Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage unter Studenten zu Unterstützungsdiensten im Bereich Mathematik

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

19.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage von Schülern über Mathe-Supportdienste, sowie Tipps, wie man sie für tiefere Rückmeldungen gestaltet. Egal, ob Sie herausfinden möchten, was funktioniert, oder spezifische Einblicke benötigen, Sie können schnell eine Umfrage mit Specific erstellen—ohne manuelle Entwürfe oder Vermutungen.

Beste offene Fragen für Schülerumfrage über Mathe-Supportdienste

Offene Fragen helfen uns, das „Warum“ zu ergründen—differenzierte Rückmeldungen zu erhalten, Hindernisse zu enthüllen und Schülerperspektiven aufzudecken, die sonst möglicherweise ungesehen bleiben. Sie eignen sich am besten, wenn wir Erfahrungen, Wahrnehmungen oder Ideen verstehen möchten, ohne Schüler in vorgegebene Antworten einzuengen.

  1. Wie würden Sie Ihre Gesamterfahrung mit den Mathe-Supportdiensten an unserer Schule beschreiben?

  2. Können Sie ein konkretes Beispiel für eine Situation nennen, in der Ihnen die Mathe-Supportdienste geholfen haben?

  3. Welche Herausforderungen haben Sie beim Versuch, auf Mathe-Supportdienste zuzugreifen, erlebt?

  4. Wenn unsere Mathe-Supportdienste eine Sache ändern könnten, um Sie besser zu unterstützen, was wäre das?

  5. Wie bevorzugen Sie, Mathe-Support zu erhalten—einzeln, in Gruppensitzungen, online oder in einem anderen Format?

  6. Was motiviert Sie, Mathe-Support in Anspruch zu nehmen, und was hält Sie davon ab?

  7. Gibt es bestimmte Themen oder Arten von Matheproblemen, bei denen Sie sich mehr Unterstützung wünschen?

  8. Wie haben die Mathe-Supportdienste Ihr Selbstvertrauen und Ihre Leistungen in Matheklassen beeinflusst?

  9. Welche Vorschläge haben Sie, um Mathe-Supportdienste zugänglicher oder effektiver zu gestalten?

  10. Gibt es noch etwas, das Sie uns über Ihre Erfahrungen mit dem Mathe-Support an unserer Schule mitteilen möchten?

Aktuelle Forschungen zeigen, dass gezielter und zugänglicher Mathe-Support, einschließlich KI-unterstützter Tutoren und aktivem Lernen, die Leistungen und das Engagement von Schülern nachweislich verbessert [1][2][3]. Offene Fragen helfen dabei, zu klären, was für Ihre Schüler am besten funktioniert und wo Lücken bestehen.

Beste Single-Select-Multiple-Choice-Fragen für Schülerumfrage über Mathe-Supportdienste

Single-Select-Multiple-Choice-Fragen glänzen, wenn Sie Antworten quantifizieren, Zufriedenheit messen oder schnell Muster erkennen müssen. Sie sind eine sanfte Möglichkeit, das Gespräch zu beginnen, die es Schülern leicht macht, erste Eindrücke zu teilen—bevor wir mit Folgefragen tiefer einsteigen.

Frage: Wie oft nutzen Sie die Mathe-Supportdienste an unserer Schule?

  • Niemals

  • Selten

  • Manchmal

  • Oft

  • Sehr oft

Frage: Welchen Typ von Mathe-Supportdienst fanden Sie am nützlichsten?

  • Einzelunterricht

  • Gruppenstudien-Sitzungen

  • Online-Ressourcen/Tutoring

  • Mathe-Hilfe-Station

  • Andere

Frage: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit den Mathe-Supportdiensten?

  • Sehr unzufrieden

  • Unzufrieden

  • Neutral

  • Zufrieden

  • Sehr zufrieden

Wann mit „Warum?“ nachhaken? Immer nachhaken mit „Warum?“, nachdem ein Schüler eine positive oder negative Antwort ausgewählt hat—dies deckt die spezifischen Faktoren auf, die ihre Erfahrungen beeinflussen. Zum Beispiel, wenn ein Schüler „Unzufrieden“ wählt, nachzufragen: „Können Sie sagen, warum Sie mit den Mathe-Supportdiensten unzufrieden sind?“ hilft zu verstehen, was fehlt oder nicht funktioniert.

