Hier sind einige der besten Fragen für eine Lehrerumfrage über die Arbeitsbelastung sowie praktische Tipps, um aufschlussreiche Lehrerumfragen zu erstellen. Wenn Sie schnell Ihre eigene Umfrage erstellen möchten, können Sie Specific verwenden, um in Sekunden eine Lehrerarbeitsbelastungsumfrage zu generieren.
Die besten offenen Fragen für Lehrerarbeitsbelastungsumfragen
Offene Fragen sind für Lehrerumfragen über die Arbeitsbelastung von unschätzbarem Wert, da sie es den Lehrern ermöglichen, Details in ihren eigenen Worten zu teilen und Nuancen aufzudecken, die Sie in einer Checkliste nicht sehen. Sie funktionieren am besten, wenn Sie über einfache Metriken hinausgehen und Erfahrungen, Engpässe oder Ursachen verstehen möchten. Besonders bei den heutigen hohen Stresspegeln – wo 84 % der Lehrer berichten, dass sie nicht genügend Zeit haben, um Kernaufgaben zu erledigen, und 68 % sich oft überwältigt fühlen [1] – helfen offene Fragen, den Lärm zu durchbrechen und den Lehrern Raum zu geben, zu äußern, was wirklich zählt.
Können Sie die größten Herausforderungen beschreiben, denen Sie sich während der Schulwoche bei der Bewältigung Ihrer Arbeitsbelastung stellen müssen?
Welche Aufgaben nehmen die meiste Zeit außerhalb des Unterrichts in Anspruch?
Wie wirkt sich Ihre aktuelle Arbeitsbelastung auf Ihre Fähigkeit aus, die Schüler effektiv zu unterstützen?
Welche Arten von Unterstützung oder Ressourcen würden Ihre Arbeitsbelastung leichter handhabbar machen?
Können Sie ein Beispiel für eine besonders stressige Phase und deren Ursachen teilen?
Welche Praktiken oder Prozesse würden Sie ändern, um die Arbeitsbelastung und das Wohlbefinden zu verbessern?
Wie beeinflusst Verwaltungsarbeit Ihre Zeit zur Unterrichtsvorbereitung?
Gibt es spezifische Aufgaben, die Ihrer Meinung nach reduziert oder gestrafft werden könnten? Welche?
Welches Feedback haben Sie für die Führung hinsichtlich der Lehrerarbeitsbelastung?
Was ist Ihrer Meinung nach der positivste Aspekt Ihrer aktuellen Arbeitsbelastung, falls vorhanden?
Die besten Einzelwahl-Fragen für die Lehrerarbeitsbelastung
Einzelwahl-Mehrfachauswahlfragen sind hilfreich, wenn Sie Trends in der Lehrerarbeitsbelastung quantifizieren oder Gespräche anstoßen müssen – manchmal ist es einfacher für Lehrer, eine Option anzuklicken, bevor sie sich öffnen. Bei einer Burnout-Rate der Lehrer von 65 %, verursacht durch hohe wöchentliche Arbeitsstunden, die im Durchschnitt 52,4–58,2 Stunden betragen [2][3], liefern kurze, gezielte Fragen schnell umsetzbare Daten.
Hier sind drei gut strukturierte Beispiele:
Frage: Welche Aufgabe nimmt die meiste Ihrer wöchentlichen Arbeitsstunden in Anspruch?
Bewertung von Schülerarbeiten
Unterrichtsplanung
Verwaltungsaufgaben
Besprechungen und Zusammenarbeit
Andere
Frage: Wie oft fühlen Sie sich durchschnittlich von Ihrer Arbeitsbelastung überwältigt?
Täglich
Mehrmals pro Woche
Gelegentlich
Selten
Frage: Wie gut ist die Unterstützung, die Sie von der Schulführung für die Arbeitsbelastungsermittlung erhalten?
Ausgezeichnet
Gut
Durchschnittlich
Schlecht
Wann mit „Warum?“ nachfragen? Nachdem die Befragten eine Wahl getroffen haben, ist es eine kraftvolle Methode, das „Warum?“ zu fragen, um Ihre Einsichten zu vertiefen und die Gründe hinter ihren Antworten zu enthüllen. Wenn ein Lehrer zum Beispiel „Verwaltungsaufgaben” als ihre Hauptbelastung auswählt, fragen Sie nach, „Warum nehmen Verwaltungsaufgaben so viel Ihrer Zeit in Anspruch? Was macht sie herausfordernd?“ Dies öffnet die Tür für reiche qualitative Details.
Wann und warum die Auswahl „Andere“ hinzufügen? Die Aufnahme von „Andere“ ist unerlässlich, wenn Sie Verzerrungen vermeiden und unerwartete Antworten erfassen möchten. Die Möglichkeit für Lehrer, ihre eigene Antwort durch eine Nachfrage zu schreiben, hilft Ihnen, Probleme aufzudecken, die Sie nicht in Betracht gezogen hatten und bietet Ihnen ein vollständigeres Bild der Schmerzpunkte der Arbeitsbelastung.
