Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI verwendet, um Antworten aus einer Befragung von Beamten zur Wahrnehmung der Gemeinschaftssicherheit zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Umfrage unter Beamten zur Wahrnehmung der Sicherheit in der Gemeinschaft mithilfe KI-gestützter Ansätze. Wenn Sie schnellere und präzisere Erkenntnisse wünschen, sind Sie hier genau richtig.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten auswählen

Ihr Ansatz hängt stark von der Form und Struktur Ihrer Umfragedaten ab. Lassen Sie uns das aufschlüsseln:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie Antworten wie „Wie sicher fühlen Sie sich auf einer Skala von 1 bis 5?“ oder „Welche Probleme beeinträchtigen Ihr Sicherheitsgefühl am meisten?“ haben, lässt sich das leicht zusammenzählen. Sie können Excel oder Google Sheets verwenden, um diese Antworten schnell zu erfassen, zu filtern und zu visualisieren.

  • Qualitative Daten: Wenn Sie sich Antworten auf offene Fragen (oder Folgefragen) ansehen, ändert sich die Geschichte. Ein Stapel persönlicher Reflexionen über Sicherheit, Anekdoten oder nuancierte Wahrnehmungen ist insbesondere in großem Maßstab unmöglich, nacheinander durchzugehen. Hier glänzen KI-Tools, indem sie Schlüsselideen, Muster und sogar neue Fragen aufzeigen, die Ihnen oder Ihrem Team möglicherweise entgangen sind.

Es gibt zwei Ansätze für die Werkzeugauswahl bei der Bearbeitung qualitativer Antworten:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Kopieren Sie Ihre exportierten Daten in ChatGPT (oder Äquivalente wie Anthropic oder Gemini) und verwenden Sie chatartige Eingabeaufforderungen, um Zusammenfassungen, Themen oder Stimmungen zu extrahieren.

Obwohl dies flexible, interaktive Abfragen ermöglicht, ist es bei großen Datensätzen nicht sehr bequem. Sie müssen den Export bearbeiten, ihn in handliche Stücke teilen, wenn er zu lang ist, und nachverfolgen, welchen Teil der Umfrage Sie analysieren. Außerdem kann echte Zusammenarbeit – etwa das Teilen von Erkenntnissen mit einem Team – mit generischen Chat-Tools umständlich sein.


All-in-One-Tool wie Specific

Spezifische KI-Umfrageplattformen wie Specific kombinieren Umfragesammlung und fortschrittliche KI-gestützte Analyse an einem Ort.

Der Motor von Specific sammelt nicht nur Daten über konversationsbasierte Umfragen (einschließlich intelligenter Folgefragen, die den Kontext vertiefen und Nuancen klären), sondern fasst auch automatisch Antworten zusammen, ermittelt Themen und analysiert die Treiber der Wahrnehmung für Sie – ohne Kopieren, Exportieren oder manuelles Zählen.


Alles ist verbunden: Jede Antwort – auch auf offene Folgefragen – wird kontextuell analysiert und gruppiert. Sie können mit der KI über Ihre Antworten chatten, genau wie bei ChatGPT, jedoch mit mehr Kontrolle darüber, auf welche Gespräche oder Fragebereiche Sie sich konzentrieren möchten.
Neugierig auf eine bestimmte Antwort? Grenzen Sie ein, filtern Sie nach Frage oder reduzieren Sie auf diejenigen, die sich unsicher fühlten. Erfahren Sie mehr über sofortige KI-gestützte Umfrageanalysen in Specific.

Weitere renommierte KI-Tools zur qualitativen Umfrageanalyse: Wenn Sie eine fortschrittliche, forschungsorientierte Analyse benötigen, bieten Tools wie MAXQDA, Atlas.ti, Looppanel und InfraNodus automatisiertes Kodieren, Thema-Extraktion und Visualisierung – alles für umfassende qualitative Forschung konzipiert. Diese KI-unterstützten Plattformen sind besonders bei Akademikern und Insight-Teams, die sich mit umfangreichen Antworten auf "langen Text" befassen, beliebt und haben optimierte Kodierungs-Workflows für größere Projekte. [1][2][3]

Weitere Informationen zur Erstellung oder Anpassung von Umfragelogik finden Sie im AI-Umfrage-Editor von Specific oder sehen Sie sich unseren Leitfaden für die besten offen formulierten Umfragen an.

