Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus einer Umfrage unter Hochschulstudenten zur Studienberatung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Umfrage unter College-Studierenden zur Akademischen Beratung mithilfe von KI-gestützten Tools und bewährten Techniken analysieren können.

Wie Sie die richtigen Tools zur Analyse Ihrer Daten auswählen

Wenn Sie Umfrageergebnisse untersuchen, hängt Ihr Ansatz von den Arten der gesammelten Antworten ab. Ob Zahlen, Text oder beides, die von Ihnen gewählten Analysetools können diesen Prozess entweder schmerzhaft oder schmerzlos machen.

  • Quantitative Daten: Wenn Sie Antworten auf Fragen wie „Bewerten Sie Ihren Berater auf einer Skala von 1-5“ oder „Hat dieses Treffen Ihnen geholfen, Ihr Semester zu planen?“ nur zählen—haben Sie Glück. Zahlen lassen sich leicht mit Tools wie Excel oder Google Sheets handhaben. Sie werden schnell Trends, Durchschnittswerte und Antwortaufteilungen sehen.

  • Qualitative Daten: Hier wird es knifflig. Offene Fragen wie „Was könnte Ihr Berater besser machen?“ oder ausführlichere Nachfragen erzeugen Berge von Text. Jede Antwort von Hand zu lesen ist nicht realistisch, wenn Ihre Umfrage Resonanz gefunden hat. Hier kommen KI-gestützte Analysen ins Spiel, die es Ihnen ermöglichen, schnell Bedeutungen und Themen zu erfassen, wenn manuelle Methoden Sie ausbremsen würden.

Es gibt zwei Ansätze für Tools bei der Bearbeitung qualitativer Antworten:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für KI-Analysen

Kopieren-einfügen-und-chatten: Exportieren Sie Ihre Umfragedaten, kopieren Sie die relevanten Antworten und fügen Sie sie in ChatGPT oder einen ähnlichen GPT-gesteuerten Chatbot ein. Sie können es nach gemeinsamen Themen, Hauptproblemen fragen oder darum bitten, offene Feedbacks zusammenzufassen.

Nicht immer bequem: Diese Methode hat ihre Grenzen. Große Datensätze erreichen schnell Kontextgrößenlimits, das Formatieren exportierter Daten kann heikel sein, und Sie erhalten keine tiefgehende Umfrageintegration oder Metadaten zum Filtern und Sortieren. Aber es ist eine solide Option für leichte Aufgaben oder wenn Sie nur ein schnelles Gefühl dafür bekommen möchten, was los ist.

All-in-One-Tool wie Specific

Zweckgebautes KI-Umfrageplattform: Specific ist für qualitatives Feedback konzipiert. Sie können sowohl KI-gestützte umfragen Erstellen als auch die Antworten analysieren lassen—direkt an dem Ort, an dem Sie sie gesammelt haben. Kein Exportieren, kein Kopieren und Einfügen.

Bessere Antwortqualität mit Echtzeit-KI-Abfragen: Wenn ein Student eine erste Antwort gibt, kann Specific sofort intelligente Nachfragen stellen („Können Sie mehr dazu sagen?“). Dies führt zu viel reichhaltigerem Feedback, das es wert ist, analysiert zu werden. Erfahren Sie mehr über automatische KI-Nachfragen, wenn Sie Ihre Daten super aufwerten möchten.

Sofortige KI-gestützte Analyse: Sobald Antworten eingehen, gibt Specific Ihnen Zusammenfassungen, hebt Hauptthemen hervor und wandelt Rohtexte in umsetzbare Erkenntnisse um—ohne irgendwie Tabellen jonglieren zu müssen. Sie können auch mit der KI über die Ergebnisse chatten, ähnlich wie in ChatGPT, jedoch mit einem viel engeren Umfragekontext. Lesen Sie über KI-Umfrageantwortanalyse in Specific, um es in Aktion zu sehen.

Zusätzliche Kontroll- und Feinabstimmung: Sie erhalten erweiterte Optionen, um zu filtern, zu segmentieren und zu verwalten, welche Antworten zur Analyse an die KI gesendet werden, sodass Sie immer nur mit den Daten arbeiten, die Sie wünschen.

Nützliche Prompts, die Sie zur Analyse von Umfrageantworten von College-Studierenden zur akademischen Beratung verwenden können

Sie erhalten bessere Ergebnisse von KI, wenn Sie wissen, welche Fragen zu stellen sind. Egal ob Sie den integrierten Chat von Specific oder ein anderes KI-Tool verwenden, die richtigen Prompts bieten tiefere Einblicke und fokussieren Ihre Analyse.

Prompt für Kernideen: Dieser Prompt funktioniert für nahezu jede offene Umfragefrage. Er lässt die KI Hauptthemen hervorheben, zählt, wie oft sie vorkommen, und fasst jede Idee zusammen—ideal für beschäftigte Administratoren oder Forscher:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in Fettschrift (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze lange Erklärer zu extrahieren.

