Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus Bürgerumfragen zur Zufriedenheit mit der Katastrophenhilfe zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Bürgerbefragung zur Zufriedenheit mit der Katastrophenhilfe unter Verwendung von KI und bewährten Methoden zur Analyse von Umfrageantworten.

Wählen Sie Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten aus

Der Ansatz, den Sie wählen, und die Werkzeuge, die Sie verwenden, hängen stark von der Art der Antworten ab, die Ihre Bürgerbefragung hervorgebracht hat. Hier ist, was für jeden Datentyp am besten funktioniert:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie Fragen gestellt haben, die Ihnen Zahlen, Bewertungen oder einfache Ja/Nein-Antworten gegeben haben (wie „Haben Sie Hilfe erhalten?“), werden Sie es leicht haben, Zählungen und Berechnungen durchzuführen. Werkzeuge wie Excel oder Google Sheets funktionieren hierfür perfekt. Erstellen Sie Ihre Diagramme und erhalten Sie Ihre Statistiken schnell.

  • Qualitative Daten: Bei offenen Fragen oder Nachfragen in Ihrer Umfrage („Beschreiben Sie, warum Sie mit der erhaltenen Hilfe nicht zufrieden waren“) stehen Sie vor einer Vielzahl komplizierter Texte. Das alles manuell zu lesen? Unmöglich im großen Maßstab. Hier werden KI-Tools unerlässlich, um robuste Erkenntnisse zu gewinnen, ohne den Verstand zu verlieren.

Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge bei der Bearbeitung von qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse

Schnell und zugänglich: Sie können die qualitativen Antworten Ihrer Umfrage als Tabelle exportieren und die Antworten in Chargen direkt in ChatGPT einfügen. Dann fordern Sie die KI auf, gemeinsame Themen zu identifizieren oder Ergebnisse für Sie zusammenzufassen.

Aber es ist umständlich für größere Umfragen: Dies manuell zu handhaben bedeutet, Daten stückweise zu kopieren, den Überblick über die analysierten Informationen zu behalten und mit den Kontextbeschränkungen der KI bei größeren Datensätzen zu kämpfen. Es ist machbar, aber unbequem, besonders wenn die Umfrage komplexer wird.

All-in-One-Tool wie Specific

Entwickelt für Umfragefeedback: Die Plattform von Specific wurde entwickelt, um Umfragedaten zu analysieren. Sie können Bürgerbefragungen zur Zufriedenheit mit der Katastrophenhilfe erstellen und verteilen und dann die KI sofort alle Antworten analysieren lassen. Das Tool sammelt reichhaltigere Daten durch Echtzeit-KI-Nachfragen (erfahren Sie, warum diese wichtig sind: automatische KI-Nachfragen), was zu weit besseren Einblicken führt.

Ein-Klick-Analyse, sofortige Zusammenfassungen: Die KI-gestützte Analyse auf Specific fasst Antworten zusammen, entpackt wichtige Themen und verwandelt Feedback in umsetzbare Empfehlungen – ohne Tabellenkalkulationsarbeit. Sie können auch mit der KI über Ergebnisse chatten, wie Sie es mit ChatGPT tun würden, aber mit zusätzlicher Unterstützung für Filterung und Kontextkontrolle. Dieser Arbeitsablauf ist besonders leistungsfähig für größere Datensätze, die über die Einschränkungen des Kopierens und Einfügens hinausgehen.

Bereit, Ihre eigene zu erstellen? Probieren Sie den KI-Umfragegenerator für Zufriedenheit bei der Katastrophenhilfe aus, um sofort loszulegen.

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie zur Analyse von Bürgerumfragen zur Zufriedenheit mit der Katastrophenhilfe verwenden können

KI-Prompt-Engineering ist Ihr Geheimwaffe zur Analyse qualitativer Umfragedaten. Mit den richtigen Eingabeaufforderungen können Sie kristallklare Einsichten aus Bürgerfeedback gewinnen, das sich mit der Zufriedenheit mit der Katastrophenhilfe befasst. Hier sind meine bevorzugten Eingabeaufforderungen:

Eingabeaufforderung für Kernideen: Verwenden Sie dies, um die Hauptdiskussionspunkte und aufgeworfenen Themen von Umfrageteilnehmern zu erhalten, geordnet nach Häufigkeit. Specifics eigene Engine verwendet eine Version dieser Eingabeaufforderung, und sie funktioniert auch gut in ChatGPT:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in Fett (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze langer Erklärer zu extrahieren.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine spezifische Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die am meisten erwähnten zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernidee Text:** Erklärertext

