Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Webinar-Teilnehmern zu Interessenthemen sowie Tipps zur Erstellung dieser Fragen. Wenn Sie eine solche Umfrage selbst erstellen möchten, kann der KI-Umfragegenerator von Specific dies in Sekundenschnelle erledigen.
Beste offene Fragen für eine Umfrage unter Webinar-Teilnehmern zu Interessenthemen
Offene Fragen ermöglichen es den Menschen, ihre Gedanken frei zu äußern und Einblicke zu gewinnen, die Sie nicht aus Auswahlkästchen erhalten. Sie sind perfekt, um Motivationen zu verstehen, neue Themen aufzudecken und unbefriedigte Bedürfnisse zu identifizieren. Verwenden Sie offene Fragen, wenn Sie Tiefe, Nuancen und echtes Feedback wünschen – insbesondere bei der Vorbereitung zukünftiger Inhalte oder zur Verbesserung der Interaktion.
Welche Themen möchten Sie in unseren zukünftigen Webinaren am liebsten behandelt sehen?
Welcher Teil des heutigen Webinars war für Sie am wertvollsten und warum?
Gab es Themen, die Sie sich gewünscht hätten, dass wir eingehender behandelt hätten?
Vor welchen Herausforderungen stehen Sie derzeit in Ihrem Bereich, die unsere Webinare angehen könnten?
Wie haben Sie von diesem Webinar erfahren und was hat Sie dazu bewogen, teilzunehmen?
Können Sie ein Beispiel dafür geben, wie Informationen aus diesem oder vorherigen Webinaren Ihnen geholfen haben?
Welche Formate oder Präsentationsstile bevorzugen Sie für unsere zukünftigen Webinare?
Was fehlte in dieser Sitzung, das sie nützlicher gemacht hätte?
Wenn Sie einen Gastredner einladen könnten, wer wäre es und warum?
Was würde Sie motivieren, in Zukunft weitere Webinare von uns zu besuchen?
Offene Fragen sind in Webinar-Umfragen besonders effektiv, da sie das nuancierte Feedback erfassen, das zukünftige Sitzungen informieren und Engagement-Trends hervorheben kann – entscheidend für das Erreichen hoher Live-Teilnahmeraten, die typischerweise zwischen 35% und 45% der Registranten liegen. [2]
Beste Einfachauswahl-Mehrfachauswahlfragen für die Umfrage unter Webinar-Teilnehmern zu Interessenthemen
Einfachauswahl-Mehrfachauswahlfragen sind praktisch, wenn Sie Ergebnisse quantifizieren oder es den Befragten erleichtern möchten, sich an der Konversation zu beteiligen. Manchmal ist es einfacher für jemanden, aus wenigen gut gewählten Optionen zu wählen, als spontan eine detaillierte Antwort zu formulieren. Diese Fragen liefern schnelle, vergleichbare Statistiken und dienen als großartige Einstiege für tiefer gehende Nachfragen.
Frage: Welches dieser Themen interessiert Sie am meisten für zukünftige Webinare?
Branchentrends und Prognosen
Praktische Fallstudien
Neue Produktinnovationen
Kompetenz- und Karriereentwicklung
Sonstiges
Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie an einem weiteren Webinar von uns teilnehmen, wenn es Ihr Hauptinteresse behandelt?
Sehr wahrscheinlich
Eher wahrscheinlich
Nicht sicher
Unwahrscheinlich
Frage: Welches Webinar-Format bevorzugen Sie?
Podiumsdiskussionen
Praktische Workshops
Einzelne Expertenpräsentationen
Q&A-Sitzungen
Wann mit „Warum?“ nachfragen? Ein „Warum“ als Nachfolgefrage ist klug, wenn Sie die Gründe hinter einer Auswahl verstehen möchten. Wenn beispielsweise jemand „Nicht sicher“ auswählt, ob er an einem weiteren Webinar teilnehmen würde, enthüllt ein kurzes „Warum?“ was für ihn den Ausschlag geben würde – vielleicht ist es der Zeitpunkt, die Relevanz oder die Interaktivität.
Wann und warum die Option „Sonstiges“ hinzufügen? Wenn Sie Optionen auflisten, aber nicht sicher sind, ob Sie alle Möglichkeiten abgedeckt haben, sollten Sie immer „Sonstiges“ hinzufügen. Folglich mit einem Freitextfeld – die Befragten teilen oft unerwartete Themen oder Vorlieben, die Sie nicht bedacht haben, und geben Ihnen einen Vorteil bei der Planung der richtigen Inhalte und Formate für zukünftige Webinare.
NPS-Frage: Sollten Sie sie für diese Umfrage unter Webinar-Teilnehmern verwenden?
Der Net Promoter Score (NPS) ist ein Standard, um Loyalität und Zufriedenheit zu messen, wobei gefragt wird, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand Ihre Webinare empfiehlt. Das Einfügen einer NPS-Frage für Webinar-Teilnehmer ist sinnvoll, wenn Sie nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Fürsprache verfolgen möchten – diejenigen, die Ihre Sitzungen aktiv bewerben würden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Webinar-Teilnahme stabil bei 44% für Marketing-Webinare bleibt und Empfehlungen eine große Rolle beim Wachstum Ihrer Reichweite spielen. [2] Um eine NPS-Umfrage im Webinar-Stil für Ihr Thema zu generieren, werfen Sie einen Blick auf diesen NPS-Umfrage-Generator für Webinar-Teilnehmer.
