Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Bürgerumfrage zur Wahrnehmung der Schulqualität mit den richtigen Werkzeugen und KI-gestützten Methoden analysieren können.
Die richtigen Werkzeuge für eine effiziente Umfrageanalyse wählen
Der beste Ansatz und die besten Werkzeuge zur Analyse von Umfrageergebnissen hängen vollständig von der Form und Struktur Ihrer Daten ab. Bei Bürgerumfragen zur Wahrnehmung der Schulqualität arbeiten Sie mit quantitativen und qualitativen Antworten.
Quantitative Daten: Denken Sie an Multiple-Choice- oder Bewertungsskalenfragen – diese sind unkompliziert. Sie können die Auswahl hochzählen und Prozentsätze in Tools wie Excel oder Google Sheets berechnen. Sie eignen sich perfekt für Fragen wie: „Wie würden Sie die Schule Ihres Kindes bewerten?“ Tatsächlich hat das Nationale Zentrum für Bildungsstatistik festgestellt, dass 72 % der Eltern die Schule ihres Kindes als „ausgezeichnet“ oder „gut“ bewerten, was die Häufigkeit positiver Wahrnehmungen in den Daten, die Sie begegnen werden, unterstreicht. [1]
Qualitative Daten: Dazu gehören Antworten auf offene oder Anschlussfragen, bei denen Bürger ihre Gedanken in eigenen Worten mitteilen. Manuelles Lesen wird mühsam oder unmöglich in großem Maßstab – KI-Tools sind hier unerlässlich. KI kann Hunderte (oder Tausende) von Kommentaren durchforsten, um Muster zu finden, Ideen zusammenzufassen und Erkenntnisse hervorzuheben, die leicht zu übersehen sind, wenn Sie durch Zeilen in einer Kalkulationstabelle klicken.
Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge, wenn es um qualitative Antworten geht:
ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse
Kopieren und chatten, aber es wird unhandlich. Sie können Ihre Umfragedaten exportieren und direkt in ChatGPT oder ein ähnliches KI-Tool einfügen. Anschließend können Sie Eingabebefehle verwenden, um die Antworten zusammenzufassen, gemeinsame Themen zu finden oder nach spezifischem Feedback zu fragen.
Einschränkungen: Es funktioniert für kleine Datensätze, aber das Jonglieren mit dem gesamten exportierten Text ist nicht komfortabel. Bei einer großen Anzahl offener Antworten – oder wenn Sie nach spezifischen Themen sortieren oder Daten filtern möchten – wird es schnell unhandlich. Sie finden sich in der Situation, Stück für Stück einzufügen, den Kontext im Auge zu behalten und manchmal die Verbindung zwischen den ursprünglichen Antworten und den Anschlussfragen zu verlieren.
All-in-One-Tool wie Specific
Spezifisch entwickelt für die Erstellung von Umfragen und KI-gestützte Analyse. All-in-One-Lösungen wie Specific sind genau für dieses Szenario entworfen. Sie können sowohl quantitatives als auch qualitatives Feedback in einem gesprächsartigen Format sammeln – was zu reichhaltigeren, hochwertigeren Daten führt, dank der KI-Antworten. (Lesen Sie mehr über automatische KI-Nachfolgefragen.)
Sofortige KI-Analyse, immer kontextbezogen. In Specific werden Antworten automatisch zusammengefasst, Themen werden über alle Antworten hinweg erkannt und umsetzbare Erkenntnisse hervorgehoben – keine Tabellenkalkulationen oder Kopieren und Einfügen. Sie können über Ihre Umfrageergebnisse chatten, ähnlich wie bei ChatGPT, jedoch mit mehr Möglichkeiten zur Filterung und Zusammenarbeit. Außerdem wissen Sie immer, welches Segment oder welche Antwortgruppe Sie gerade erkunden.
Flexibel für jeden Arbeitsablauf. Wenn Sie eine neue Bürgerumfrage von Grund auf erstellen müssen, steht Ihnen der KI-Umfragegenerator zur Verfügung – beschreiben Sie einfach Ihre Anforderungen, und Sie sind startklar. Sie können auch einen einsatzbereiten Eingabeaufforderung für eine Umfrage zur Wahrnehmung der Schulqualität ausprobieren oder den KI-Umfrageeditor nutzen, um Fragen mit natürlicher Sprache anzupassen.
Wenn Sie einen umfassenderen Tool-Vergleich wünschen, finden Sie auch etablierte Plattformen wie NVivo, MAXQDA, ATLAS.ti und Delve, die weithin für die qualitative Datenanalyse genutzt werden – mit Stärken in der Kodierung, gemischten Methoden oder der Zusammenarbeit im Team. [2][3][4][5]
Nützliche Eingaben, die Sie zur Analyse von Bürgerumfragen zur Wahrnehmung der Schulqualität verwenden können
Eingabeaufforderungen sind entscheidend, wenn Sie mit KI arbeiten, um qualitative Umfragedaten zu analysieren. Nachfolgend finden Sie praxiserprobte Eingaben, die Sie direkt in Specific, ChatGPT oder anderen KI-Tools für eine Bürgerumfrage zur Wahrnehmung der Schulqualität anwenden können.
Eingabe für Kerngedanken: Verwenden Sie dies, um die Hauptthemen oder wiederkehrenden Themen aus Ihren Umfragedaten zu extrahieren – ideal, wenn Sie einen schnellen Überblick über das haben möchten, was den Bürgern wichtig ist.
Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze langer Erläuterung zu extrahieren.
Ausgabeanforderungen:
- Vermeiden Sie unnötige Details
- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmten Kerngedanken erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), meistens oben erwähnt
- keine Vorschläge
- keine Indikationen
Beispielausgabe:
1. **Kerngedankentext:** Erläuterungstext
2. **Kerngedankentext:** Erläuterungstext
3. **Kerngedankentext:** Erläuterungstext
Besserer Kontext, bessere Ergebnisse: Sagen Sie der KI immer mehr über den Zweck Ihrer Umfrage, Ihre Situation und Ihre Ziele. Zum Beispiel:
Analysieren Sie die folgenden Antworten aus einer Bürgerumfrage zur Untersuchung der Wahrnehmung der Schulqualität in [Ihrer Stadt/Ihrem Ort]. Ziel: Finden Sie die Hauptgründe, warum Bürger ihre örtlichen öffentlichen Schulen positiv oder negativ bewerten, mit einem Fokus auf Klassenerfahrung, Zufriedenheit der Lehrer und außerschulische Möglichkeiten.
Tiefer in die Themen eintauchen: Nachdem Sie Kerngedanken extrahiert haben, verwenden Sie eine Eingabeaufforderung wie:
Erzählen Sie mir mehr über die Lehrerkommunikation und -beteiligung.
Spezifische Themen prüfen: Um zu sehen, ob ein Thema aufkam oder wie oft es erwähnt wurde, verwenden Sie:
Hat jemand etwas über die Klassenzimmerausstattung gesagt? Zitate einschließen.
Abhängig von Ihren Anforderungen für eine Umfrage zur Wahrnehmung der Schulqualität können diese spezialisierten Eingaben helfen:
Personas: Zur Segmentierung unterschiedlicher Bürgerbefragte – Eltern, Lehrer, Gemeindeleiter – nach Standpunkten:
Identifizieren und beschreiben Sie basierend auf den Umfrageantworten eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie