eine Umfrage von 120 Grundschülern über das Gefühl der Sicherheit in der Schule. Die Schule hat kürzlich ihre Anti-Mobbing-Richtlinien aktualisiert und einen neuen Berater hinzugefügt. Mein Ziel ist es, herauszufinden, wodurch sich Schüler sicher/unsicher fühlen und aufkommende Trends zu erkennen. Können Sie die Hauptideen zusammenfassen?“

Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, versuchen Sie: "Erzählen Sie mir mehr über physische Sicherheitsbedenken", und die KI wird dieses Thema erweitern.

Eingabeaufforderung für ein spezifisches Thema: Wenn Ihnen etwas auf dem Herzen liegt, fragen Sie einfach: "Hat jemand über Mobbing gesprochen?" (Sie können „Beispiele einschließen“ hinzufügen, wenn Sie tatsächliche Beispiele möchten.)

Eingabeaufforderung für Personas: Um verschiedene Schülerentwicklungen zu verstehen: "Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie Personas im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona ihre Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder beobachtete Muster zusammen."

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Um die großen Probleme herauszufinden: "Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie eventuelle Muster oder Häufigkeiten."

Eingabeaufforderung für Sentiment-Analyse: Um einen Stimmungsschnappschuss zu erhalten: "Beurteilen Sie das allgemeine Sentiment, das in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Stimmungsategorie beitragen."

Denken Sie daran, dass **Kontext zählt** – in den letzten Jahren steigen Sicherheitsprobleme an Schulen. Laut einer großen Umfrage berichteten 40 % der Kinder und Jugendlichen, dass sie im letzten Jahr auf ihren Schulgeländen gemobbt wurden, was einen erheblichen Anstieg seit vor der Pandemie darstellt [1]. Dies zeigt, warum das Durchführen und Analysieren von Umfragen zu diesem Thema so entscheidend ist. Wenn Sie nach Frageninspiration suchen oder eine bessere Umfrage erstellen möchten, probieren Sie die besten Fragen für eine Umfrage zur Sicherheit in der Grundschule oder sehen Sie sich eine vollständige Anleitung zur Erstellung solcher Umfragen an.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Specific fasst alle Antworten zu Schlüsselideen zusammen und extrahiert die Erkenntnisse aus jeder Folgefrage, sodass Sie den Inhalt auf einen Blick erfassen können – ohne Nuancen zu verlieren. Sie sehen das Gesamtbild auf einen Blick, einschließlich sowohl allgemeiner Aussagen als auch tieferer Geschichten, die Schüler durch KI-gesteuerte Folgefragen teilen (lesen Sie, wie automatische KI-Folgefragen funktionieren).

Wahlmöglichkeiten mit Folgefragen: Bei Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten plus Folgefragen (wie „Fühlen Sie sich sicher in der Pause? Warum/warum nicht?“) gibt Specific eine Zusammenfassung für jede Wahl, basierend auf den spezifischen Kommentaren und Geschichten, die mit dieser Antwort verbunden sind.

NPS-Werte: Jeder Feedback-Abschnitt – Gegner, Neutral-Motivierte und Befürworter – erhält eine fokussierte Aufschlüsselung ihrer qualitativen Antworten. Sie erfahren, was für Schüler funktioniert und was nicht in jeder Gruppe.

Sie können dieselbe Aufschlüsselung mit ChatGPT durchführen, aber es ist arbeitsintensiver: Sie müssen die richtigen Antworten reinigen, organisieren und Stück für Stück einfügen, dann Ihre KI sorgfältig anweisen, um das Vermischen unterschiedlicher Kontexte zu vermeiden.

Wie man Kontextlimit-Herausforderungen beim Einsatz von KI-Tools handhabt

KI-Chatbots, einschließlich ChatGPT und spezialisierte Umfragetools, haben Einschränkungen bezüglich der Menge an Text, die sie gleichzeitig „sehen“ können – genannt Kontexthöhe. Wenn Ihre Umfrage unter Grundschülern viele detaillierte Antworten enthält, können Sie möglicherweise nicht alles auf einmal analysieren.

Es gibt zwei Lösungen dafür, die beide in Specific integriert sind:

  • Filtern: Begrenzen Sie den Datensatz, indem Sie die Befragten auswählen, die bestimmte Fragen beantwortet haben oder bestimmte Optionen gewählt haben. Auf diese Weise werden nur die relevanten Konversationen von der KI analysiert, sodass Sie innerhalb der Kontexthöhen bleiben.

  • Beschneiden: Anstatt jede Frage zu analysieren, senden Sie nur die ausgewählten Fragen zur Analyse an die KI. Sie konzentrieren sich nur auf das Wesentliche, wodurch der Prozess effizient wird, selbst bei vielen Schülerfeedbacks.

Dieser Ansatz ist entscheidend, wenn das Datenvolumen hoch ist und Sie Tiefe und Qualität in Ihrer KI-gestützten Analyse bewahren möchten. Erfahren Sie mehr über diese Techniken für KI-Umfrageantwortanalyse in Specific.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Grundschülern

Teams zusammenbringen: Wenn Sie jemals an Umfragen zur Sicherheit von Schülern gearbeitet haben, wissen Sie, wie schwer es ist, alle während des Analyseprozesses auf denselben Stand zu bringen – insbesondere bei vielen offenen Antworten und Folgefragen von Schülern.

Mehrere Chats für paralleles Arbeiten: In Specific kann jeder in Ihrem Team einen neuen KI-Chat über die Umfrageergebnisse starten. Jeder Chat kann seine eigenen Filter haben, sodass sich eine Gruppe auf Mobbingbeschwerden konzentrieren kann, während eine andere Gruppe Feedback zu Cafeteria- oder Spielplatzsicherheit analysiert. Jeder sieht, wer den Chat erstellt hat, und jede Konversation bleibt organisiert.

Transparenz in der Zusammenarbeit: Während Sie zusammenarbeiten, zeigt jede Nachricht im KI-Chat, wer was gesagt hat – mit Avataren und Namen – sodass Sie nie den Überblick darüber verlieren, welcher Kollege welche Frage gestellt oder welche Entdeckung gemacht hat.

Live, interaktive Analyse: Anstatt Tabellen zu teilen oder Diagramme per E-Mail zu versenden, diskutieren Teams die Ergebnisse direkt im Kontext der Umfrage. Dies ist schneller und führt zu bedeutungsvolleren Gesprächen – was zu echten Verbesserungen der Sicherheit in der Schule führt. Wenn Sie direkt loslegen möchten, gibt es sogar einen AI-Umfragegenerator, der für Grundschüler und das sichere Gefühl in der Schule zugeschnitten ist, um schnell zu starten.

Erstellen Sie Ihre Grundschülerumfrage zum sicheren Gefühl in der Schule jetzt

Holen Sie sich detaillierte, Echtzeit-Einblicke in die Sicherheit von Schülern, indem Sie eine KI-gestützte Umfrageanalyse verwenden. Bauen Sie Ihre Umfrage schnell auf, stellen Sie die richtigen Folgefragen und verwandeln Sie jede Antwort in umsetzbare Schritte, um Ihre Schüler zu unterstützen.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Axios.com. Mobbing auf Schulgeländen nimmt stark zu, zeigt Umfrage

  2. Axios.com. Cybermobbing-Raten steigen nach der Pandemie, Umfragedaten

  3. AP News. KI-Überwachung in Schulen stellt Herausforderungen für Datenschutz und Sicherheit dar

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.