Die Kraft von Folgefragen
Ganz gleich, was Sie fragen, es sind die Folgefragen, die eine einfache Umfrage in eine echte konversationelle Umfrage verwandeln. Statt bei oberflächlichen Antworten zu stoppen, geht das Gespräch weiter und vertieft sich basierend auf dem, was jemand tatsächlich gesagt hat. Automatisierte Folgefragen, wie sie von Specific angeboten werden, bedeuten, dass Sie nicht über E-Mail hinter Antworten herjagen müssen – sie erfolgen in Echtzeit und fühlen sich natürlich an, wodurch Details aufgedeckt werden, die Sie sonst übersehen würden.
Möchten Sie verstehen, wie diese funktionieren? Hier erfahren Sie mehr über automatisierte Folgefragen und warum dieser Ansatz zu tiefer gehenden Erkenntnissen führt.
Webinar-Teilnehmer: „Die Sitzung war okay.“
KI-Folgefrage: „Können Sie teilen, was die Sitzung großartig statt nur okay gemacht hätte?“
Webinar-Teilnehmer: „Ich mochte den Gastexperten.“
KI-Folgefrage: „Was genau hat Ihnen am Beitrag des Gastexperten gefallen?“
Wie viele Folgefragen stellen? In den meisten Fällen sind 2–3 gezielte Folgefragen genug, um die Antwort zu klären und zu vertiefen – es ist jedoch wichtig, den Befragten die Möglichkeit zu geben, weiterzuspringen, sobald Sie das Nötige gesammelt haben. Der Umfrage-Builder von Specific ermöglicht es Ihnen, anzupassen, wie hartnäckig die KI sein soll.
Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Statt einem kalten Formular fühlt sich jeder Befragte in einen echten Zwei-Wege-Austausch versetzt.
KI-Umfrageantwortenanalyse: Selbst bei Unmengen von Freitextantworten können Sie leicht die Antworten mit KI-Umfrageantwortenanalyse analysieren – kein manuelles Codieren oder Tabellenerstellen nötig.
Automatisierte konversationelle Follow-ups sind ein Wendepunkt – versuchen Sie, eine Umfrage zu generieren, um zu erleben, wie viel einfacher es ist, umsetzbare Einblicke von Ihrem Publikum zu erhalten.
Wie man eine Eingabeaufforderung für ChatGPT erstellt, um Umfragefragen für Webinar-Teilnehmer zu generieren
KI-Tools wie ChatGPT erfordern klare Eingabeaufforderungen. Wenn Sie die bestmöglichen Umfragefragen für Ihre Webinar-Teilnehmer wünschen, beginnen Sie allgemein und geben dann mehr Kontext. Hier ist eine einfache Anfangsaufforderung:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für die Umfrage unter Webinar-Teilnehmern zu Interessenthemen vor.
Die KI wird noch besser, wenn Sie Ihr Publikum, Ihre Situation und die Ziele hinter den Fragen erklären. Geben Sie ihnen diesen Kontext für maßgeschneiderte Fragen:
Wir veranstalten Webinare für Fachleute im Marketingbereich. Unser Ziel ist es, den Teilnehmern einen Mehrwert zu bieten und sie dazu zu bewegen, wiederzukommen. Schlagen Sie offene Fragen für eine Feedback-Umfrage vor, die sich auf bevorzugte Themen, Inhaltslücken und Lernbedürfnisse konzentriert.
Sobald Sie eine Reihe von Fragen haben, organisieren Sie sie nach Typ oder Zweck. Versuchen Sie Aufforderungen wie:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Konzentrieren Sie sich danach auf die Themen, die Ihnen am wichtigsten sind. Zum Beispiel:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Inhaltspräferenzen“, „Wissenslücken“ und „Zukunftsinteressen“.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage fühlt sich eher wie ein Zwei-Wege-Gespräch an, nicht wie ein statischer Fragebogen. Anstelle einer Fülle von Formularelementen antworten die Befragten auf eine Reihe maßgeschneiderter, kontextbezogener Fragen – oft mit Echtzeit-Nachfragen, die sich an ihre vorherigen Antworten anpassen. Der Unterschied zur manuellen Umfragenerstellung ist deutlich: Sie sparen Zeit beim Design, die Befragten füllen mehr Umfragen aus und Ihre Daten sind reichhaltiger.
Manuelle Umfragenerstellung  | KI-Umfragegenerator (Specific)  | 
|---|---|
Erfordert manuelles Erstellen für jede Frage und Option  | Generiert sofort relevante, hochwertige Fragen aus einem einfachen Prompts  | 
Keine dynamischen Folgenachfragen, oberflächliche Antworten  | KI stellt intelligente, kontextbezogene Nachfragen für tiefere Einblicke  | 
Schwer zu analysieren viele unstrukturierte Feedbacks  | Eingebaute KI-Analyse und Zusammenfassungen in Echtzeit  | 
Langsamer, umständlicher um zu aktualisieren und zu bearbeiten  | Jede Frage durch Gespräch mit dem KI-Umfrage-Editor bearbeiten  | 
Warum KI für Umfragen unter Webinar-Teilnehmern nutzen? Sie erleichtern sich und Ihrem Publikum das Leben – KI-Umfragebeispiele bedeuten höhere Rücklaufquoten, umsetzbareres Feedback und weniger Overhead-Arbeit für Teams. Mit Specific erhalten Sie eine erstklassige, konversationelle Erfahrung, die die Leute beschäftigt hält und Ihren Feedback-Prozess effektiver macht.
Wenn Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu erfahren möchten, wie Sie eine Umfrage zu Interessenthemen für Webinar-Teilnehmer erstellen, haben wir einen Leitfaden für Sie.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Interessenthemen-Umfrage an
Verwandeln Sie Ihr Webinar-Feedback in kraftvolle Erkenntnisse – sehen Sie eine KI-gestützte Umfrage in Aktion und schaffen Sie ein besseres Teilnehmererlebnis mit konversationellen, automatisierten Folgefragen und Echtzeitanalysen. Verpassen Sie nicht die tieferen Einblicke!

