Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI zur Analyse von Antworten aus Umfragen von Doktoranden über Laborkultur verwendet

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten von einer Umfrage bei College-Doktoranden zur Laborkultur mithilfe von KI-Tools und intelligenten Strategien analysieren können. Lassen Sie uns gleich loslegen.

Die richtigen Tools zur Analyse von Umfrageantworten wählen

Wie Sie an die Umfrageanalyse herangehen, hängt wirklich vom Format und der Struktur Ihrer Daten ab. Hier ist, was das in praktischen Begriffen bedeutet:

  • Quantitative Daten: Dinge wie Likert-Skala-Antworten („Stimme voll zu“ bis „Stimme überhaupt nicht zu“) oder Einzel-/Mehrfachauswahlfragen sind unkompliziert. Wenn Sie wissen möchten, wie viele Studenten eine bestimmte Antwort zur Laborgovernance gewählt haben, wird Excel oder Google Sheets das erledigen – einfach zählen, grafisch darstellen und weitermachen.

  • Qualitative Daten: Offen formulierte Antworten oder Folgefragen – „Beschreiben Sie Ihre Erfahrung mit der Laborkollaboration“ – sind etwas anderes. Bei Dutzenden oder Hunderten dieser Fragen können Sie nicht einfach jede einzeln lesen. Der Einsatz von KI ist wirklich die einzige Möglichkeit, große Mengen an qualitativem Feedback effektiv und effizient zu analysieren.

Es gibt zwei wesentliche Ansätze, wenn es um die Werkzeuge für qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Sie können exportierte Umfragedaten kopieren und in ChatGPT zur Analyse einfügen. Dadurch können Sie über die Antworten chatten und die KI bitten, Themen oder Kernideen zu extrahieren.

Aber die Daten auf diese Weise zu handhaben, ist nicht ideal. Es ist mühsam. Sie müssen die Daten formatieren, möglicherweise in Teile aufspalten, wenn sie zu groß sind (ChatGPT und andere haben Größenbeschränkungen für Eingaben) und zwischen verschiedenen Chats oder Sitzungen wechseln. Nuancen zu verstehen – wie etwa welche Folgefrage zu welcher ursprünglichen Antwort gehört – kann chaotisch werden.

All-in-one-Tool wie Specific

Specific ist ein KI-Umfragetool, das diesen Prozess nahtlos macht. Es analysiert nicht nur; es hilft Ihnen, von Anfang an bessere Daten zu sammeln. Wenn Studenten eine Umfrage ausfüllen, stellt der KI-Interviewer sofortige Folgefragen, die in dem Moment tiefer gehen, um reichhaltigere Antworten zu erhalten. Sehen Sie, wie automatische KI-Folgefragen funktionieren.

Nach der Sammlung der Antworten analysiert die KI von Specific alles sofort. Sie fasst zusammen und entdeckt Schlüsselkategorien, Stimmungen und umsetzbare Erkenntnisse – automatisch und in Sekunden. Keine Tabellenkalkulationen, kein manuelles Durchsuchen. Möchten Sie wirklich verstehen, was heraussticht? Sie können direkt mit den Daten chatten – genau wie mit ChatGPT, aber speziell für die Umfrageanalyse entwickelt. Außerdem haben Sie feine Kontrolle darüber, welchen Kontext die KI verwendet.

Wenn Sie mehr praktische Details wünschen, sehen Sie sich unsere Anleitung zur KI-Umfrageantwortenanalyse an.

Nützliche Aufforderungen für die Analyse der Umfrage zur Laborkultur von College-Doktoranden

Die Gewinnung sinnvoller Erkenntnisse aus Umfragedaten hängt oft davon ab, die richtigen Fragen zu stellen – im wahrsten Sinne des Wortes. Egal, ob Sie ChatGPT oder ein All-in-One-Tool wie Specific verwenden, die folgenden Aufforderungen machen das Extrahieren von Erkenntnissen einfacher und konsistenter.

Prompt für Kernideen: Nutzen Sie dies, um die Hauptthemen oder Kernkonzepte aus einer großen Menge offener Antworten zu erhalten. Diese konkrete Aufforderung wird von Specific verwendet und funktioniert auch anderswo gut:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen fett markiert zu extrahieren (4-5 Wörter pro Kernidee) + eine bis zu 2 Sätze lange Erklärung.