2. **Kernidee Text:** Erklärertext

3. **Kernidee Text:** Erklärertext

Denk immer daran, die Leistung der KI verbessert sich mit kontextuellen Details. Wenn Sie Hintergründe teilen – wie wer die Umfrage gemacht hat, den Krisenkontext oder Ihr Analyseziel – erhalten Sie sogar noch klarere Einblicke. Beispiel:

Diese Antworten stammen aus einer Bürgerumfrage 2024 zur Zufriedenheit mit der Katastrophenhilfe nach einer schweren Flut. Unsere Stadt stellte sowohl Lebensmittel als auch Medizin als Hilfe bereit. Extrahieren Sie die häufigsten Themen und heben Sie hervor, wenn es Erwähnungen unerfüllter Bedürfnisse für bestimmte Gruppen gibt (Ältere, Familien mit Kindern, Menschen in abgelegenen Gebieten).

Tiefer eintauchen Eingabeaufforderung: Wenn ein Thema hervorsticht („unerfüllte medizinische Bedürfnisse“), versuchen Sie „Erzählen Sie mir mehr über unerfüllte medizinische Bedürfnisse. Was haben die Befragten gesagt?“

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Möchten Sie überprüfen, ob ein Befragter speziell über, sagen wir, Wassersicherheit gesprochen hat? Fragen Sie einfach:

Hat jemand über Wassersicherheit gesprochen? Fügen Sie Zitate ein.


Eingabeaufforderung für Personas: Nützlich nach einer großen Katastrophe, um unterschiedliche Gruppen zu erkennen (z.B. Ältere, Eltern):

Anhand der Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre wesentlichen Merkmale, Motivationen, Ziele und alle relevanten Zitate oder Muster, die in den Gesprächen beobachtet wurden, zusammen.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Finden Sie heraus, was Bürger an der Katastrophenreaktion frustriert:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt werden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie alle Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.

Eingabeaufforderung für Stimmungsanalyse: Analysieren Sie den emotionale Ton Ihrer Daten. Besonders nützlich, da Untersuchungen zeigen, dass Zufriedenheitsniveaus im Laufe der Zeit stark sinken können – bei den Überschwemmungen in Pakistan im Jahr 2010 blieben weniger als 20% der Menschen nach sechs Monaten mit der Hilfe zufrieden, da unerfüllte Bedürfnisse zunahmen [1]:

Bewerten Sie die Gesamtsentimentausdrücke in den Umfrageantworten (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.

Eingabeaufforderung für unerfüllte Bedürfnisse und Chancen: Die Anzahl der Haushalte mit unerfüllten Bedürfnissen nach einer Katastrophe kann laut Feldumfragen [1] nach sechs Monaten 80% erreichen. Verwenden Sie dies, um herauszufinden, was durch die Lücken gefallen ist:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um etwaige unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln, die von den Befragten hervorgehoben wurden.


Wenn Sie nach weiteren Ideen für Eingabeaufforderungen suchen oder von Anfang an eine bessere Umfrage erstellen möchten, besuchen Sie diese Best Practices für Katastrophenreaktionsumfragen von Bürgern.

Wie Specific qualitative Umfragedaten nach Fragetyp analysiert

Die KI-Analyse von Specific ist darauf organisiert, wie jede Frage in Ihrer Umfrage strukturiert ist – es ist kinderleicht, die richtigen Einblicke zu erhalten:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Sie erhalten eine Zusammenfassung, die das Feedback aller Befragten destilliert, mit Nachantworten, die nach ihrer übergeordneten Frage für reichhaltigen Kontext gruppiert sind.

  • Wahlfragen mit Nachfragen: Jede Antwortoption hat eine eigene Zusammenfassung. Wenn „Hygieneset erhalten“ Nachfragedetails hatte, sehen Sie genau, was die Leute, die das gewählt haben, an einem Ort gesagt haben.

  • NPS: Antworten werden automatisch kategorisiert (Kritiker, Passive, Förderer) und das folgende Feedback jeder Gruppe wird separat zusammengefasst. Muster zu erkennen ist wirklich einfach.

