Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

So verwenden Sie KI, um Antworten aus einer Umfrage unter Beamten über Wartezeiten bei Dienstleistungen und Prozesseffizienz zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Umfrage unter Beamten zu Wartezeiten und Prozesseffizienz, indem AI-Techniken und intelligente Werkzeuge verwendet werden.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten wählen

Die Art und Weise, wie wir Umfrageantwortdaten analysieren, hängt hauptsächlich davon ab, wie die Daten strukturiert sind—lassen Sie es uns also praktisch halten. Für grundlegende quantitative Daten geht es nur um Zählen und Sortieren. Aber wenn Sie zu den substanziellen offenen Antworten kommen, brauchen Sie einen intelligenteren (idealerweise AI-gesteuerten) Ansatz, um die Themen und Probleme im Text wirklich zu verstehen.

  • Quantitative Daten: Wenn Ihre Umfrage hauptsächlich auf Zähldaten basiert—wie zum Beispiel, wie viele Beamte berichteten, dass sie mehr als 20 Minuten warten mussten oder „frustriert“ als Stimmung gewählt haben—ist das leicht mit bekannten Werkzeugen wie Excel oder Google Sheets zu berechnen. Mit ein paar Formeln können Sie Durchschnittswerte, Verteilungen und einfache Diagramme erhalten.

  • Qualitative Daten: Wenn Sie offene Fragen stellten oder in Ihrer Umfrage AI-Folgefragen einrichteten, werden die Daten schnell unlesbar, wenn man sie zeilenweise durchgeht. 2024 ergab ein Bericht, dass fast 80 % der Briten von ineffizientem Service frustriert sind – Ihre qualitativen Daten werden also voll sein von Erfahrungen, Stimmungen und Vorschlägen, nicht von ordentlichen Abzählungen. AI ist hier entscheidend, um auf großem Maßstab Zusammenfassungen und Muster zu finden. [7]

Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool zur AI-Analyse

Kopieren + Einfügen in ChatGPT: Sie können Ihre Umfragedaten exportieren und dann direkt in ChatGPT (oder ein anderes auf GPT basierendes Tool) einfügen, um ein Gespräch über Ihre Daten zu führen.

Der Vorteil: Es ist flexibel und fast jeder kann es nutzen.

Der Nachteil: Selbst ein paar Dutzend offene Antworten auf diese Weise zu verwalten, ist mühsam. Das Format wird unübersichtlich. Wenn Ihr Datensatz groß ist (was bei Beamtenumfragen leicht möglich ist), erreichen Sie die Nachrichtenlängenbegrenzungen oder verlieren den Kontext. Fragen über bestimmte Antwortgruppen oder das Hin- und Herspringen zwischen Fragen wird zu einem Durcheinander statt zu einem Gespräch. Die Erfahrung ist selten reibungslos für die Umfrageanalyse auf großem Maßstab.

All-in-One-Tool wie Specific

Speziell für Umfragedaten entwickelt: Specific ist genau für dieses Szenario entwickelt worden. Es ist nicht nur ein AI-Chatbot; es beginnt damit, Ihre Umfrage zu erstellen—ob Sie den AI-Umfragegenerator für Umfragen zu Wartezeiten von Beamten verwenden oder eine benutzerdefinierte Umfrage von Grund auf erstellen.

Mehr Kontext, bessere Daten: Durch das Sammeln von Daten in einem konversationellen Fluss stellt Specifics AI automatisiert klärende Folgefragen, was bedeutet, dass Ihre qualitativen Antworten reichhaltiger sind (sehen Sie, wie AI-Folgefragen in Umfragen funktionieren).

AI-gestützte, umsetzbare Analyse: Sobald die Daten eingehen, erfolgt die Analyse schnell. AI-Umfrageantwortanalyse in Specific fasst sofort Freitext-Antworten zusammen, erkennt wiederkehrende Themen, erkennt Stimmungen und organisiert Erkenntnisse—ohne dass Sie eine Tabelle öffnen oder mit unordentlichen Exporten kämpfen müssen.

Konversationelle Abfrage: Genau wie ChatGPT können Sie mit Specifics AI über die Ergebnisse sprechen—bitten Sie um Zusammenfassungen, Aufschlüsselungen nach Antworten oder tiefgehende Analysen von Problempunkten. Außerdem bietet es Filter und Kontextmanagement, was große Datensätze tatsächlich handhabbar macht.

Wenn Sie mehr Kontrolle wollen: Sie können exportieren und weiterhin Tabellenkalkulationen verwenden, aber wenn Ihre Umfrage stark mit qualitativem Text oder Folgefragen arbeitet, ist Specifics All-in-One-Workflow ein großer Zeit- und Erkenntnisbooster im Vergleich zu Stückwerkzeugen.