Ausgabekriterien:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, nicht Wörter), meist erwähnte zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernidee Text:** Erklärungstext

2. **Kernidee Text:** Erklärungstext

3. **Kernidee Text:** Erklärungstext

Aufforderungen sind effektiver mit mehr Kontext. Wenn Sie der KI Ihre Umfrageziele mitteilen (z.B. „Kommunikations- und Kollaborationsherausforderungen für Doktoranden in Laboreinstellungen zu erforschen“) und ein wenig über Ihre Situation teilen, erhalten Sie intelligentere, treffendere Ergebnisse. Hier ist ein Beispiel für eine Aufforderung mit Kontext:

Hier ist der Kontext: Wir haben eine Umfrage von 65 College-Doktoranden durchgeführt, um Schmerzpunkte mit der Laborkultur zu verstehen, insbesondere Erfahrungen rund um Governance, Kommunikation, Belastungsausgleich und Unterstützung.

Ihre Aufgabe: Bitte extrahieren Sie die Hauptthemen und fassen Sie Punkte zusammen, die sich auf die Laborestruktur und die Beziehungen zu Beratern beziehen.

Sobald Sie Ihre Liste von Kernideen haben, verwenden Sie Nachfolgefragen wie „Erzählen Sie mir mehr über [Kernidee]“, um tiefer in jedes Thema einzutauchen.

Prompt zu einem bestimmten Thema: Müssen Sie schnell erkennen, ob etwas angesprochen wurde? Versuchen Sie: „Hat jemand über Gender-Dynamiken gesprochen?“ Tipp: Fügen Sie „Zitate einfügen“ hinzu, wenn Sie direkte Beispiele wünschen. Dies kann mächtig sein, um Erfahrungen hervorzuheben, die sonst übersehen werden könnten. Studien zeigen beispielsweise, dass unstrukturierte Laborumgebungen häufig zu geschlechtsspezifischen Rollenverteilungen führen, wenn niemand eingreift. [1]

Prompt für Personas: Das Verstehen unterschiedlicher Personas unter Ihren Befragten ist nützlich, um gezielte Verbesserungen zu gestalten. Versuchen Sie: „Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie ‚Personas‘ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen.“

Prompt für Schmerzpunkte und Herausforderungen: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt werden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie sich etwaige Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.“

Prompt für Motivationen & Treiber: „Extrahieren Sie aus den Umfragekonversationen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und liefern unterstützende Hinweise aus den Daten.“

Prompt für Stimmungsanalyse: „Bewerten Sie die insgesamt in den Umfrageantworten ausgedrückte Stimmung (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.“ Dies ist entscheidend, da mehr als 50% der Doktoranden unangemessenes Verhalten berichten und viele mit Isolation und Angst kämpfen. [4][5]

Prompt für Vorschläge & Ideen: „Identifizieren und listen Sie alle von Umfrageteilnehmern unterbreiteten Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie, wo relevant, direkte Zitate hinzu.“

Prompt für unbefriedigte Bedürfnisse & Chancen: „Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um etwaige unbefriedigte Bedürfnisse, Lücken oder Chancen zur Verbesserung aufzudecken, die von den Befragten hervorgehoben werden.“

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Umfragefragen für dieses Publikum und Thema formulieren, sehen Sie sich unseren Leitfaden an: beste Fragen für eine College-Doktorandenumfrage zur Laborkultur.

Wie die Analyse für verschiedene Umfragefragetypten in Specific funktioniert

Specific wendet KI-gesteuerte Analysen an, die auf jeden Fragentyp zugeschnitten sind, was es einfacher macht, bedeutungsvolle Erkenntnisse selbst aus komplexen Umfragen zu extrahieren:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Sie erhalten eine Zusammenfassung aller initialen Antworten plus gruppierte Einblicke aus Folgefragen, die jeweils gebunden sind.

  • Auswahlen mit Folgefragen: Für jede Antwortwahl fasst die KI die zugehörigen Folgeantworten zusammen. Das ist ideal, um zu verstehen, warum Studenten eine bestimmte Antwort gewählt haben oder den Kontext hinter ihrer Begründung.

  • NPS: Jede Gruppe (Kritiker, Passive, Promotoren) erhält eine ausführliche Zusammenfassung, die einzigartige Perspektiven hervorhebt, die von diesen Segmenten erwähnt werden. Dies ist nützlich, um Muster zwischen sehr zufriedenen und unzufriedenen Gruppen zu erkennen.

