Hier sind einige der besten Fragen für eine SaaS-Kundenumfrage zu Preisen, plus Tipps, wie man diese effektiv erstellt. Wir können Ihnen helfen, Ihre Umfrage in Sekunden zu erstellen – kein Aufwand, nur umsetzbare Erkenntnisse.
Beste offene Fragen für eine SaaS-Kundenumfrage zu Preisen
Offene Fragen sind unsere erste Wahl, um die Gründe hinter den Preisvorstellungen eines Kunden herauszufinden. Sie ermöglichen es den Menschen, detailliertes Feedback zu geben, Anwendungsfälle hervorzuheben und Nuancen aufzuzeigen, die wir mit festen Wahlmöglichkeiten vielleicht übersehen. **Beachten Sie:** Obwohl offene Fragen Tiefe liefern, haben sie normalerweise eine 41% niedrigere Antwortrate als geschlossene Formate. Daher sollten Sie sie nicht übermäßig nutzen, wenn das Antwortvolumen entscheidend ist [2].
Welche Faktoren haben den größten Einfluss auf Ihre Zahlungsbereitschaft für unser Produkt?
Können Sie einen vergangenen Fall beschreiben, bei dem der Preis eines SaaS-Produkts Ihre Kaufentscheidung beeinflusst hat?
Wie würden Sie unsere Preisgestaltung im Vergleich zu der unserer Mitbewerber beurteilen? Bitte erläutern Sie.
Welche Planmerkmale oder -limits bieten Ihnen den meisten Wert?
Wenn Sie etwas an unserem Preismodell ändern könnten, was wäre es und warum?
Welche Probleme löst unsere derzeitige Preisgestaltung für Sie – oder schafft sie?
Haben Sie jemals darüber nachgedacht, aufgrund des Preises herabzustufen oder aufzuwerten? Erzählen Sie uns mehr darüber, was dieses Denken angetrieben hat.
Können Sie uns durch Ihren internen Entscheidungsprozess führen, wenn Sie unsere Preisgestaltung in Betracht ziehen?
Gibt es einen Punkt, an dem unsere Preisgestaltung für Sie als „zu hoch“ oder „zu niedrig“ empfunden wird? Wo ist diese Schwelle für Sie?
Hatten Sie unerwartete Kosten oder Verwirrungen in Bezug auf die Preisgestaltung? Wenn ja, können Sie Details teilen?
Beste Single-Select-Multiple-Choice-Fragen für eine SaaS-Kundenumfrage zu Preisen
Single-Select-Multiple-Choice-Fragen glänzen, wenn Sie schnell Stimmungen quantifizieren oder Trends identifizieren möchten. Sie sind auch perfekt, um ein Gespräch anzustoßen – manchmal ist es einfacher für Befragte, eine kurze Option auszuwählen, bevor sie sich in ausführliches Feedback vertiefen. Für SaaS-Preisumfragen sorgt die Mischung aus diesen prägnanten Fragen dafür, dass alles zugänglich bleibt und trotzdem Struktur gewonnen wird.
Frage: Wie nehmen Sie den Wert unseres Produkts im Vergleich zu seinem Preis wahr?
Außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Neutral
Schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis
Frage: Was würde Sie dazu bewegen, Ihren aktuellen Plan zu upgraden?
Niedrigerer Preis
Mehr Funktionen
Erhöhte Nutzungslimits
Dedizierter Support
Frage: Wie klar ist Ihnen unser Preismodell?
Sehr klar
Etwas klar
Verwirrend
Andere
Wann sollten Sie mit „Warum?“ nachfassen? Immer wenn eine Wahl Interpretationsspielraum lässt – wie ein Befragter, der „Verwirrend“ bei einer Frage zum Preismodell auswählt – kann das Nachfassen mit „Warum?“ genau aufdecken, was sie verwirrt hat. Diese „Warum“-Fragen vertiefen unser Verständnis und bringen uns über oberflächliche Daten hinaus in umsetzbares Territorium.
Wann und warum sollte man die Wahl „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie immer „Andere“ hinzu, wenn Sie vermuten, dass einige Befragte eine Perspektive haben könnten, die nicht zu Ihren aufgelisteten Optionen passt. Es ist das Tor zur Entdeckung von Bedürfnissen und Feedback, die Sie nie in Betracht gezogen haben – insbesondere wenn es mit einem Folgeprompt zum Ausarbeiten gekoppelt wird, der oft diese goldenen, unerwarteten Einblicke offenbart.
NPS für SaaS-Preisgestaltung: Gehört das dazu?
NPS (Net Promoter Score) ist ein Klassiker zur Messung der allgemeinen Loyalität und der Bereitschaft zur Empfehlung – was direkt mit dem wahrgenommenen Wert verbunden ist. Für die SaaS-Preisgestaltung ermöglicht Ihnen das NPS-Framework, die Zufriedenheit mit dem Preis und die Bereitschaft zur Empfehlung zu verknüpfen, sodass Sie nicht nur messen „Sind Sie mit dem Preis zufrieden?“, sondern „Würden Sie uns zu diesem Preis empfehlen?“. Das ist kraftvoll für die Benchmarking von Preisstrategien im Laufe der Zeit oder im Vergleich zu Wettbewerbern. Sie können sofort eine NPS-Umfrage zur Preisgestaltung generieren, um schnell loszulegen.
