Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Befragung von Beamten zur Effektivität der Zusammenarbeit zwischen den Behörden analysieren können. Wenn Sie qualitative oder quantitative Daten gesammelt haben, erfahren Sie hier, wie Sie diese schnell in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln können.
Die richtigen Werkzeuge für die Analyse wählen
Der beste Ansatz und das beste Toolkit zur Analyse von Umfragedaten hängen vom Format und der Struktur Ihrer Antworten ab. Sie haben zwei Hauptdatentypen zu bearbeiten:
Quantitative Daten: Wenn Sie mit strukturierten Antworten zu tun haben, z. B. wie viele Personen jede Option gewählt oder etwas auf einer Skala bewertet haben, erledigen traditionelle Tools wie Excel oder Google Sheets die Aufgabe. Numerische Ergebnisse sind leicht zu tabellieren und zu visualisieren, was das Erkennen von Trends einfach macht.
Qualitative Daten: Wenn Sie offene Fragen gestellt haben, die Menschen dazu einladen, ihre Entscheidungen zu erklären oder Folgegeschichten zu sammeln, wird es unmöglich, alles manuell zu lesen, zu kategorisieren und zusammenzufassen – insbesondere im großen Maßstab. Hier machen KI-gestützte Tools den entscheidenden Unterschied.
Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge, wenn es um qualitative Antworten geht:
ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse
Eine Möglichkeit ist es, Ihre qualitativen Antworten zu exportieren und in ChatGPT (oder einen ähnlichen KI-Chatbot) einzufügen. Dadurch können Sie Fragen zu Ihren Daten stellen, Zusammenfassungen erhalten oder in Details eintauchen. Der Vorteil – fast jeder kann ChatGPT für einfache Analysen nutzen, und es ist flexibel, wenn Sie mit benutzerdefinierten Eingabeaufforderungen experimentieren möchten.
Aber diese Methode ist nicht sehr bequem. Der Umgang mit Umfrageexporten, das Formatieren von eingefügtem Text und das Navigieren durch lange Chats mit einer Fülle von gemischten Daten wird schnell alt. Das Verwalten von Kontextgrenzen, Datenschutz oder das Verfolgen von Folgefragen wird bei größeren Datensätzen schnell zu einem Ärgernis.
All-in-One-Tool wie Specific
Tools wie Specific wurden für diese Herausforderung entwickelt. Mit Specific können Sie sowohl Daten sammeln als auch Ergebnisse mit KI analysieren, alles an einem Ort. Seine konversationellen Umfragen stellen intelligente, KI-gestützte Folgefragen in Echtzeit, sodass Sie reichhaltigere, qualitativ hochwertigere Antworten erhalten.
Die KI-gestützte Analyse in Specific fasst Ihre Umfrage sofort zusammen und findet Themen, um sie dann in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln – ohne manuelle Tabellenkalkulationen oder Kopieren und Einfügen. Sie können direkt mit der KI über Ihre Ergebnisse chatten, genau wie in ChatGPT, aber auch verwalten, welche Daten an die KI-Kontexte gesendet werden, um benutzerdefinierte Ansichten oder tiefere Einblicke zu erhalten. Funktionen wie Follow-up-Automatisierung (automatische KI-Nachfrage) und detaillierte Zusammenfassungen für jeden Abschnitt bedeuten weniger lästige Arbeit und mehr Klarheit, schnell.
Dieser Ansatz ist besonders nützlich für Themen wie die Zusammenarbeit zwischen Behörden, bei denen die Nuancen des offenen Feedbacks genauso wichtig sind wie Zahlen.
Übrigens hat es einen Anstieg bei fortschrittlichen qualitativen Analysetools auf Basis von KI gegeben. Industriestandards wie NVivo, MAXQDA, ATLAS.ti und Delve bieten alle KI-basierte Funktionen, um Kodierung und Themensuche zu beschleunigen. Für Umfragen von Beamten zur Zusammenarbeit bieten diese Tools starke Optionen, wenn Sie eigenständige oder integrierte Forschungsumgebungen benötigen. [2][3][4][5]
Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie zur Analyse von Antworten auf Beamtenumfragen verwenden können
Unabhängig davon, ob Sie ChatGPT, Specific oder ein anderes KI-Tool verwenden, verwandeln die richtigen Eingabeaufforderungen eine Wortwand in strukturiertes Wissen. Ich empfehle, mit diesen zu beginnen:
Kernideen-Aufforderung: Das ist meine erste Wahl. Es ist unkompliziert und funktioniert mit fast allen qualitativen Daten – ideal, um die großen Themen in Ihrer Beamtenumfrage zu entdecken:
Ihre Aufgabe besteht darin, Kernideen in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2-Satz-lange Erklärung zu extrahieren.