Wann und warum die Option „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie „Andere“ hinzu, wenn Ihre angebotenen Optionen möglicherweise nicht erschöpfend sind. Wenn ein Schüler „Andere“ wählt, verwenden Sie eine Folgefrage: „Welchen anderen Typ von Mathe-Support haben Sie als nützlich empfunden?“ Diese freien Antworten führen oft zu unerwarteten Einsichten über unerfüllte Bedürfnisse oder innovative Ideen.

NPS-Umfragestelle für Schülerfeedback zu Mathe-Supportdiensten

Der Net Promoter Score (NPS) ist ein Goldstandard in Feedback-Umfragen weltweit—einfach, vergleichend und zielgerichtet. Bei Mathe-Supportdiensten hilft er, Loyalität und Zufriedenheit mit einer einzigen Zahl zu messen: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Mathe-Supportdienste einem Freund oder Klassenkameraden empfehlen?“ Schüler antworten auf einer Skala von 0–10, und wir fragen anschließend, warum sie diese Zahl gewählt haben. Dies offenbart sowohl Fans („Förderer“) als auch unzufriedene Schüler („Kritiker“), sodass wir lernen können, was den Unterschied ausmacht. Probieren Sie den NPS-Umfragengenerator für Schüler über Mathe-Support aus.

Die Macht der Folgefragen

Folgefragen sind, wo konversationsbasierte Umfragen glänzen—Specific’s Echtzeit-KI stellt automatisch intelligente, thematische Folgefragen, genau wie ein Live-Interviewer. Sie hört zu, was der Schüler sagt, und erforscht dann im Moment Kontext, Beispiele und Gründe. Das ist ein Sprung nach vorne im Vergleich zu traditionellen, einmaligen Umfrageformularen! Mehr dazu in unserem Feature für automatisierte Folgefragen.

  • Schüler: „Ich habe das Mathematikzentrum benutzt, aber nicht viel Hilfe bekommen.“

  • KI-Folgefrage: „Können Sie uns mehr darüber sagen, was nicht hilfreich war? War es der Nachhilfestil, die behandelten Themen oder etwas anderes?“

Wie viele Folgefragen stellen? Normalerweise genügen 2–3 gut ausgerichtete Folgefragen, um den Kontext zu erhalten, den Sie benötigen. Aber es gibt keinen Vorteil, es zu übertreiben—Specific lässt Sie Grenzen setzen oder automatisch weitermachen, sobald Sie die benötigten Informationen gesammelt haben.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: KI-Folgefragen verwandeln statische Umfragen in Zweiwege-Gespräche—genau wie ein Gespräch mit einem nachdenklichen Lehrer oder Coach.

KI-Antwortanalyse, Textzusammenfassung und Themen: Specific macht es einfach, offene Antworten zu analysieren, selbst bei großen Mengen unstrukturierter Eingaben. Sie können zusammenfassen, wichtige Themen extrahieren und sogar mit der KI über Ihre Erkenntnisse in einfacher Sprache chatten.

Diese automatisierten Folgefragen sind wirklich innovativ—versuchen Sie eine Umfrage zu erstellen und erleben Sie den Unterschied. Es ist der schnellste Weg, um von oberflächlichen Antworten zu tiefen, umsetzbaren Erkenntnissen zu gelangen.

Wie man ChatGPT für großartige Schülerumfragefragen zu Mathe-Support anregt

Wenn Sie ChatGPT (oder ein anderes GPT-gesteuertes Tool) verwenden möchten, um eigene Umfragefragen zu generieren, beginnen Sie mit einer einfachen Eingabeaufforderung:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Schülerumfrage zu Mathe-Supportdiensten vor.