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie zur Analyse von Umfragedaten zu Wartezeiten und Prozesseffizienz verwenden können

Nachdem Sie das richtige AI-Tool ausgewählt haben, benötigen Sie die richtigen Eingabeaufforderungen. Die Qualität der Erkenntnisse hängt oft von der Qualität der Frage ab, die Sie der AI stellen. Hier sind einige gute für Umfragen zu Wartezeiten und Prozesseffizienz bei Beamten:

Kernideen finden: Verwenden Sie dies, um Themen und wiederkehrende Punkte in offenen Umfragedaten hervorzubringen. Diese Eingabeaufforderung treibt die meisten Erstanalysen in Specific an, wirkt aber ebenso gut in ChatGPT oder ähnlichen AI-Modellen:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze langer Erklärertext zu extrahieren.

Ausgabebedingungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine spezifische Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die am häufigsten erwähnte steht oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Text der Kernidee:** Erklärertext

2. **Text der Kernidee:** Erklärertext

3. **Text der Kernidee:** Erklärertext

Je mehr Kontext Sie der AI über Ihre Umfrage geben—deren Zielgruppe, Ziel und jegliche Hintergründe—desto besser sind die Ergebnisse. Zum Beispiel:

Analysieren Sie die Umfrageantworten von Beamten zu Wartezeiten und Prozesseffizienz. Das Ziel ist zu identifizieren, welche Teile der Servicebereitstellung konstant zu Verzögerungen oder Frustration sowohl für das Personal als auch für die Bürger führen.

In ein spezifisches Thema eintauchen: Wenn AI eine "lange Wartezeit in der Leitung"-Kernidee findet, verwenden Sie:

Eingabeaufforderung: Erzählen Sie mir mehr über die langen Wartezeiten in der Leitung und wie sie die Serviceergebnisse beeinflussen.

Validierungseingabeaufforderung für ein spezifisches Thema: Dies hilft zu überprüfen, ob etwas in Ihren Umfragedaten vorhanden ist.

Eingabeaufforderung: Hat jemand über digitale Selbstbedienungsformulare gesprochen? Inklusive Zitate.

Identifizieren von Personas: Nützlich, wenn die Prozesseffizienz zwischen verschiedenen Personalgruppen oder Abteilungen stark variiert.

Eingabeaufforderung: Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie "Personas" im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie die wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und eventuell beobachtete Zitate oder Muster in den Gesprächen zusammen.

Problempunkte und Herausforderungen finden:

Eingabeaufforderung: Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Problempunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie eventuell Muster oder Häufigkeit des Auftretens.

Motivationen und Antriebe:

Eingabeaufforderung: Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die die Teilnehmer für ihr Verhalten oder Entscheidungen ausdrücken. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und geben Sie unterstützende Beweise aus den Daten an.

Vorschläge und Ideen zur Prozessverbesserung:

Eingabeaufforderung: Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern bereitgestellt wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie direkte Zitate hinzu, wo relevant.

Unerfüllte Bedürfnisse und Chancen:

Eingabeaufforderung: Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken, wie sie von den Befragten hervorgehoben wurden.

Durch diese Eingabeaufforderungen beschleunigen Sie Ihren Weg zu klarer, umsetzbarer Analyse. Für mehr Frageideen schauen Sie sich beste Fragen für die Umfrage bei Beamten zu Wartezeiten und Prozesseffizienz an.

Wie Specific qualitative Umfragedaten nach Fragetyp analysiert

Effizientes Bearbeiten offener Antworten hängt von der Art der Fragen ab, die Sie in Ihrer Umfrage gestellt haben. So macht Specific es einfach:

  • Offene Fragen mit oder ohne Folgefragen: Anstatt alle Antworten zusammen zu werfen, fasst Specific die Antworten jeder Frage zusammen—und fügt Detail zu Folgefragen ein, sodass die Nuance nicht verloren geht.

  • Auswahlen mit Folgefragen: Für jede Antwortmöglichkeit bietet es eine Zusammenfassung der Folgeantworten—perfekt, um zu verstehen, warum einige Mitarbeiter durchweg „sehr unzufrieden“ mit einem Teil des Prozesses auswählen.

  • NPS-ähnliche Fragen: Jedes Segment (Kritiker, Neutrale, Förderer) erhält eine separate Zusammenfassung und Nachverfolgungsansicht—so dass schließlich verständlich wird, warum einige Mitarbeiter oder Kunden leidenschaftliche Fans sind und andere durch Engpässe oder Wartezeiten frustriert sind. Zur Referenz dauern einige Rekrutierungsprozesse von britischen Agenturen immer noch im Durchschnitt 99 Tage, um die Grundlagen abzuschließen. [3]

Sie können den gleichen Effekt in ChatGPT erzielen, aber es erfordert viel mehr manuelle Arbeit, um verschiedene Antwortsegmente zu organisieren und im Auge zu behalten. Specific erledigt dieses Verlinken automatisch und visuell und gibt Ihnen die Kernnarrative in Minuten. Sehen Sie mehr dazu in unserem AI-Umfrageantwortenanalyseleitfaden.