Die Macht von Folgefragen
Wenn es eine geheime Zutat für wirklich wertvolles Preis-Feedback gibt, dann ist es die Folgefrage. Wir haben ausführlich über automatisierte KI-Folgefragen geschrieben – sie sind unerlässlich, um mehrdeutige Antworten zu klären und den Kontext zu sammeln, der Rohfeedback in umsetzbare Erkenntnisse verwandelt. Dank Follow-Ups fühlt sich das Gespräch natürlich an, und Teams können reichhaltigere, vollständigere Antworten sammeln – selbst in geschäftigen SaaS-Umgebungen. Dieses Echtzeit-Nachhaken ist ein Game-Changer im Vergleich zu traditionellen Umfrageformularen und zu konversationellen Umfragen, die von KI betrieben werden, und die eine Abschlussquote von 80% erreichen können [3].
SaaS-Kunde: „Es ist zu teuer.“
KI-Folgefrage: „Welcher Teil des Plans erscheint Ihnen zu teuer, und wie verhält er sich im Vergleich zu Ihren Erwartungen?“
Wie viele Folgefrage stellen? In den meisten Fällen reichen 2–3 Folgefragen aus, um den benötigten Kontext zu erhalten. Es ist klug, ein Maximum festzulegen (Specific lässt Sie dies automatisieren), und Sie können der Umfrage erlauben, weiterzuspringen, wenn ein Befragter bereits eine vollständige Antwort gegeben hat.
Dies macht es zu einer konversationellen Umfrage, bei der sich das Feedback wie ein Dialog anfühlt, nicht wie eine lästige Pflicht.
KI macht die Analyse mühelos: Bei so vielen offenen Daten kann die Analyse der Antworten überwältigend sein – aber mit KI-gestützter Antwortanalyse ist es ein Kinderspiel. Sie können wichtige Preisthemen erkennen oder Meinungen segmentieren, ohne stundenlang manuell sortieren zu müssen.
Wenn Sie sehen möchten, wie es sich anfühlt, versuchen Sie, eine konversationelle Umfrage zu erstellen und beobachten Sie, wie intelligente, kontextbewusste Follow-Ups Ihre Ergebnisse transformieren.
Wie man ChatGPT für SaaS-Preisumfragen-Fragen auffordert
Große Umfragefragen beginnen mit dem richtigen Ausgangspunkt, und KI funktioniert am besten, wenn Sie ihr einen reichen Kontext geben. Um Ideen zu sammeln, versuchen Sie das Grundlegende:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine SaaS-Kundenumfrage zum Thema Preisgestaltung vor.
Aber lassen Sie uns spezifischer mit Kontext, Zielen oder Zielgruppen werden:
Ich leite ein B2B-SaaS mit Freemium- und Enterprise-Stufen. Unser Hauptziel ist es zu testen, ob unser Preismodell zu verschiedenen Kundensegmenten passt und herauszufinden, was den Kauf für jedes Segment antreibt. Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Preis-Feedback-Umfrage vor.
Verzweigen Sie mit Kategorievorgaben:
Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Schließlich, für gezielte Forschung:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Merkmalwert“ und „Preissensitivität“.
Was ist eine konversationelle Umfrage, und wie hilft KI?
Konversationelle Umfragen sind keine Formulare der älteren Generation. Anstatt statischer, unpersönlicher Listen ahmen sie ein echtes Gespräch nach – geleitet von KI, mit wechselseitigen Austausch und intelligenten Nachfragen. SaaS-Kunden antworten, als ob sie mit einem Produktexperten plaudern würden, sodass Sie vollständigere, genauere Antworten erhalten.
Manuelle Umfragen | KI-generierte konversationelle Umfragen |
|---|---|
Starr, einseitig formatiert | Fühlt sich wie ein Echtzeit-Chat an |
Keine dynamische Abfrage oder Klarstellung | Stellt kontextbewusste Folgefragen automatisch |
Niedrigere Beteiligung, besonders auf Mobilgeräten | Mobilfreundlich, erzielt hohe Abschlussraten |
Schwer zu analysierende Freitextantworten | Antworten durch KI zusammengefasst und gruppiert |
Warum KI für SaaS-Kundenumfragen verwenden? Sie erfassen reichhaltigere Daten, beseitigen Reibungsverluste, und der KI-Umfrage-Builder kann in Sekunden eine forschungsreife Umfrage zusammenstellen – ohne Skripting, ohne manuelle Bearbeitung. Zudem maximieren Sie mit Antwortquoten von bis zu 80% für konversationelle (Chatbot-Stil) Umfragen [3] Ihre Forschungsrendite und machen die Erfahrung einladender.
Wenn Sie eine vollständige Anleitung möchten, sehen Sie sich unser Schritt-für-Schritt zur Erstellung einer SaaS-Kundenpreiumfrage an – inklusive realer Beispiele und Anpassungstipps.
Specific bietet eine erstklassige Benutzererfahrung – unsere konversationellen Umfragen machen das Sammeln und Teilen von Preis-Feedback für alle Beteiligten reibungslos.
Beispiel für eine Preisumfrage jetzt sehen
Erleben Sie, wie schnell, tief und umsetzbar SaaS-Preiserforschung sein kann. Generieren Sie in Sekunden eine Umfrage, entdecken Sie verborgene Einblicke und genießen Sie eine intelligentere Art, Feedback zu sammeln und zu analysieren.