Sie können etwas Ähnliches in ChatGPT tun, jedoch müssen Sie absichtlich vorgehen mit Gruppierung, Chunking und Prompt-Erstellung für jede Frage. Es ist viel arbeitsintensiver und leicht, Fehler zu machen, wenn Sie nicht organisiert sind. Wenn Sie eine Anleitung zum Erstellen Ihrer Umfrage wünschen, sehen Sie sich wie man eine College-Doktorandenumfrage zur Laborkultur erstellt an.

Bewältigung von KI-Kontextgrenzen bei großen Umfragedaten

Jedes KI-Tool hat eine Kontextgrenze – wenn Ihre Umfrage zur Laborkultur viele offene Antworten erhält, können Sie diese Grenze schnell erreichen. Hier erfahren Sie, wie Sie damit umgehen können (diese Ansätze sind in Specific integriert, aber Sie können ähnliche Strategien woanders anwenden):

  • Filtern: Begrenzen Sie die Antworten, bevor Sie sie an die KI senden. Analysieren Sie zum Beispiel nur jene Gespräche, in denen Studenten Probleme mit der Laborkommunikation berichteten oder konzentrieren Sie sich auf Antworten zur Frage der ‚Arbeitsmanagement‘. Dies reduziert das Datenvolumen und steigert die Relevanz.

  • Beschneiden: Senden Sie nur ausgewählte Fragen oder Abschnitte an die KI. Möchten Sie die Perspektiven zur Governance verstehen? Beschneiden und senden Sie nur diesen Abschnitt, sodass Ihr Kontext passt und Ihre Einblicke fokussiert sind.

Dies ist besonders hilfreich, da Studien zeigen, dass zentrale Herausforderungen in der Laborkultur oft um Kommunikation und Arbeitsbelastung kreisen – daher zahlt sich eine gezielte Analyse wirklich aus. [2][3]

Kollaborative Merkmale zur Analyse von Umfrageantworten von College-Doktoranden

Eines der schwierigsten Teile bei der Analyse qualitativer Umfragen zur Laborkultur ist die Zusammenarbeit mit Kollegen – Ergebnisse zu teilen, aufeinander aufzubauen und zu sehen, wer was beigetragen hat.

In Specific analysieren Sie Daten kollaborativ, indem Sie direkt mit der KI chatten. Mehrere Teammitglieder können verschiedene Chats starten, jeder mit seinen eigenen Filtern und Erkenntnissen. Dies ist ideal für verteilte Forschungsteams – jemand kann beispielsweise die Erfahrungen über gesellschaftliche Dynamiken untersuchen, während ein Kollege sich auf Arbeitslast oder Beraterbeziehungen konzentriert. Jeder Chat zeigt klar, wer ihn erstellt hat, was das Organisieren von Threads und Koordinieren von Erkenntnissen erleichtert.

Jede KI-Chat-Nachricht hebt den Beitragenden hervor. Bei der Zusammenarbeit sehen Sie Sender-Avatare – so ist es transparent und einfacher nachzuvollziehen, wer was gesagt hat. Dies ist entscheidend, wenn Sie mit großen Gruppen von Graduiertenstudenten oder über mehrere Abteilungen hinweg arbeiten, wo klare Kommunikation und Protokollierung wichtig sind.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Laborkultur für College-Doktoranden

Beginnen Sie damit, echtes, umsetzbares Feedback mit KI-gestützten Umfragen zu sammeln, die die Datenanalyse schnell, kollaborativ und einsichtsvoll machen – und die Kultur und Ergebnisse Ihres Labs verbessern.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. arxiv.org. "Geschlechterspezifische Rollenaufteilung in unstrukturierten Laboren."

  2. PubMed. "Perspektiven von Doktoranden zur Laborkultur: Kommunikation, Gemeinschaftsstruktur, Governance und Zusammenarbeit."

  3. PMC. "Retention von Doktoranden in kollaborativen vs. wettbewerbsorientierten Labormilieus."

  4. Wikipedia. "Mobbing am Arbeitsplatz in der Wissenschaft."

  5. eLife Sciences. "Psychische Gesundheit, Isolation und Marginalisierung von Postgraduierten."

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.