Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Workshop-Teilnehmern zu erwartungen sowie praktische Tipps zur Erstellung. Wenn Sie blitzschnell eine maßgeschneiderte Umfrage erstellen möchten, können Sie eine sofort mit Specific’s KI-Umfragetool generieren.
Beste offene Fragen zu den Erwartungen der Workshop-Teilnehmer
Offene Fragen laden die Teilnehmer ein, detaillierte Gedanken und Einsichten zu teilen, die Multiple-Choice-Formate einfach nicht erfassen können. Sie sind ideal, um einzigartige Perspektiven zu verstehen und Erwartungen sichtbar zu machen, die Sie möglicherweise nicht in Betracht gezogen haben. Obwohl die Nichtantwortquote höher sein kann (Pew fand eine mittlere Nichtantwortquote von 18% für offene Umfragefragen, mit einigen bis zu 50% [1]), ist die Qualität der Einsichten oft diesen Ansatz wert. Tatsächlich ergab eine andere Studie, dass 76% der Befragten offene Kommentarfelder nutzten, was ein echtes Interesse an qualitativem Feedback zeigt [2].
Was hat Sie motiviert, sich für diesen Workshop anzumelden?
Was hoffen Sie in einem Satz während des Workshops zu erreichen?
Gibt es spezifische Herausforderungen oder Probleme, die Sie lösen möchten?
Was würde diese Veranstaltung für Sie als Erfolg erscheinen lassen?
Gibt es eine Produktfunktion oder ein Thema, das Sie besonders interessiert?
Welche vorherigen Erfahrungen (gut oder schlecht) hatten Sie mit ähnlichen Workshops?
Wie beschäftigen Sie sich am liebsten: praktisch, Gruppenarbeit, Vorträge oder etwas anderes?
Erzählen Sie uns von einer kürzlichen Frustration mit Ihren aktuellen Tools oder Arbeitsabläufen.
Gibt es etwas, das Sie hoffen, dass es auf der Agenda enthalten sein wird?
Wie planen Sie das, was Sie hier lernen, in Ihrer täglichen Arbeit einzusetzen?
Diese Fragen sind perfekt für eine Vorab-Umfrage, die darauf abzielt, nicht nur zu verstehen, was die Teilnehmer wissen, sondern auch, was sie wirklich von der Erfahrung wollen.
Beste Single-Select-Mehrfachauswahlfragen für Workshop-Teilnehmer
Single-Select-Mehrfachauswahlfragen sind Ihr Werkzeug der Wahl, wenn Sie schnell Antworten quantifizieren oder Teilnehmer sanft in die Umfrage einführen möchten. Sie reduzieren den Druck und senken die Barrieren—manchmal ist es viel einfacher, eine Auswahl zu treffen, als eine vollständige Antwort zu tippen, insbesondere auf mobilen Geräten. Diese Fragen machen es auch einfach, Trends oder Schwerpunkte Ihres Publikums zu erkennen. Hier sind drei, die Sie verwenden können:
Frage: Was ist Ihr Hauptziel für die Teilnahme an diesem Workshop?
Best Practices lernen
Mit Gleichgesinnten vernetzen
Feedback zum Produkt geben
Andere
Frage: Welches Sitzungsformat finden Sie am wertvollsten?
Praktische Labore
Fachexperten-Panels
Live-Demos
Q&A-Diskussionen
Frage: Wie zuversichtlich sind Sie, dass Ihre Erwartungen an diesen Workshop erfüllt werden?
Sehr zuversichtlich
Etwas zuversichtlich
Nicht zuversichtlich
Wann sollte man mit "warum?" nachfragen? Erwägen Sie eine "warum?"-Nachfrage, wenn Sie die Gründe hinter einer Auswahl näher erforschen möchten. Wenn zum Beispiel jemand „Feedback zum Produkt geben“ auswählt, wäre ein hervorragendes Follow-up: „Warum ist es Ihnen derzeit wichtig, Feedback zu geben?“ Dies bietet wesentliche Nuancen und deckt umsetzbare Motivationen auf.