Ausgabebedingungen:
- Vermeiden Sie unnötige Details
- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), meist erwähnte oben
- keine Vorschläge
- keine Hinweise
Beispielausgabe:
1. **Kerntext der Idee:** Erklärungstext
2. **Kerntext der Idee:** Erklärungstext
3. **Kerntext der Idee:** Erklärungstext
Tipp: KI funktioniert immer besser mit mehr Kontext. Erklären Sie den Hintergrund Ihrer Umfrage, Ihre Ziele oder was als wichtig gilt. Hier ist ein Beispiel:
Dies ist eine Umfrage von Beamten über die Effektivität der Zusammenarbeit zwischen Behörden. Wir suchen nach wiederkehrenden Ursachen für Barrieren, Erleichterungen und einzigartigen Herausforderungen, die die Effektivität in Bundesbehörden beeinflussen. Bitte extrahieren Sie klare Themen und erklären Sie die Bedeutung jedes einzelnen.
Tiefer in spezifische Ideen eintauchen: Nachdem Sie Ihre Themen überprüft haben, klären Sie sie mit: „Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kernidee)“ für eine reichhaltigere, gezielte Analyse von Schmerzpunkten oder Vorschlägen.
Spezifische Themenaufforderung: Müssen Sie wissen, ob jemand ein bestimmtes Problem, eine Abteilung oder Initiative erwähnt hat? Versuchen Sie: „Hat jemand über [Thema] gesprochen? Geben Sie Zitate an.“
Personenaufforderung: Verstehen Sie die verschiedenen Arten von Befragten mit: „Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie ‘Personas’ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder beobachtete Muster zusammen.“
Schmerzpunkte und Herausforderungen-Aufforderung: Für prägnante Herausforderungen: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeit.“
Motivationen & Treiber-Aufforderung: Um Treibkräfte aufzudecken: „Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die Hauptmotivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Wahl äußern. Ähnliche Motivationen zusammenfassen und mit Belegen aus den Daten unterstützen.“
Stimmungsanalyse-Aufforderung: Verstehen Sie den Gesamttenor mit: „Bewerten Sie die insgesamt in den Umfrageantworten ausgedrückte Stimmung (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback für jede Stimmungskategorie hervor.“
Vorschläge & Ideen-Aufforderung: Für frische Ideen: „Identifizieren Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen, die von Umfrageteilnehmern gemacht wurden. Organisieren Sie nach Thema oder Häufigkeit, einschließlich direkter Zitate, wo relevant.“
Unbefriedigte Bedürfnisse & Chancen-Aufforderung: Suchen Sie nach Lücken: „Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unbefriedigte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken, die von den Befragten hervorgehoben werden.“
Diese Eingabeaufforderungen helfen Ihnen, sowohl aus der KI als auch aus menschlicher Analyse mehr herauszuholen und sie fokussiert, transparent und umsetzbar zu halten.
Möchten Sie Ideen für die besten Fragen, die Beamten zu diesem Thema stellen? Schauen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Umfragefragen zur Effektivität der Zusammenarbeit zwischen Beamten an.
Wie Specific qualitative Daten basierend auf der Fragetyp analysiert
Die Analyse von Specific passt sich der Natur jeder Frage in Ihrer Umfrage an. Hier die Aufschlüsselung:
Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Sie erhalten eine Gesamtsumme für alle Antworten mit der Möglichkeit, Erklärungen oder Geschichten, auf denen die KI nachgefragt hat, tiefer zu betrachten.
Auswahlmöglichkeiten mit Folgefragen: Jede Antwortauswahl (wie „Kommunikationstools“, „Unterstützung durch Führung“, etc.) hat ihre eigene Zusammenfassung basierend auf Folgeantworten, die sich auf diese Wahl beziehen. Sie sehen nicht nur, welche Option gewählt wurde, sondern auch, warum Menschen sie gewählt haben – wichtig, um Kollaborationsdynamiken in der Behörde zu verstehen.
