Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus der Umfrage von Konferenzteilnehmern über Orientierungshilfen und Beschilderung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten und Daten aus Umfragen von Konferenzteilnehmern zu Orientierungshilfen und Beschilderungen mit KI-gestützten Werkzeugen analysieren können.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse auswählen

Die gewählte Herangehensweise und die Werkzeuge hängen von der Art der Daten ab, die Ihre Konferenzteilnehmerumfrage über Orientierungshilfen und Beschilderungen generiert.

  • Quantitative Daten: Wenn Sie einfache, zählbare Zahlen haben – denken Sie an Bewertungen, Multiple-Choice-Antworten oder Skalen – sind traditionelle Werkzeuge wie Excel oder Google Sheets perfekt, um Ergebnisse zusammenzutragen und Muster zu erkennen.

  • Qualitative Daten: Wenn Ihre Umfrage jedoch offene Fragen enthält oder Teilnehmer einlädt, detailliertes, frei formuliertes Feedback zu geben, wird es schwieriger. Dutzende (oder hunderte) von Kommentaren manuell durchzulesen ist nicht praktikabel oder skalierbar. Um diese Antworten zu verstehen, empfehle ich immer die Verwendung spezialisierter KI-Tools, die für die qualitative Analyse entwickelt wurden.

Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge im Umgang mit qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse


Sie können Ihre qualitativen Umfragedaten exportieren und einfach in ChatGPT (oder ähnliche KI-Tools) einfügen. So können Sie mit der KI in einen Dialog treten, um Trends zu erkennen, Themen zu extrahieren oder Feedback zusammenzufassen.


Allerdings ist es nicht sehr bequem— besonders wenn Sie viele Antworten haben oder Daten wiederholt kopieren/einfügen und neu formatieren müssen. Auch das Kontextlimit kann schnell zum Problem werden, und es ist schwieriger, Ihre Ergebnisse effizient zu organisieren oder frühere Analysen zu überarbeiten.

All-in-One-Tool wie Specific

Ein KI-Tool wie Specific ist genau für diesen Anwendungsfall gebaut: Es sammelt Gesprächsdaten von Umfragen und analysiert qualitative Antworten mithilfe von KI—so sparen Sie eine Menge Zeit.

Dank Funktionen wie automatisierten KI-gestützten Follow-ups erhalten Sie reichhaltigere, detailliertere Teilnehmerantworten, die weit über das hinausgehen, was eine typische Umfrage liefert. Das bedeutet, Ihre Analyse wird von Anfang an durch qualitativ hochwertigere, kontextuellere Daten unterstützt.

Die KI-gestützte Analyse in Specific fasst Antworten sofort zusammen, findet Schlüsselthemen und liefert umsetzbare Erkenntnisse— ohne manuelle Neuorganisation oder Tabellenkalkulationsfrust. Sie können über Ihre Ergebnisse mit der KI chatten, in bestimmte Themen eintauchen und erweiterte Steuerungen verwenden, um zu verwalten, welche Daten zur Analyse geschickt werden—alles in einem nahtlosen Workflow (erfahren Sie mehr über die KI-Umfrageantwortenanalyse bei Specific).

Dieser Ansatz ist besonders praktisch für Konferenzen, bei denen das Feedback zu Orientierungshilfen und Beschilderungen nuanciert, detailliert und umfangreich sein kann.

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie für die Analyse von Konferenzteilnehmerumfragen verwenden können

Eingabeaufforderungen sind das Geheimnis, um Erkenntnisse aus Umfrageantwortdaten zu gewinnen—besonders wenn Sie mit einer KI über Ihr Feedback zu Orientierungshilfen und Beschilderungen sprechen. Hier sind erprobte Eingabeaufforderungen, auf die ich immer wieder zurückgreife:

Eingabeaufforderung für Kernthemen: Diese hilft Ihnen, die Hauptthemen schnell herauszufiltern. Es ist die Standardmethode in Specific, funktioniert aber auch in ChatGPT gut:

Ihre Aufgabe ist es, Kernthemen in Fettdruck zu extrahieren (4-5 Wörter pro Kernthema) + bis zu 2 Sätzen lange Erklärung.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen ein bestimmtes Kernthema erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die am meisten genannten an der Spitze

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernthema Text:** Erklärender Text