Wann und warum sollten Sie die Option "Andere" hinzufügen? Geben Sie immer „Andere“ ein, damit Teilnehmer Bedürfnisse oder Ziele hervorheben können, die Sie nicht in Betracht gezogen haben. Ein Follow-up zu „Andere“ mit, „Können Sie uns ein wenig mehr darüber erzählen?“ fördert routinemäßig wichtige Outlier-Einblicke – manchmal sind dies Ihre größten Aha-Momente.
Sollten Sie eine NPS-Frage einfügen?
NPS (Net Promoter Score) ist eine bewährte Methode, um die allgemeine Zufriedenheit und die zukünftige Empfehlungswahrscheinlichkeit zu messen – zentrale Signale für jeden Workshop-Organisator. Durch die Frage „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diesen Workshop einem Kollegen empfehlen?“ auf einer Skala von 0–10 erhalten Sie eine einzige, quantitative Messung. Für Erwartungsumfragen setzt es den Maßstab für vorab Enthusiasmus oder Skepsis. Außerdem können Sie je nach Score verschiedene Nachfragen einrichten, um tiefere Feedback-Schleifen zu schaffen.
Fertige NPS-Umfragevorlagen für Workshop-Teilnehmer stehen bereit. Die Integration von NPS ist schnell und hilft Ihnen, schnell Verschiebungen in Trends über mehrere Sessions zu erkennen.
Die Macht von Folgefragen
Die aufschlussreichsten Umfragen haben eines gemeinsam: durchdachte Folgefragen. Wenn Sie sehen möchten, wie dies in der Praxis funktioniert, werfen Sie einen Blick auf diese Übersicht zu automatischen KI-Folgefragen.
Folgefragen verwandeln statische Umfragen in dynamische Gespräche – sie helfen Ihnen, mehrdeutige Antworten zu klären, tiefere Motivationen aufzudecken und sich in Echtzeit anzupassen. Bei Specific analysiert unsere KI jede Antwort automatisch und stellt genau die richtigen Folgefragen, was Stunden erspart, die Sie sonst mit der Koordination von Klarstellungen per E-Mail verbringen würden. Automatisiertes Probing hält die Teilnehmer engagiert, fühlt sich organisch an und kann laut Forschung sowohl die Menge als auch die Qualität der Antworten in Konversationsumfragen steigern [3].
Workshop-Teilnehmer: „Ich möchte inspiriert werden.“
KI-Follow-up: „Welche Art von Inspiration hoffen Sie zu finden – neue Tools, frische Ideen oder etwas anderes?“
Wie viele Folgefragen sollte man stellen? Im Allgemeinen sind zwei bis drei kontextuelle Follow-ups ausreichend, um wesentliche Einsichten zu gewinnen, während die Zeit der Teilnehmer respektiert wird. Mit Specific können Sie diese Einstellung steuern – und abschalten, sobald Sie die benötigten Details erfasst haben.
Dies macht es zu einer Umfrage im Gesprächsformat: Ihre Teilnehmer werden das Gefühl haben, ein freundliches Gespräch zu führen, nicht ein starres Formular auszufüllen.
KI-gesteuerte Analyse von Umfrageantworten bedeutet, dass selbst Freitextantworten sofort zusammengefasst werden – keine verschwendete Zeit. Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie unseren Leitfaden zur KI-gesteuerten Antwortanalyse und entdecken Sie, wie selbst Tausende von Kommentaren zu umsetzbaren Themen werden.
Probieren Sie es aus: Diese Folgetechnik ist ein neuer Standard im Umfragedesign. Generieren Sie eine Umfrage und erleben Sie, wie konversationelles Feedback Klarheit entfesselt – besonders beim Erwartungsmapping.
