Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus der Beta-Tester-Umfrage zur Entdeckbarkeit von Funktionen zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

23.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus Umfragen von Betatestern zur Auffindbarkeit von Funktionen mithilfe von KI-gestützten Umfragetools analysieren können. Unabhängig davon, ob Ihre Daten quantitativ oder qualitativ sind, ist die Verwendung der richtigen Methoden entscheidend, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Die richtigen Tools zur Analyse von Umfrageantworten von Betatestern auswählen

Der Ansatz, den Sie wählen – und die Tools, die Sie auswählen – hängen wirklich von der Form und Struktur der Daten ab, die Ihre Umfrage erfasst hat.

  • Quantitative Daten: Wenn Sie es mit Zahlen zu tun haben (wie „wie viele Personen eine bestimmte Option ausgewählt haben“), können klassische Tabellentools wie Excel oder Google Sheets diese schnell und effizient verarbeiten.

  • Qualitative Daten: Antworten auf offene Fragen oder Nachfragen lassen sich nicht einfach „scannen“ – sie erfordern ein tiefes Lesen und Mustererkennung. Hier können KI-Tools die Hauptarbeit übernehmen und schnell wichtige Themen in hunderten von Antworten erkennen.

Es gibt zwei Ansätze für die Tools bei der Bearbeitung von qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Dies ist der manuelle, aber flexible Weg. Sie können Ihre rohen Umfragedaten kopieren und in ChatGPT oder ein anderes auf GPT basierendes Tool einfügen. Von dort aus können Sie einfach mit der KI über Trends, Schmerzpunkte oder Themen diskutieren.

Aber Vorsicht: Während dies für kleinere Datensätze funktioniert, wird es bei wachsender Anzahl an Antworten schnell unpraktisch. Das Formatieren, Zerteilen der Antworten und der Umgang mit Kontextfenstern machen diesen Ansatz für größere Aufgaben zeitaufwändig.

Deshalb setzen mittlerweile 70 % der Teams auf KI-gesteuerte Analysen für qualitative Umfragedaten – es ist weitaus schneller als manuelle Methoden, mit einer Genauigkeit von bis zu 90 % bei der Sentiment-Klassifikation. [1]

All-in-one-Tool wie Specific

Dies ist ein speziell für die Umfrageanalyse entwickeltes KI-Tool. Mit Specific können Sie nicht nur konversationelle Umfrageantworten erfassen, sondern auch die qualitative Datenanalyse nahtlos durchführen.

Specifics Umfragen stellen automatisch intelligente Nachfragen, sodass Sie reichhaltigere, kontextbezogene Rückmeldungen erhalten. KI-gesteuertes Nachforschen bedeutet vollständigere Daten, weniger Sackgassen und tiefere Einblicke als traditionelle Formen.

Die KI-gestützte Analyse erfolgt in Specific sofort: Sie erhalten zusammengefasste Antworten, Schlüsseltendenzen und umsetzbare Erkenntnisse – ohne mit Dutzenden von Tabellenblättern jonglieren zu müssen. Teams können direkt mit der KI über die Umfrageergebnisse chatten, fast genau wie bei ChatGPT, jedoch mit zusätzlichen Funktionen, die für die qualitative Umfrageanalyse konzipiert sind. Sie können sogar Fragen filtern, Ergebnisse segmentieren und genau verwalten, welche Daten die KI sieht.

Für einen direkten Vergleich, hier sind die Unterschiede:

Tool

Am besten geeignet für

Hauptvorteile

Hauptnachteile

ChatGPT

Ad-hoc-Analyse mit kleineren Datensätzen

Flexible, direkte Konversation mit der KI, anpassbare Eingaben

Manuelle Einrichtung, kämpft mit großen Datenmengen, mehr Copy-Paste

Specific

Umfragen erfassen + vollständige Analyse

Automatisch generierte Nachfragen, sofortige Zusammenfassungen, Kollaborationstools

Mehr Struktur, speziell für Umfragen entwickelt

Es gibt auch andere Marktoptionen wie NVivo, MAXQDA, Atlas.ti und QDA Miner – alle bieten verschiedene Mischungen aus KI-gestützter Kodierung und Analysefähigkeiten. [2] [3] [4] [5]