Aber je mehr Kontext Sie bieten, desto besser das Ergebnis. Geben Sie zum Beispiel Details über Ihre Schule, die Arten von Unterstützung, die Sie bieten, Umfrageziele oder frühere Herausforderungen an:

Unsere Mittelschule bietet Peer-Tutoring, ein Mathe-Labor und Online-Hausaufgabenhilfe an. Wir möchten erfahren, warum Schüler diese Dienste nutzen oder nicht nutzen, welche Barrieren bestehen und welche Unterstützungsarten sie am meisten schätzen. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, um diese Informationen für eine Schülerumfrage über Mathe-Supportdienste zu erfassen.

Sobald Sie eine Entwurfliste haben, fordern Sie auf:

Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Ausgabe Kategorien mit den Fragen darunter.

Wählen Sie dann die Kategorien aus, die für Ihre Bedürfnisse am relevantesten sind, und vertiefen Sie Ihre Untersuchung:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Zugangshindernisse“ und „Dienstleistungspräferenzen“.

Dieser strukturierte Ansatz führt zu schärferen, besser ausgerichteten Umfragefragen.

Was ist eine konversationale Umfrage (und warum KI wählen)?

Konversationale Umfragen sind ein Sprung über Google Forms und langweilige Checkboxen hinaus—sie nutzen KI, um Schüler in nachdenklichen Austausch zu verwickeln, reichhaltigere Antworten zu fördern und dabei Klarheit zu schaffen. Statt eines Formulars fühlt es sich an wie ein schnelles, unterstützendes Gespräch, das Umfragen weniger als lästige Pflicht und viel aufschlussreicher macht.

Manuelle Umfrageerstellung

KI-Umfrageerstellung (Konversationell)

Erfordert umfangreiche Bearbeitung, Formulierung und Logik-Setup von Hand

KI schlägt sofort Expert*innenfragen vor; einfach in natürlicher Sprache anpassen

Statische, universell gültige Fragen

Passen dynamisch Folgefragen an für Kontext und Klarheit

Niedrige Beteiligung; einmaliger Durchlauf mit wenig Nachfragen

Konversationell, mit reichhaltigem Austausch, der die Antwortqualität verbessert

Schwer zu analysierende qualitative (Text-)Antworten

Automatische KI-Zusammenfassungen und -Themen, bereit für die Umsetzung

Warum KI für Schülerumfragen verwenden? Mit einem AI-Umfragebeispiel für Schülerfeedback minimieren wir Bias, sparen Zeit und maximieren umsetzbare Erkenntnisse. KI-gesteuerte konversationale Umfragen passen sich im Fluge an und lassen jeden Schüler sich gehört fühlen—ein Vorteil, der mit statischen Formularen nicht möglich ist. Editoren wie Specific’s AI-Umfrage-Builder ermöglichen es jedem, in Minuten detaillierte Feedback-Flüsse zu erstellen, anzupassen und zu starten—nur durch ein Gespräch.

Wenn Sie diese Funktionen in Aktion sehen oder tiefer eintauchen möchten, schauen Sie sich diesen Leitfaden zum Erstellen einer Schülerumfrage über Mathe-Supportdienste mit Specific an.

Sehen Sie sich dieses Umfragebeispiel für Mathe-Supportdienste jetzt an

Bereit, meaningful insights Ihrer Schüler zu erhalten? Probieren Sie die effektivste konversationale Umfrage aus—sehen Sie, wie schnell Sie Ihre eigene Umfrage zu Mathe-Supportdiensten erstellen können und entdecken Sie, was Ihren Schülern wirklich wichtig ist.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. arxiv.org. KI-gestützter Sprachlerntutor verbessert Mathematikergebnisse bei ghanaischen Schülern.

  2. kappanonline.org. Mathe-Coaches und Spezialisten werden mit besseren Mathematikleistungen in der 4. Klasse an US-Grundschulen in Verbindung gebracht.

  3. Wikipedia. Studien zeigen, dass aktives Lernen die Schülerleistung verbessert und die Durchfallquote in MINT-Fächern reduziert.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.