Wie schreibt man eine gute Eingabeaufforderung für ChatGPT, um Fragen zur Erwartungsumfrage zu generieren?
Wenn Sie ChatGPT (oder eine andere fortschrittliche KI) verwenden möchten, sind Eingaben alles. Für schnelles Brainstorming und Ideenlisten können Sie etwas Einfaches verwenden wie:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Workshop-Teilnehmern zu Erwartungen vor.
KI funktioniert viel besser mit Kontext. Für reichhaltigere Ideen geben Sie zusätzliche Hintergrundinformationen, Ihre Ziele oder Einschränkungen vor. Beispiel:
Ich bin Produktmanager und erstelle eine Vorab-Umfrage für Workshop-Teilnehmer. Das Ziel ist es, ihre Erwartungen, Hauptprobleme, bevorzugten Formate und alles, was bei der Anpassung des Events hilft, zu verstehen. Schlagen Sie 10 offene und 5 Multiple-Choice- Fragen vor, die am effektivsten wären.
Um noch organisierter zu werden, versuchen Sie, die KI zu bitten, ihre Vorschläge zu kategorisieren:
Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den darunterstehenden Fragen aus.
Sobald Sie die Kategorien gefunden haben, die Ihnen gefallen, gehen Sie einen Schritt weiter:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Ergebnisse des Workshops“ und „Persönliche Ziele“.
Dies ermöglicht es Ihnen, fokussierte Abschnitte zu erstellen und sicherzustellen, dass Ihre Umfrage eng mit den Bedürfnissen der Teilnehmer übereinstimmt.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage lässt Sie Befragte im Chat-Format einbeziehen – jede Antwort formt dynamisch das nächste Follow-up. Anstelle einer Wand von Formularfeldern führen Sie einen natürlichen Dialog, was es für beide Seiten einfacher und angenehmer macht.
Traditionelle Umfragetools sind statisch – Frage stellen, Antwort sammeln, weitergehen. KI-gestützte Plattformen wie Specific können:
In Echtzeit auf jede Antwort reagieren und Folgefragen anpassen
Vage oder unvollständige Antworten klären
Den Ton ansprechend und relevant halten
Manuelle Umfrageerstellung | KI-Umfrageerstellung |
|---|---|
Jede Frage wird von Hand geschrieben | KI schlägt Fragen vor oder erstellt sie sofort |
Kein Echtzeit-Probing oder personalisiertes Follow-up | Dynamische Follow-up-Fragen on-the-fly |
Schwerer zu analysierendes unstrukturiertes Feedback | Automatische Zusammenfassung & Themenerkennung |
Warum KI für Umfragen zu Teilnehmererwartungen verwenden? KI-generierte Umfragen greifen schnell auf expertengetestete Fragestruktur zurück, sorgen dafür, dass keine kritischen Winkel übersehen werden, und passen sich in Echtzeit zur Klärung an. Sie sparen auch Stunden, die Sie sonst für Design und Prüfung aufwenden würden, während sie den Umfrageprozess für die Teilnehmer reibungsloser machen. Wenn Sie Schritt-für-Schritt-Anweisungen benötigen, lesen Sie unseren Artikel darüber, wie Sie eine Umfrage für Workshop-Teilnehmer zu Erwartungen erstellen.
Mit Specific füllen Sie nicht nur Formulare aus. Sie entwickeln eine konversationelle Umfrage, die sich persönlich anfühlt, und machen Feedback sowohl für Sie zugänglich als auch schmerzfrei für Ihre Befragten. Deshalb hebt sich unsere Benutzererfahrung in der Branche ab.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Erwartungsumfrage an
Beginnen Sie mit der Erstellung Ihrer aussagekräftigsten Erwartungsumfrage – erstellen Sie bedeutungsvolle, konversationsbasierte Feedbackschleifen in nur wenigen Minuten mit unseren KI-gestützten Tools. Die Einblicke sprechen für sich, und deren Analyse erfolgt sofort.