Sie können diese genauen Analysen von Hand in ChatGPT durchführen – es erfordert nur mehr Arbeit, Ihre Daten zu exportieren, zu gruppieren und einzufügen. Specific entfernt einfach alle sich wiederholenden Schritte, sodass Sie sich auf die Ergebnisse konzentrieren können.

Umgehung von KI-Kontextbeschränkungen für große Umfragedatensätze

Jedes KI-Tool, von ChatGPT bis hin zu fortschrittlichen Plattformen, stößt auf „Kontextbeschränkungen“ – die maximale Textmenge, die es auf einmal analysieren kann. Bei großen Bürgerbefragungen können Sie diese Grenze leicht erreichen. Hier erfahren Sie, wie Specific dies automatisch handhabt und wie Sie es auch tun können:

  • Filterung: Konzentrieren Sie die Analyse auf ausgewählte Befragungsgruppen (z.B. nur diejenigen, die Unzufriedenheit gemeldet haben, oder nur Antworten, die „Nahrungsmittelhilfe“ erwähnen). Dies bedeutet, dass nur Gespräche, bei denen Nutzer auf ausgewählte Fragen geantwortet haben oder die Ihrem Interesse entsprechen, an die KI gesendet werden.

  • Zuschnitt: Engen Sie den Kontext ein, indem Sie nur die Fragen auswählen, deren Antworten Sie analysieren möchten. Dies hält Sie unter den Limits der KI, lässt aber dennoch sinnvolle Erkenntnisse zu. Zum Beispiel nur qualitatives Feedback über „Medikamentenzugang“ einbeziehen und alle Bewertungsfragen überspringen.

Specific bietet sowohl Filter- als auch Frage-Zuschnitt-Optionen als integrierte Funktionen. Aber wenn Sie dies in einer universellen KI wie ChatGPT tun, exportieren und teilen Sie Ihre Daten nach Gruppe oder Frage, bevor Sie sie schrittweise einfügen.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Bürgerumfrageantworten

Es ist schwierig, die Echtzeitanalyse von Umfragen zur Katastrophenreaktion zu koordinieren – besonders wenn Teams funktionsübergreifend arbeiten, KI-Erkenntnisse teilen oder sich gegenseitig über auftretende Muster informieren, sobald neue Antworten eingehen.

Mehr-Chat-Zusammenarbeit: Mit Specific können Sie (oder Teamkollegen) unterschiedliche Chats über Ihre Daten öffnen – jeder mit eigenen Filtern (z.B. „Konzentrieren wir uns auf Feedback aus den am stärksten betroffenen Vierteln“). Es ist klar, wer welchen Chat erstellt hat und was ihr spezifischer Analysewinkel ist.

Zuordnung und Transparenz: In jedem Chat sehen Sie genau, wer welche Nachricht gesendet hat. Kollegenavataren erscheinen in der Gesprächsansicht, was es einfach macht, deren Beiträge zu sehen und die Daten gemeinsam zu diskutieren. Dies verkürzt Feedbackschleifen und bringt alle schnell auf den gleichen Stand.

Gesprächsanalyse mit KI: Hinzu kommt die Möglichkeit, in der Konversation Nachfragen zu stellen, genauso, wie Sie es bei einem Team-Standup tun würden. „Was treibt die Unzufriedenheit bei Familien mit Kindern an?“ oder „Tauchen bestimmte unerfüllte Bedürfnisse häufiger in ländlichen gegenüber städtischen Antworten auf?“ Die Antworten sind sofort da und die Daten immer griffbereit.

Lesen Sie mehr über Zusammenarbeit und intelligente KI-Funktionen in der Umfrageanalyse mit Specifics KI-Analyse für Umfrageergebnisse.

Erstellen Sie jetzt Ihre Bürgerumfrage zur Zufriedenheit mit der Katastrophenreaktion

Starten Sie noch heute Ihre Umfrageanalyse-Reise – schalten Sie tiefere Einblicke aus Bürgerfeedback zur Katastrophenreaktion frei, unterstützt von KI. Erhalten Sie reichhaltigere Daten, schnellere Antworten und umsetzbare Ergebnisse mit konversationellen Umfragen.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. PubMed. "Humanitäre Reaktion auf die Überschwemmungen in Pakistan 2010: eine retrospektive Studie von Umfragedaten der Haushalte"

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.