Anforderung an die Ausgabe:

- Unnötige Details vermeiden

- Angeben, wie viele Personen die spezifische Kernidee erwähnten (Zahlen verwenden, keine Worte), die am häufigsten erwähnte oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernidee Text:** Erklärer Text

2. **Kernidee Text:** Erklärer Text

3. **Kernidee Text:** Erklärer Text

Immer Kontext zur KI bereitstellen: Wenn Sie genauere, gezielte Ergebnisse wünschen, informieren Sie die KI über den Zweck, das Publikum und die Ziele Ihrer Umfrage. Zum Beispiel:

Sie analysieren Umfrageantworten von College-Studierenden über akademische Beratung. Das Hauptziel ist, häufige Probleme zu identifizieren und zusammenzufassen, was Studenten sich von ihren Beratern anders wünschen. Fokussieren Sie auf umsetzbare Einblicke, die für den Erfolg und die Zufriedenheit der Studenten relevant sind.

Tiefer eintauchen durch Nachfragen: Wenn ein Thema auffällt, z.B. „Beraterverfügbarkeit“, fragen Sie einfach, „Erzählen Sie mir mehr über die Beraterverfügbarkeit“, um dieses Thema weiter zu beleuchten. Wenn Sie wissen möchten, ob jemand etwas Spezifisches erwähnte, verwenden Sie dies:

Prompt für spezifische Themen:

Hat jemand über [Thema] gesprochen? Zitate einfügen.

Prompt für Personas: Nützlich zum Entdecken verschiedener Studententypen (z.B. Erstgenerationsstudenten, Ehrenschüler, Sportler) und zur Anpassung der Unterstützung:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von eindeutigen Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster aus den Gesprächen zusammen.

Prompt für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Ideal, um systemische oder wiederkehrende Probleme aufzudecken, die erklären, warum die Zufriedenheit in bestimmten Bereichen gering ist—ein echtes Problem in der Beratung, wie aus verschiedenen Studien hervorgeht [2][4][5]:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt werden. Fassen Sie jede zusammen und beachten Sie Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.

Prompt für Motivationen & Treiber: Hervorragend, um zu verstehen, was Studenten inspiriert oder zu Handlungen bewegt—aufschlussreich für die Planung von Interventionen oder Unterstützungsprogrammen:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und bieten Sie unterstützende Beweise aus den Daten.

Prompt für Sentiment-Analyse: Funktioniert, um einen Puls-Check zu bekommen. Feedback zur akademischen Beratung ist oft polarisiert [5]. Es ist daher hilfreich zu sehen, welche Themen positiv, negativ oder neutral sind:

Bewerten Sie das insgesamt ausgedrückte Sentiment in den Umfrageantworten (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie wichtige Sätze oder Feedback hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.

Prompt für Vorschläge & Ideen: Wenn Sie umsetzbare Verbesserungen wünschen—was in Ihrem Beratungsprogramm geändert werden sollte, basierend auf echten Studentenstimmen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern gemacht wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie wo relevant direkte Zitate ein.

Prompt für unerfüllte Bedürfnisse & Möglichkeiten: Möchten Sie sehen, wo Ihr Beratungsservice Schwächen hat? Dies ist Ihr Ansatz:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten hervorzuheben, wie sie von den Befragten genannt wurden.

Wählen Sie die Prompts, die am besten zu Ihren Umfragezielen passen—oder kombinieren Sie einige, um eine facettenreiche Ansicht zu erhalten. Wenn Sie Ideen für großartige Umfragefragen benötigen oder Hilfe beim Erstellen des perfekten Interviews wünschen, schauen Sie sich beste Fragen für College-Studierendenumfragen zur akademischen Beratung an.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Specifics KI-Umfrageanalyse passt sich der Struktur Ihrer Umfrage an. So werden die einzelnen Fragetypen behandelt:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Erhalten Sie eine Zusammenfassung aller Antworten. Wenn es Nachfragen gibt, werden diese Antworten als unterstützende Details einbezogen, nicht isoliert analysiert. Dies bietet eine umfassende Sicht auf jeden Freitext-Prompt.

  • Mehrfachauswahl mit Nachfragen: Bei Fragen wie „Wie bewerten Sie Ihren Berater?“, bei denen Studenten eine Option wählen, präsentiert Specific eine separate Zusammenfassung der Nachantworten zu jeder Wahl. So können Sie auf einen Blick sehen, ob unzufriedene Studenten beispielsweise mehr Zeitfenster für Treffen oder einfühlsameres Zuhören fordern.

  • NPS: Net Promoter Scores teilen Studenten in Promoter, Passive und Detraktoren auf. Specific analysiert die Nachantworten jeder Gruppe separat und bringt Themen ans Licht, die für jedes Segment einzigartig sind; wesentlich, um zu verstehen, warum Ihre Promoter Ihnen die Treue halten oder warum Detraktoren unzufrieden sind [9][7].