NPS für Lehrerumfragen zur Arbeitsbelastung
Der Net Promoter Score (NPS) ist nicht nur für Kunden gedacht – er wird zunehmend verwendet, um herauszufinden, wie wahrscheinlich es ist, dass Lehrer ihre Schule als unterstützenden Arbeitsplatz weiterempfehlen. Im Kontext der Arbeitsbelastung gibt eine NPS-Frage einen schnellen Einblick in die Stimmung der Lehrer und enthüllt in Kombination mit Nachfragen, was Unterstützung oder Burnout vorantreibt. Erwägen Sie die Verwendung einer NPS-Umfrage für Lehrer zur Arbeitsbelastung, um im Laufe der Zeit Veränderungen zu bewerten und zu verfolgen.
Die Stärke von Folgefragen
Wenn Sie Lehrerumfragen ernst nehmen, hören Sie nicht bei oberflächlichen Antworten auf. Der echte Zauber geschieht mit automatisierten Folgefragen. Wir haben eine vollständige Funktion für automatische AI-Folgefragen erstellt, weil, immer wieder, Folgefragen vage Antworten in Geschichten und umsetzbare Erkenntnisse verwandeln.
Specifics KI-Motor stellt hochrelevante Nachfragen, die auf die vorherigen Antworten des Lehrers zugeschnitten sind. Dies geschieht sofort, genauso wie es ein geschickter Interviewer tun würde, aber ohne den manuellen Aufwand. Das bedeutet, Sie erhalten ein natürliches Gespräch, reicheren Kontext und viel weniger Hin- und Her-Kommunikation per E-Mail.
Lehrer: „Ich bin mit der Bewertung überfordert.“
AI-Folgefrage: „Was genau macht die Bewertung für Sie zeitintensiv? Ist es die Menge, das Format oder etwas anderes?“
Wie viele Folgefragen stellen? Zwei oder drei Nachfragen reichen in der Regel aus, um die Perspektive des Lehrers zu klären, ohne sich zu wiederholen. Wenn Sie bereits die benötigten Informationen haben, aktivieren Sie die Einstellung „zur nächsten Frage springen“ – Specific ermöglicht es Ihnen, dies für jede Umfrage anzupassen.
Dies macht es zu einer konversationellen Umfrage. Anstatt eines generischen Formulars erleben Lehrer einen echten Dialog, was das Engagement und die Tiefgründigkeit der Antworten erhöht.
Die AI-Analyse von offenen Antworten ist jetzt mühelos. Selbst bei vielen Freitexten lassen sich mit Werkzeugen wie der AI-Umfrage-Antwortanalyse und unserem Ansatz für qualitative Umfragen Antworten zusammenfassen, thematisieren und besprechen für ein tiefes Verständnis.
Automatisierte Folgefragen sind etwas, was die meisten Teams noch nicht ausprobiert haben – probieren Sie eine Lehrerarbeitsbelastungsumfrage mit ihnen aus und entdecken Sie, wie viel Sie aufdecken können.
Großartige Eingabeaufforderungen für ChatGPT oder KI-Umfragegeneratoren erstellen
Wenn Sie mit Ihrem eigenen AI-Umfragedesign experimentieren möchten, beginnen Sie mit einer einfachen Eingabeaufforderung und bauen Sie den Kontext auf. Zum Beispiel:
Schläge 10 offene Fragen für eine Lehrerumfrage zur Arbeitsbelastung vor.
Sie erhalten bessere, maßgeschneiderte Ergebnisse, wenn Sie der KI einen Hintergrund geben:
Wir entwerfen eine Lehrerarbeitsbelastungsumfrage für eine große urbane Schule. Lehrer berichten von hohem Stress und langen Arbeitszeiten. Bitte schlagen Sie 10 offene Fragen vor, um die Ursachen besser zu verstehen und mögliche Verbesserungen zu finden.
Nachdem Sie eine große Liste generiert haben, organisieren Sie Ihre Fragen:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Fokusieren Sie Ihre tiefere Analyse mit einer Eingabeaufforderung:
Generiere 10 Fragen für die Kategorien „Zeitmanagement“ und „Unterstützung/Ressourcen“.
Was ist eine konversationelle Umfrage und warum ist sie wichtig?
Einfach ausgedrückt verwendet eine konversationelle Umfrage KI, um jede Interaktion wie einen echten, reaktionsfähigen Chat zu gestalten. Anstatt starrer Formulare beantworten Lehrer Nachfragen in Echtzeit, wobei die KI nach Klarstellungen, Details oder Beispielen fragt – genau wie in einem Interview, aber völlig automatisiert. Im Vergleich zu herkömmlichen Umfragetools ist dieser Ansatz menschlicher, ansprechender und liefert reichhaltigere Daten, denen Sie vertrauen können. Hier ist der Vergleich:
Manuelle Umfrage | AI-generierte Umfrage |
|---|---|
Statische, voreingestellte Fragen | Adaptive, kontextbewusste Fragen mit intelligenten Folgefragen |
Einseitig, oft unpersönlich | Fühlt sich wie ein natürliches Gespräch an – hohe Beteiligung |
Begrenzte Folgefragen (nur manuell) | Automatisierte, spontane Folgefragen zur Klarstellung |
Manuelle Datenanalyse | Instant AI-gestützte Analyse{ |