2. **Kernthema Text:** Erklärender Text

3. **Kernthema Text:** Erklärender Text


KI arbeitet immer besser, wenn Sie mehr Kontext geben—über das Umfragethema, warum Sie sie durchgeführt haben oder welche Ziele Sie verfolgen. So bereiten Sie Ihre Eingabeaufforderung vor:


Wir haben 130 Konferenzteilnehmer zu Beschilderungen vor Ort, Kartenklarheit und Orientierungsschwierigkeiten befragt. Viele Teilnehmer waren zum ersten Mal anwesend. Analysieren Sie die Antworten, um Kernthemen zu identifizieren, wobei das Teilnehmererlebnis und die Veranstaltungsgestaltung im Vordergrund stehen.

Eingabeaufforderung zur Erkundung eines spezifischen Kernthemas: Nachdem Sie die Kernthemenaufforderung ausgeführt haben, können Sie tiefer gehen:

Erzählen Sie mir mehr über Navigationsverwirrung.

Eingabeaufforderung zur Validierung eines Themas: Damit können Sie schnell überprüfen, ob jemand ein bestimmtes Problem wie „digitale Beschilderung“ oder „Veranstaltungspläne“ erwähnt hat:

Hat jemand über digitale Beschilderung gesprochen? Zitate einfügen.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Entdecken Sie, wo die Teilnehmer Schwierigkeiten haben, indem Sie Frustrationsmuster aufdecken:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jedes zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeit des Auftretens.

Eingabeaufforderung für Vorschläge und Chancen: Bitten Sie die KI, Verbesserungsideen zu sammeln. Dies hebt praktische Empfehlungen hervor, die Sie sonst vielleicht übersehen würden:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von Umfrageteilnehmern bereitgestellt wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie gegebenenfalls direkte Zitate ein.

Möchten Sie Ihre Eingabeaufforderung für eine fortgeschrittene Analyse strukturieren (z. B. um Teilnehmer-Personas oder Stimmungen zu identifizieren)? Erwägen Sie diese für zusätzliche Tiefe:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona ihre wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster aus den Gesprächen zusammen.

Bewerten Sie die Gesamtsentiment, das in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unbefriedigte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten, die von den Befragten hervorgehoben wurden, zu erkennen.

Das Verwenden dieser Eingabeaufforderungen erschließt umsetzbare Erkenntnisse aus komplexen oder unstrukturierten Umfragedaten und spart Ihnen Stunden, die Sie sonst mit dem Lesen jedes einzelnen Kommentars verbracht hätten.

Wenn Sie neugierig darauf sind, wie Sie die besten Fragen für Ihre nächste Umfrage stellen, schauen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Konferenzteilnehmer zu Orientierungshilfen und Beschilderungen an.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Specific passt seine Analyse automatisch an den Fragetyp an, den Sie in Ihrer Umfrage stellen. So funktioniert es:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Die KI liefert eine Zusammenfassung aller Antworten—und wenn Sie Folgefragen verwendet haben, sind auch deren Zusammenfassungen enthalten. Diese mehrschichtigen Einblicke ermöglichen es Ihnen, schnell sowohl die wichtigsten Trends als auch unterstützende Details zu erkennen.

  • Optionen mit Folgefragen: Jede Option erhält eine eigene Zusammenfassung, basierend auf allen damit verbundenen Folgeantworten. So wird klar, wie Teilnehmer mit unterschiedlichen Antworten sich im Detail geäußert haben.

  • NPS-Fragen: Sie sehen separate Zusammenfassungen für Kritiker, Passive und Förderer—jede basiert auf den Folgefragen, die Sie in Ihrer Umfrage gestellt haben (hier ist ein Beispiel, wie eine NPS-Umfrage für Konferenzteilnehmer aussehen könnte).


Sie können dasselbe in ChatGPT erreichen, aber erwarten Sie, dass es mehr Kopieren und Einfügen und zusätzliche manuelle Strukturierung erfordert (was ein Tool wie Specific erheblich beschleunigt).


Um Hilfe beim Entwerfen Ihrer Umfragestruktur von Grund auf zu erhalten, verwenden Sie den KI-gestützten Umfragegenerator für Konferenzteilnehmer zu Orientierungshilfen und Beschilderungen.