Nützliche Anweisungen zur Analyse der Auffindbarkeit von Funktionen in den Antworten von Betatestern

KI-Tools sind am leistungsfähigsten, wenn Sie ihnen klare Anweisungen geben, auch bekannt als Eingaben. Hier sind meine bevorzugten Eingabe-Stile zur Analyse von Umfrageantworten von Betatestern zur Auffindbarkeit von Funktionen:

Anweisung für Hauptideen: Dies ist die „Arbeitstier“-Eingabe – sie extrahiert die wichtigsten Themen aus großen Datenmengen. Sie finden sie als Standardeingabe in Specific, aber sie funktioniert auch in jedem GPT-basierten Tool hervorragend. Reichen Sie einfach Ihre offenen Antworten ein und verwenden Sie dies:

Ihre Aufgabe ist es, die Hauptideen fett (4–5 Wörter pro Hauptidee) zu extrahieren + bis zu 2 Sätze lange Erklärung.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Hauptidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die am häufigsten erwähnte oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

2. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

3. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

KI funktioniert immer besser, wenn Sie mehr Hintergrund teilen. Geben Sie der KI Details zu Ihrer Umfrage, Ihren Zielen oder spezifischen Fragen, die Sie beantwortet haben möchten. So könnten Sie Kontext hinzufügen:

Hier ist der Kontext: Wir haben Betatester zu ihren Erfahrungen mit der Auffindbarkeit von Funktionen in unserer SaaS-App befragt. Das Hauptziel ist es herauszufinden, welche Blockaden Menschen erleben, wenn sie versuchen, neue Funktionen zu finden und zu nutzen. Bitte konzentrieren Sie sich auf Schmerzpunkte und umsetzbares Feedback für das Produktteam.

Von dort aus frage ich gerne:

Anweisung für tiefere Einblicke: Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Hauptidee)

Anweisung für Validierung: Hat jemand über [Onboarding-Prozess] gesprochen? Einschließlich Zitate.

Um Ihre Analyse auf dieses Thema zuzuschneiden, verwenden Sie auch diese:

Anweisung für Personas: "Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie 'Personas' im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevanten Zitate oder Muster aus den Gesprächen zusammen."

Anweisung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: "Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und beachten Sie alle Muster oder Häufigkeit."

Anweisung für Vorschläge & Ideen: "Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Teilnehmern der Umfrage genannt wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie, wo relevant, direkte Zitate ein."

Anweisung für unbefriedigte Bedürfnisse: "Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unbefriedigte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken, die von den Befragten hervorgehoben wurden."

Wollen Sie noch mehr Anweisungsideen für diesen Fragetyp? Sehen Sie sich unsere vollständige Liste von Expertenfragen und Anweisungsbeispielen hier an.

Wie Specific qualitative Antwortdaten analysiert (nach Fragetyp)

Specific verfolgt einen maßgeschneiderten Ansatz für jeden Fragetyp Ihrer Umfrage – von offenen Fragen bis hin zu NPS-ähnlicher Segmentierung. Dies liefert Ihnen reichhaltigere, präzisere Zusammenfassungen.

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Sie erhalten eine Zusammenfassung aller Antworten auf die Ausgangsfrage plus eine Zusammenfassung für alle Nachfolgegespräche. Themen und Trends werden im gesamten Kontext erfasst.

  • Auswahlmöglichkeiten mit Nachfragen: Jede Antwortwahl erzeugt eine eigene Zusammenfassung, die sich auf alle damit verbundenen Nachantworten stützt. Dies ist perfekt, um die Beweggründe hinter jeder gewählten Option zu verstehen.

  • NPS-Fragen: Jede NPS-Kategorie – Kritiker, Passiv, Befürworter – erhält ihre eigene dedizierte Analyse der zugehörigen Nachfragen. So wissen Sie genau, was Ihre Nutzerstimmungen antreibt.

Sie können dasselbe mit ChatGPT machen, aber es erfordert viel mehr Schneiden, Filtern und Neuzusammenstellen der Daten für jede Gruppe.