Mit AI-Kontextlimits bei der Analyse großer Umfragen arbeiten

Moderne AI-Modelle (wie GPT-4) verarbeiten Daten in „Kontextfenstern“—das bedeutet, sie können nur eine bestimmte Menge Text auf einmal analysieren. Bei großen Umfragen unter Beamten stoßen Sie oft auf dieses Limit. Hier ist, wie man es plant (und wie Specific es im Standard löst):

  • Filtern: Analysieren Sie nur die Gespräche, in denen Benutzer auf bestimmte Fragen geantwortet oder spezifische Antworten ausgewählt haben. Dadurch wird Ihr Datensatz vor dem Senden an die AI eingegrenzt, was sowohl die Geschwindigkeit als auch die Qualität der Einsichten verbessert.

  • Beschneiden: Wählen Sie die relevanten Abschnitte aus—wie nur das offene Feedback—um es an die AI zu senden. Schließen Sie unnötige Felder oder Abschnitte aus, sodass Sie trotz massenhafter Daten eine fokussierte, detaillierte Analyse erhalten.

Für mehr, schauen Sie sich an, wie Specifics chatbasierte Filter zur Bearbeitung riesiger qualitativer Datensätze in AI-gestützte Umfrageantwortanaytics funktionieren.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten bei Beamten

Herausforderung der Zusammenarbeit: Wenn mehr als ein Forscher oder Beteiligter eine Umfrage analysieren muss—insbesondere bei einer über Wartezeiten und Prozesseffizienz—verliert man sich leicht in widersprüchlichen Notizen, mehreren Kopien und endlosen Kommentarsträngen.

Mehrere Chats, gemeinsame Ansicht: In Specific ist die Umfrageanalyse ein Gespräch mit AI—so können Sie so viele einzigartige „AI-Chats“ erstellen, wie Sie benötigen. Jeder Chat kann seine eigenen Filter verwenden, sich auf verschiedene Zielgruppen konzentrieren (zum Beispiel, „an vorderster Front arbeitendes Personal“ gegenüber „Manager“) und zeigt die Identität des Erstellers an—all das ist für die Zusammenarbeit in Echtzeit gedacht.

Wissen, wer was gesagt hat: Während die Teams parallel arbeiten, verfolgt jeder Chat, wer welche Frage gestellt oder welchen Filter gefordert hat. In Teamumgebungen reduziert klare Zuordnung (Avatare und Benutzermarken in jedem Chat) Verwirrung und unterstützt die Verantwortlichkeit bei großen Analyseprojekten.

All-in-One-Zusammenarbeit: Sie müssen keine Dateien weitergeben oder Analysen neu erstellen. Jeder kann Erkenntnisse gewinnen, Erkenntnisse validieren und die AI nach verschiedenen Ansichten fragen—alles in derselben Schnittstelle—was zu einem schnelleren, umfassenderen Verständnis von Effizienzproblemen bei Dienstleistungen und Ideen zur Verbesserung führt.

Um loszulegen und Ihre eigene Umfrage zu Wartezeiten im öffentlichen Dienst zu erstellen, sehen Sie sich unseren Leitfaden zur Durchführung Ihrer ersten Umfrage an oder springen Sie direkt in unseren AI-Umfrage-Builder für eine sofortige Einrichtung.

Erstellen Sie noch heute Ihre Umfrage zu Wartezeiten und Prozesseffizienz im öffentlichen Dienst

Erhalten Sie umsetzbare Erkenntnisse, sparen Sie Stunden an manueller Arbeit und ermöglichen Sie es Ihrem Team, reale Herausforderungen bei Wartezeiten mit intelligenter, AI-gesteuerter Umfrageanalyse zu identifizieren und zu lösen. Beginnen Sie noch heute mit der Erstellung Ihrer Umfrage.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. ft.com. Wartezeiten der britischen Steuerzahler und HMRC.

  2. ft.com. NHS-Produktivität 2024.

  3. publications.parliament.uk. Verzögerungen bei der Einstellung im öffentlichen Dienst.

  4. ft.com. Rückstau am Crown Court und Regierungsziele.

  5. gertnelincattorneys.co.za. Verzögerungen im zivilen Justizsystem von Gauteng.

  6. arxiv.org. Regierungstransaktionen und automatisierbare Prozesse im Vereinigten Königreich.

  7. ft.com. Alltäglicher Frust der Briten mit ineffizienten Diensten.

  8. arxiv.org. Fallstudie zur Prozessverbesserung der kanadischen Regierung.

  9. krcu.org. Wartezeiten für Dienstleistungen nach Einkommensniveau in den USA.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.