Wie man Herausforderungen mit KI-Kontextlimits angeht

Jedes KI-Tool hat eine Kontextgrößenbeschränkung: Sie können nicht unbegrenzt Umfragedaten auf einmal senden, bevor es überwältigend wird (und die KI beginnt, Informationen zu „vergessen“). Wenn Sie viele Antworten in Ihrer Konferenzteilnehmerumfrage haben, wird es wichtig, unter diesem Limit zu bleiben.

Es gibt zwei Hauptmethoden, dies zu verwalten, die beide von Specific nativ unterstützt werden:

  • Filterung: Filtern Sie Ihre Gespräche, um nur Antworten zu analysieren, in denen Teilnehmer auf bestimmte Fragen geantwortet oder spezifische Antworten ausgewählt haben. Dies hilft, die Analyse auf die relevantesten Daten zu konzentrieren und überschaubar zu halten.

  • Zuschneiden (Fragenauswahl): Anstatt das vollständige Umfrageskript an die KI zu senden, wählen und kürzen Sie die Fragen, die Sie analysieren möchten. So werden nur die Fragen (und die damit verbundenen Folgefragen) einbezogen, was sicherstellt, dass nur diese Fragen und ihre Zusammenfassungen enthalten sind und das Kontextlimit eingehalten wird.

Wenn Sie daran interessiert sind, wie dies mit echtem Feedback funktioniert, probieren Sie unser AI-Umfrageantworten-Analyse-Demo für ein praktisches Beispiel aus.

Kampf gegen Herausforderungen mit KI-Kontextgrenzen

Der größte Kopfschmerz bei manueller Umfrageanalyse? Teamübergreifend zusammenarbeiten—besonders wenn sich Antworten über verschiedene Sitzungen, Themen oder Veranstaltungstracks erstrecken und jeder sich für einen bestimmten Ausschnitt des Orientierungshilfen- und Beschilderungserlebnisses interessiert.

Obwohl Sie und Ihr Team mit der KI chatten und mithilfe der KI die Umfrage analysieren können, hört es damit nicht auf. Sie und Ihr Team können mehrere, separate Chats erstellen, die sich jeweils auf einen anderen Blickwinkel konzentrieren, wie die Effektivität digitaler Beschilderungen, die Verwendbarkeit von Veranstaltungsplänen oder Navigationsschwierigkeiten.

Transparente Teamarbeit: Beim Arbeiten mit Kollegen zeigt jede Nachricht im KI-Chat das Avatar dieses Teammitglieds an. So ist es einfach, Gedanken aus der Marketing-, Betriebs- oder Logistikabteilung in einem einheitlichen Arbeitsbereich im Auge zu behalten—wodurch es einfach wird sicherzustellen, dass Ihr gesamtes Konferenzteam stets auf dem gleichen Stand bleibt und leicht umsetzbare Erkenntnisse gewonnen werden können.


Ganz gleich, ob Sie Trends im Laufe der Zeit verfolgen, nach Teilnehmertyp analysieren oder Feedback vor und nach dem Redesign der Beschilderung vergleichen möchten, diese kollaborativen Funktionen sorgen dafür, dass Ihr gesamtes Konferenzteam aufeinander abgestimmt bleibt und leicht umsetzbare Erkenntnisse gewinnen kann.

Falls Sie neugierig sind, wie Sie die besten Fragen für Ihre nächste Umfrage stellen, schauen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Konferenzteilnehmer zu Orientierungshilfen und Beschilderungen an.

So analysiert Specific qualitative Daten nach Fragetyp

Specific passt seine Analyse automatisch an die Art der Frage an, die Sie in Ihrer Umfrage stellen. Hier erfahren Sie, wie es funktioniert:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Die KI liefert eine Zusammenfassung aller Antworten – und, falls Sie Folgefragen verwendet haben, enthält sie auch Zusammenfassungen dieser Fragen. Diese mehrschichtige Einsicht ermöglicht es Ihnen, sowohl die wichtigsten Trends als auch unterstützende Details schnell zu erkennen.

  • Auswahlmöglichkeiten mit Folgefragen: Jede Auswahl erhält ihre eigene Zusammenfassung, basierend auf allen damit verbundenen Folgeantworten. So wird klar, wie Teilnehmer mit unterschiedlichen Antworten sich im Detail geäußert haben.

  • NPS-Fragen: Sie erhalten separate Zusammenfassungen für Kritiker, Passive und Förderer—jede auf den Folgefragen basierend, die Sie in Ihrer Umfrage gestellt haben (hier ist ein Beispiel dafür, wie eine NPS-Umfrage für Konferenzteilnehmer aussehen könnte).