Sie können ähnliches erreichen, indem Sie Ihre Daten exportieren und mit ChatGPT arbeiten, aber bei Specific ist alles automatisch und organisiert, mit weniger manuellem Setup.

Umgang mit KI-Kontextlimit: Filter- und Beschneidungsstrategien

Eines der größten Kopfschmerzen bei KI-Analysen—insbesondere mit ChatGPT—ist dessen Kontextgrößenlimit. Wenn Sie zu viele Studentenantworten einfügen, kann die KI damit nicht in einem Durchgang umgehen. Specific hat dafür eingebaute Lösungen:

  • Filterung: Senden Sie nur Gespräche, bei denen die Befragten ausgewählte Fragen beantworteten oder spezifische Antworten gaben, an die KI. Sie können sich beispielsweise nur diejenigen ansehen, die „Beraterverfügbarkeit“ erwähnten.

  • Beschneidung: Begrenzen Sie die Analyse auf nur ausgewählte Fragen. Dadurch können Sie eine Vielzahl von Gesprächen analysieren, segmentweise, während Sie immer innerhalb des Kontextfensters der KI bleiben.

Diese Kontrollen bedeuten, dass Sie nie von Hand herunterstufen oder Gefahr laufen, wichtiges Feedback aus den Augen zu verlieren.

Zusammenarbeitsfunktionen zur Analyse von Umfrageantworten von College-Studierenden

Die Realität ist, die Analyse von Feedback zur akademischen Beratung von College-Studierenden ist oft ein Teamsport. Input von mehreren Interessengruppen—Beratern, Administratoren, Studentenvertretern—macht die Analyse reicher und stellt sicher, dass die Ergebnisse zu umsetzbaren Änderungen werden.

Chat-basierte Zusammenarbeit: In Specific können Sie direkt mit der KI über Ihre Daten chatten. Dies senkt die Hürde für Teammitglieder, die keine Datenexperten sind, zur Teilnahme, kluge Fragen zu stellen und eigene Untersuchungen durchzuführen.

Mehrfache gleichzeitige Analyse-Chats: Sie können parallele Themen öffnen, jedes mit einzigartigen Filtern und Fokus. So kann beispielsweise eine Person das Feedback von Erstgenerationsstudenten zur Berater-Empathie überprüfen, während eine andere Kommunikation über Forschungsmöglichkeiten untersucht—vergleichen und teilen der Ergebnisse in Echtzeit.

Einfache Zuordnung und Teamkontext: Jeder Analysechat zeigt, wer ihn gestartet hat, und Sie sehen Avatare im Gesprächsverlauf, was die Zusammenarbeit organisiert und transparent macht. Sie wissen immer, wer was gefragt hat—und wessen Erkenntnisse Sie sich ansehen.

Wenn Sie mehr Wege entdecken möchten, effizient mit anderen Umfragen zu erstellen und zu analysieren, schauen Sie sich den KI-Umfrage-Editor von Specific an oder lernen Sie, wie man eine Umfrage für College-Studierende zur akademischen Beratung gemeinschaftlich erstellt.

Erstellen Sie jetzt Ihre College-Studierendenumfrage zur akademischen Beratung

Steigern Sie Ihre Erkenntnisse zur akademischen Beratung—verwenden Sie KI, um College-Studierendenfeedback sofort zu analysieren und zusammenzufassen, tauchen Sie mit intelligenten Nachfragen in reichhaltigen Kontext ein, und arbeiten Sie nahtlos mit Ihrem Team zusammen. Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage in Minuten, engagieren Sie Ihre Studenten im Dialog, und verwandeln Sie deren Feedback in Aktionen—kein Datenhandling erforderlich.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Axios. Georgia State University steigert Abschlussquoten mit KI-gestützten Chatbots

  2. PubMed. Studie der King Saud Universität zur Zufriedenheit mit der Studienberatung und unerfüllten Bedürfnissen der Studierenden

  3. NACADA Journal. Qualität der Studienberatung und Einfluss auf die Loyalität und Ausdauer der Studierenden

  4. Journal of Organizational Behavior Research. Geringes Wissen und Zufriedenheit der Studierenden mit der Studienberatung

  5. The Mentor: Innovative Scholarship on Academic Advising. Variabilität der Zufriedenheit der Studierenden mit der Beratung durch Dozenten versus professionelle Berater

  6. Journal of College Student Retention. Zufriedenheit mit der Studienberatung und Studentenbindung

  7. Journal of College Teaching & Learning. Zufriedenheit mit der Studienberatung und Beharrlichkeit der Studierenden an der Penn State

  8. Asian Journal of University Education. Zufriedenheit der Studierenden und Empathie in der Studienberatung

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.