Nützliche Eingabeaufforderungen für die Analyse von Beamtenumfragen zur Wahrnehmung der Sicherheit in der Gemeinschaft

Die Eingabeaufforderungen, die Sie verwenden – sei es in ChatGPT, Specific oder einer anderen GPT-Plattform – haben großen Einfluss auf die Nützlichkeit Ihrer Erkenntnisse. Hier sind einige bewährte Optionen, um Kernthemen aus Umfragen unter Beamten zur Wahrnehmung der Sicherheit in der Gemeinschaft zu entdecken.


Eingabeaufforderung für Kernthemen: Um die Hauptthemen aus Ihren Antworten herauszuarbeiten, geben Sie dies in Ihr bevorzugtes KI-Tool ein. (Es ist das, was Specific im Hintergrund verwendet.)

Ihre Aufgabe ist es, Kernthemen in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kernthema) und Erklärungen bis zu 2 Sätze lang herauszuarbeiten.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen bestimmte Kernthemen erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), am häufigsten genannte zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernthema-Text:** Erklärungstext

2. **Kernthema-Text:** Erklärungstext

3. **Kernthema-Text:** Erklärungstext

Mehr Kontext = bessere KI-Leistung: Ergänzen Sie Ihre Eingabeaufforderung immer mit Hintergrundinformationen. Sagen Sie der KI, worum es in Ihrer Umfrage geht, wer die Befragten sind und was Sie herausfinden möchten. Zum Beispiel:

Sie analysieren Umfrageantworten von Beamten über deren Wahrnehmung von Sicherheitsproblemen in ihrer lokalen Umgebung. Mein Ziel ist es zu verstehen, welche Faktoren ihr Sicherheitsgefühl beeinflussen und welche Verbesserungen sie empfehlen. Fassen Sie die häufigsten Themen zusammen und fügen Sie Erklärungen hinzu.

Follow-up-Ideen: Sobald Sie ein Thema identifiziert haben – zum Beispiel „fehlende Straßenbeleuchtung“, fragen Sie „Erzählen Sie mir mehr über die Bedenken zur Straßenbeleuchtung.“ Die KI kann dann die Informationen erweitern oder Beispiele aus den Daten entnehmen.

Eingabeaufforderung für spezifisches Thema:

Fragen Sie: „Hat jemand über öffentliche Räume gesprochen?“ und optional hinzufügen: „Fügen Sie direkte Zitate ein.“ Sofort können Sie überprüfen, ob ein Verdacht (z. B. verfallende Parks oder öffentlicher Verkehr) wirklich in Ihren Daten aufgetaucht ist.


Weitere Eingabeaufforderungen zur Vertiefung Ihrer Analyse:


Eingabeaufforderung für Personas:

„Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von verschiedenen Personas – ähnlich wie beim Produktmanagement. Für jede Persona fassen Sie die wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Beobachtungsmuster zusammen.“


Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen:

„Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und beachten Sie Muster oder Häufigkeit des Auftretens.“


Eingabeaufforderung für Sentiment-Analyse:

„Bewerten Sie die allgemeine Stimmung, die in den Umfrageantworten zum Ausdruck kommt (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselbegriffe oder Feedback hervor, die zu jeder Sentiment-Kategorie beitragen.“


Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen:

„Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern bereitgestellt wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie, wo relevant, direkte Zitate ein.“


Sehen Sie weitere praktische Tipps und Inspirationen in unserem Leitfaden zur Befragung von Beamten zur Sicherheit in der Gemeinschaft.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

KI-gestützte Umfrageanalysen funktionieren nur, wenn Sie die einzigartige Struktur Ihrer Umfrage berücksichtigen. Hier ist, wie Specific – und auch Sie, wenn Sie ChatGPT und systematische Eingabeaufforderungen verwenden – dies aufschlüsseln können:


  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Die KI erstellt eine intelligente Zusammenfassung aller gegebenen Antworten sowie eine gruppierte Zusammenfassung für jede Folgefrage (z. B. warum sich jemand in einer bestimmten Umgebung unsicher fühlt).

  • Wahlmöglichkeiten mit Folgefragen: Jede Wahlmöglichkeit wird als Verzweigung behandelt – die KI generiert eine gezielte Zusammenfassung nur für Personen, die diese Option ausgewählt haben, und erklärt, was ihre Wahl aufgrund von Folgeantworten geleitet hat.

  • NPS (Net Promoter Score): Bei Fragen zur Zufriedenheit oder Empfehlungswahrscheinlichkeit gruppiert die KI die Befragten nach Kategorie (Kritiker, Passiv, Promotoren). Jede Gruppe erhält eine eigene vertiefte Analyse, die zusammenfasst, was *diese* Gruppe fühlt und warum, basierend auf ihren individuellen Folgefragen.