Gehen Sie tiefer in diesem Artikel: KI-gestützte Analyse von Umfrageantworten für qualitatives Feedback.

Wie man KI-Kontextlimit-Herausforderungen verwaltet

Jedes KI-Tool – ob GPT oder ein anderes – hat ein „Kontextlimit“. Das bedeutet, wenn Sie zu viele Antworten haben, können nicht alle in eine einzige Analyse passen. Specific begegnet dem mit zwei einfachen Techniken:

  • Filtern: Beschränken Sie Ihre Antworten auf Fragen, Antwortmöglichkeiten oder Teilnehmersegmente. Die KI analysiert dann nur die Untermenge, die für Sie von Interesse ist, was die Ergebnisse präzise macht und die Grenzen einhält.

  • Beschneiden: Senden Sie nur ausgewählte Fragen oder schließen Sie weniger relevante Daten aus. Dies hilft Ihnen, mehr Gespräche detailliert zu analysieren und dabei ein Thema nach dem anderen tiefer zu erforschen.

Beide Ansätze ermöglichen es Ihnen, fokussiert zu bleiben und die Echtzeit-Verarbeitungskraft Ihrer KI optimal zu nutzen, selbst bei großen, komplexen Befragungen.

Sehen Sie die technische Übersicht in diesem Leitfaden zur KI-gestützten Umfrageanalyse.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Betatester-Umfrageantworten

Die Zusammenarbeit bei der Analyse ist eine große Herausforderung. Wenn Ihr Forschungs- oder Produktteam eine Betatester-Umfrage zur Auffindbarkeit von Funktionen durchführt, kann es mühsam sein, alle auf denselben (wortwörtlichen) Stand zu bringen – besonders, wenn Sie Dateien oder Tabellenblätter austauschen.

Mit Specific ist die Umfrageanalyse konversationell: Jeder in Ihrem Team kann mit der KI über die Daten chatten, einen neuen Analyse-Thread starten oder tiefer in gefilterte Untergruppen eintauchen. Es sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich – schreiben Sie einfach Ihre Fragen und erhalten Sie sofort umsetzbare Antworten.

Sie können mehrere Analyse-Chats ausführen. Jeder hat seinen eigenen Fokus – zum Beispiel „Welche Schmerzpunkte erwähnen Erstnutzer?“ oder „Welche Funktionen sind für erfahrene Nutzer am schwierigsten zu finden?“ Sie sehen immer, wer jeden Chat gestartet hat, was deutlich macht, welche Einsichten oder Hypothesen getestet werden.

Teamarbeit wird visuell. Jede Nachricht im AI-Chat-Lounge zeigt das Avatar des Absenders. So lassen sich Gespräche auch asynchron leichter verfolgen und sehen, wer welche Beobachtung oder Schlussfolgerung gemacht hat.

Für Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durchführung dieser Art von kollaborativer Forschung mit Betatestern sehen Sie sich unser How-to zu effektiven Surveys zur Auffindbarkeit von Funktionen erstellen an oder erfahren Sie, wie Sie KI verwenden, um Umfragen live zu bearbeiten und zu aktualisieren, während das Team iteriert.

Erstellen Sie jetzt Ihre Betatester-Umfrage zur Auffindbarkeit von Funktionen

Starten Sie Ihre Forschung zur Auffindbarkeit von Funktionen mit einer KI-gestützten Umfrage, die automatisch Feedback erfasst, analysiert und zusammenfasst – gewinnen Sie innerhalb von Minuten bessere Erkenntnisse von Ihren Betatestern.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. getinsightlab.com. Jenseits menschlicher Grenzen: Wie KI die Umfrageanalyse transformiert

  2. techtics.ai. 10 beste Softwarelösungen zur Analyse qualitativer Daten

  3. jeantwizeyimana.com. Beste KI-Tools für die Analyse von Umfragedaten

  4. buildbetter.ai. Beste KI-Tools zur Analyse offener Rückmeldungen

  5. aislackers.com. Beste KI-Tools für die qualitative Umfrageanalyse

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.