NPS: Ob jemand ein Kritiker, Passiver oder Förderer ist, jede Gruppe erhält ihre eigene Aufschlüsselung der Gründe und unterstützender Zitate, sodass Sie sehen können, was sowohl Zufriedenheit als auch Frustration antreibt.
Wenn Sie ChatGPT oder einen anderen KI-Chatbot bevorzugen, können Sie dies nachahmen, indem Sie Ihr Datenset segmentieren, maßgeschneiderte Eingabeaufforderungen vorbereiten und jeden Teil abfragen. Es ist machbar, aber arbeitsintensiver und anfälliger für organisatorische Fehler – insbesondere bei vielen verzweigten Folgefragen oder großen Stichproben.
Erfahren Sie mehr über diesen Prozess in unserem Artikel darüber, wie man eine Umfrage über die Effektivität der Zusammenarbeit zwischen Beamten erstellt.
Wie man Herausforderungen mit Kontextgrenzen bei KI-Tools angeht
Ein wesentlicher Schmerzpunkt bei der Nutzung von KI wie GPT für die Umfrageanalyse: Kontextgrenzen. Jede KI hat eine Begrenzung, wie viele Wörter sie auf einmal verarbeiten kann. Wenn Sie Hunderte von Rückmeldungen von Beamten gesammelt haben, können Sie schnell dieses Limit erreichen.
Es gibt zwei effektive Strategien, um innerhalb der Kontextgrenzen zu bleiben – beide automatisch von Tools wie Specific gehandhabt:
Filtern: Begrenzen Sie Ihre Analyse auf nur jene Gespräche, in denen Benutzer auf bestimmte Fragen geantwortet oder eine bestimmte Auswahl getroffen haben. Dies fokussiert die KI auf die relevantesten Daten.
Beschneiden: Begrenzen Sie die Analyse auf einige ausgewählte Fragen und senden nur diese Antworten jeweils an die KI. Dies stellt sicher, dass Sie mehr Gespräche in die Tiefe analysieren können, und nicht nur flache Zusammenfassungen.
Kombiniert machen diese Methoden den Umgang mit sogar komplexen, mehrteiligen Umfragen praktisch, ob Sie Specific verwenden oder Batch-Exporte für eine manuelle KI-Überprüfung vornehmen.
Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Beamten
Die Analyse von Umfrageantworten zur Effektivität der Zusammenarbeit zwischen Behörden ist keine Soloaufgabe. Das Teilen von Erkenntnissen und Diskussionen über auftauchende Themen mit Kollegen ist wesentlich – aber normalerweise verlangsamt reale Zusammenarbeit durch endlose Tabellenversionen, unklare Notizen und verlorene Feedback-Themen.
In Specific fühlt sich die Analyse wie ein echtes Gespräch an. Sie können einfach mit der KI über Ihre Daten chatten und diese Chats sofort mit Teamkollegen teilen. Es ist wie eine Diskussion mit einem Forschungsanalysten, aber jeder Einblick und jede Folgefrage wird direkt im Kontext aufgezeichnet.
Mehrere Chats für verschiedene Datenausschnitte: Sie und Ihr Team können separate Chat-Threads mit der KI eröffnen – einer vertieft sich in Kommunikationsbarrieren, ein anderer untersucht den Einfluss der Führung, etc. Jeder Chat unterstützt individuelle Filter und zeigt, wer das Gespräch begonnen hat. Die Zusammenarbeit fließt natürlich, und Sie vermeiden Verwirrung darüber, welche Ergebnisse aus welchem Prompt kamen oder wer was anforderte.
Transparenz in der Zusammenarbeit: Jede Nachricht im Chat von Specific zeigt das Absenderbild an, sodass immer klar ist, wer zu einem bestimmten Einblick oder einer Anfrage beigetragen hat.
Diese Funktionen bedeuten, dass Sie von der Sammlung von Rohfeedback von Beamten zu teamgetriebenen Strategie-Diskussionen übergehen können – ohne jemals das Umfrageanalysetool zu verlassen.
Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage über die Effektivität der Zusammenarbeit zwischen Beamten
Beginnen Sie mit dem Sammeln besserer Erkenntnisse und lassen Sie die KI Ihre qualitative Analyse erledigen, sodass Sie sich auf die Verbesserung der realen Zusammenarbeit zwischen den Behörden konzentrieren können – schneller als Sie denken.