Sie können dasselbe in ChatGPT erreichen, aber erwarten Sie, dass es mehr Kopieren und Einfügen und zusätzliche manuelle Strukturierung erfordert (was ein Tool wie Specific erheblich beschleunigt).


Für Hilfe bei der Gestaltung Ihrer Umfragestruktur von Grund auf, nutzen Sie den KI-gestützten Umfragegenerator für Konferenzteilnehmer zu Orientierungshilfen und Beschilderungen.

Wie man Herausforderungen mit KI-Kontextlimits angeht

Jedes KI-Tool hat ein Kontextgrößenlimit: Sie können nur eine begrenzte Menge an Umfragedaten auf einmal senden, bevor es überwältigend wird (und die KI beginnt, Informationen zu „vergessen“). Wenn Sie viele Antworten in Ihrer Konferenzteilnehmerumfrage haben, wird es entscheidend, unter diesem Limit zu bleiben.

Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, dies zu verwalten, die beide von Specific nativ unterstützt werden:

  • Filterung: Filtern Sie Ihre Gespräche, um nur Antworten zu analysieren, in denen Teilnehmer auf bestimmte Fragen geantwortet oder spezifische Antworten ausgewählt haben. Dies hilft, die Analyse auf die relevantesten Daten zu fokussieren und überschaubar zu halten.

  • Beschneiden (Frageauswahl): Wählen Sie die Fragen aus und kürzen Sie sie, die Sie analysieren möchten, anstatt das vollständige Umfrageskript an die KI zu senden. So werden nur diese Fragen (und die dazugehörigen Folgen) einbezogen, wodurch sichergestellt wird, dass das Kontextlimit eingehalten wird.

Wenn Sie daran interessiert sind, wie das mit echtem Feedback funktioniert, probieren Sie unser Demo zur Analyse von KI-Umfrageantworten aus, um ein praktisches Beispiel zu erleben.

Kampf gegen Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Teams

Der größte Herausforderung bei der manuellen Umfrageanalyse? Zusammenarbeit über Teams hinweg—besonders wenn Antworten über verschiedene Sitzungen, Themen oder Veranstaltungslinien gestreut sind und jeder sich für einen bestimmten Aspekt des Orientierungshilfen- und Beschilderungserlebnisses interessiert.

Auch wenn Sie und Ihr Team mit der KI chatten und mithilfe der KI die Umfrage analysieren können, hört es damit nicht auf. Sie und Ihr Team können mehrere, separate Chats erstellen—jeder fokussiert auf eine andere Perspektive, wie die Effektivität digitaler Beschilderungen, die Nutzbarkeit von Veranstaltungsplänen oder Orientierungsschwierigkeiten.

Flexible Zusammenarbeit: Jeder Chat kann einzigartige Filter haben, sodass Teams in für ihren Job relevante Feedbacks eintauchen können (denken Sie an: Veranstaltungsplaner, die Beschilderungen studieren, oder technische Unterstützung, die AR-Navigationsfeedback analysiert). Sie sehen immer, wer welchen Chat eingerichtet hat—so ist es einfach, einen bestimmten Gedankengang zu verfolgen.

Transparente Zusammenarbeit: Beim Arbeiten mit Kollegen zeigt jede Nachricht im KI-Chat das Avatar dieses Teammitglieder an. Dies erleichtert es, Gedanken aus Marketing, Betrieb oder Logistik in einem einheitlichen Arbeitsbereich zu verfolgen—sodass Ihr gesamtes Konferenzteam stets an einem Strang zieht und handhabbare Erkenntnisse leicht hervorgehoben werden können.


Ob Sie Trends im Laufe der Zeit verfolgen möchten, nach Teilnehmertyp analysieren oder Feedback vor und nach dem Redesign der Beschilderung vergleichen möchten, diese kollaborativen Funktionen sorgen dafür, dass Ihr gesamtes Konferenzteam auf einer Linie bleibt und leicht umsetzbare Erkenntnisse gewinnen kann.

Wenn Sie neugierig sind, wie Sie die besten Fragen für Ihre nächste Umfrage stellen, schauen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Konferenzteilnehmer zu Orientierungshilfen und Beschilderungen an.