Das Gleiche können Sie mit ChatGPT durchführen – es erfordert nur mehr Copy-Pasting und sorgfältige Nachverfolgung, wer was in Bezug auf jede Frage gesagt hat. Möchten Sie einen freihändigeren Workflow? Erfahren Sie, wie KI-gestützte Follow-ups in Specific tiefere Einblicke bieten, ohne dass eine Einrichtung erforderlich ist.

Für ein fertiges Beispiel sehen Sie sich unsere NPS-Umfragevorlage für Beamte an.

Wie man Größeneinschränkungen beim Analysieren von Umfrageantworten mit KI bewältigt

Eines der größten Probleme bei der KI-gestützten Umfrageanalyse: Kontextgröße. Große Sprachmodelle können nur eine begrenzte Menge an Daten auf einmal verarbeiten, also wenn Sie Hunderte von tiefgehenden Antworten haben, passt nicht alles rein. So bleiben Sie effektiv:


  • Filtern: Anstatt alles zu senden, filtern Sie nach Antwort des Befragten. Möchten Sie wissen, was Personen, die „Ich fühle mich unsicher“ geantwortet haben, im Detail gesagt haben? Begrenzen Sie die Analyse auf ihre Antworten.

  • Beschneiden: Senden Sie nur bestimmte Fragen (und zugehörige Follow-up-Daten) an die KI, anstatt das gesamte Protokoll. Auf diese Weise können Sie maximieren, was in das Kontextfenster passt, und sicherstellen, dass Ihre KI die tiefsten Probleme erkundet, nicht nur oberflächlich bleibt.

Beide Ansätze sind in Specific sofort verfügbar, können jedoch auch manuell durch Eingrenzung Ihrer Eingabemenge bei der Kommunikation mit anderen KIs verwaltet werden.


Bauen Sie Ihr eigenes Analysesystem auf? Schauen Sie sich den AI-Umfragengenerator für Umfragen unter Beamten an, um diese Optionen interaktiv zu erkunden.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfragen zur Wahrnehmung der Sicherheit in der Gemeinschaft durch Beamte

Zusammenarbeit ist schwer, wenn Umfragedaten über verstreute Tools und Threads verteilt werden. Bei Umfragen zur Wahrnehmung der Sicherheit in der Gemeinschaft durch Beamte benötigen Sie schnellen Teamzugriff, transparente Übergaben und ein klares Verständnis dafür, wer welche Analyse geführt hat.

Die konversationelle Schnittstelle von Specific: Jedes Teammitglied kann direkt einsteigen und mit der KI über die Ergebnisse chatten – wo andere aufgehört haben, um den Faden aufzunehmen oder eine neue Untersuchungslinie zu starten.
Mehrere Chat-Threads: Jeder KI-Chat-Thread in Specific kann seinen eigenen Analysefokus (z. B. „Worüber machen sich städtische Befragte am meisten Sorgen?“ oder „Welche Bezirke fühlen sich am sichersten?“), Filtereinstellungen (nach Demografie oder Antworten) und Besitzer haben.
Team-Sichtbarkeit: Sie erkennen immer, wer welchen Chat gestartet hat, was die Koordination und den Vergleich von Ergebnissen einfach macht und doppelte Arbeit vermeidet.
Nachrichtenebene-Attribution: Jede Nachricht zeigt das Avatar des Absenders – so ist klar, welcher Erkenntnis von wem stammt, und Prüfer können schnell tiefer eintauchen oder Folgefragen stellen.

Weitere Informationen zu kollaborativen KI-gestützten Workflows und dem Entwerfen intelligenter Umfrageprozesse finden Sie in unserem Artikel über die Erstellung von Umfragen für Beamte.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Wahrnehmung der Sicherheit in der Gemeinschaft durch Beamte

Starten Sie mit der Erfassung und Analyse bedeutungsvoller, umsetzbarer Erkenntnisse von Beamten in Minuten. Entdecken Sie Muster, erkunden Sie Follow-ups und verwandeln Sie Wahrnehmungen in politikfähige Erkenntnisse – alles mit der Effizienz von KI.


Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Looppanel. KI-Tools für qualitative Umfrageanalyse

  2. Enquery-Blog. KI für qualitative Datenanalyse: Komplettanleitung

  3. InfraNodus. Thematische Analyse in der qualitativen Forschung mit KI-gestützter Textnetzwerkanalyse

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.