Wie man Herausforderungen mit KI-Kontextlimits angeht

Jedes KI-Tool hat eine Kontextgrößenbeschränkung: Sie können nur so viele Umfragedaten auf einmal senden, bevor es überwältigend wird (und die KI beginnt, Informationen zu „vergessen“). Wenn Sie umfangreiche Antworten in Ihrer Konferenzteilnehmerumfrage haben, ist es essenziell, unter diesem Limit zu bleiben.

Es gibt zwei Hauptwege, um dies zu bewältigen, die beide von Specific nativ gehandhabt werden:

  • Filterung: Filtern Sie Ihre Gespräche, um nur Antworten zu analysieren, in denen Teilnehmer auf bestimmte Fragen geantwortet haben oder spezifische Antworten ausgewählt wurden. Dies hilft, die Analyse auf die relevantesten Daten zu konzentrieren und die Übersicht zu behalten.

  • Beschneiden (Frageauswahl): Wählen und kürzen Sie die Fragen, die Sie analysieren möchten, anstatt das gesamte Umfrageskript an die KI zu senden. Auf diese Weise werden nur diese Fragen (und die damit verbundenen Folgefragen) einbezogen, sodass das Kontextlimit eingehalten werden kann.

Wenn Sie daran interessiert sind, wie dies mit realem Feedback funktioniert, probieren Sie unsere Demonstration der KI-Umfrageantwortsanalyse für ein praktisches Beispiel aus.

Kampf gegen Herausforderungen bei der Zusammenarbeit an der Analyse von Umfrageantworten von Konferenzteilnehmern

Der größte Kopfschmerz bei der manuellen Umfrageanalyse? Interdisziplinäre Zusammenarbeit—insbesondere wenn sich Antworten auf verschiedene Sitzungen, Themen oder Eventtracks verteilen und jeder an einem bestimmten Aspekt der Erfahrung mit Orientierungshilfen und Beschilderungen interessiert ist.

In Specific können Sie alle Ihre Umfragedaten einfach analysieren, indem Sie mit der KI chatten, aber damit endet es nicht. Sie und Ihr Team können mehrere, separate Chats erstellen—jede mit einem anderen Schwerpunkt, wie der Effektivität digitaler Beschilderungen, der Benutzerfreundlichkeit der Veranstaltungspläne oder den Navigationsproblemen.

Flexibilität in der Zusammenarbeit: Jeder Chat kann einzigartige Filter verwenden, sodass Teams sich in feedbackspezifische Bereiche vertiefen können, die nur für ihre Arbeit relevant sind (denken Sie an: Veranstaltungsplaner, die Beschilderungen studieren, oder die technische Unterstützung, die Rückmeldungen zur AR-Navigation analysiert). Sie werden immer sehen, wer den jeweiligen Chat eingerichtet hat—so ist es einfach, einer bestimmten Fragestellung zu folgen oder die Analyse zwischen den Teammitgliedern weiterzugeben.

Transparente Teamarbeit: Beim gemeinschaftlichen Arbeiten erscheinen in jedem Nachrichtenverlauf im KI-Chat die Avatare der Teammitglieder, die geantwortet haben. Dies erleichtert es, Gedanken aus den Abteilungen Marketing, Betrieb oder Logistik in einem einheitlichen Arbeitsraum nachvollziehen zu können—so vermeiden Sie Missverständnisse und doppelte Fragen.


Ob Sie Trends über die Zeit hinweg nachverfolgen, nach Teilnehmertypen analysieren oder Feedback vor und nach einem Umgestalten der Beschilderung vergleichen möchten, diese kollaborativen Funktionen gewährleisten, dass Ihr gesamtes Konferenzteam auf dem aktuellen Stand bleibt und leicht umsetzbare Erkenntnisse gewinnen kann.


Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zu Orientierungshilfen und Beschilderungen für Konferenzteilnehmer

Erhalten Sie besseres Feedback und umsetzbare Erkenntnisse aus Ihrer nächsten Veranstaltung, indem Sie eine KI-gestützte Gesprächsumfrage verwenden—schneller startklar, intelligenter zu analysieren und nachweislich die Qualität der Teilnehmerinsights zu steigern.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. popshap.com. Die Bedeutung von Wegfindung bei Messen und Kongresszentren. Behandelt die Wahrnehmung von Veranstaltungsbesuchern zu Beschilderung und Navigation sowie die Einführung digitaler Werkzeuge.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.