Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Workshop-Teilnehmern zu Agenda-Präferenzen, plus Tipps, wie man sie umsetzbar macht. Sie können dieser Art von Umfrage in Sekundenschnelle mit dem KI-basierten Umfragegenerator von Specific erstellen – keine Expertise erforderlich.
Die besten offenen Fragen für Umfragen zu Agenda-Präferenzen
Offene Fragen ermöglichen es uns, direkt zu erfahren, was den Teilnehmern am meisten am Herzen liegt, in ihren eigenen Worten. Sie sind perfekt, um unerwartete Ideen zu erkunden oder zu klären, was wirklich wichtig ist – insbesondere vor einem Workshop, wenn wir fundierte Entscheidungen über die Agenda treffen wollen. Offene Fragen sind am besten geeignet, wenn wir reichhaltiges Feedback, Kontext oder unvorhergesehene Bedürfnisse aufdecken möchten. Die Erkenntnisse können zu augenöffnenden Verbesserungen führen.
Dies sind unsere Favoriten:
Welche Themen würde Sie am meisten in der Workshop-Agenda sehen wollen?
Gibt es spezielle Herausforderungen oder Probleme, die Sie hoffen, dass dieser Workshop anspricht?
Können Sie eine frühere Workshop-Session beschreiben, die Sie besonders wertvoll (oder nicht wertvoll) fanden, und warum?
Gibt es einen bestimmten Bereich unseres Produkts oder Workflows, in den Sie tiefer einsteigen möchten?
Wie möchten Sie den Tag strukturiert haben – zum Beispiel mehr praktische Übungen, mehr Präsentationen oder eine Mischung?
Welche Formate (wie z. B. Breakout-Gruppen, Q&A-Panels, Live-Demos usw.) helfen Ihnen am besten beim Lernen?
Gibt es Fertigkeiten oder Werkzeuge, bei denen Sie sich wünschen, dass wir mehr Zeit darauf verwenden?
Haben Sie Bedenken bezüglich der geplanten Themen oder der Zeitplanung?
Was würde diesen Workshop zu einem „Must-Attend“-Event für Sie machen?
Wenn Sie der Agenda eine Sache hinzufügen könnten, was wäre das und warum?
Die Kombination dieser durchdachten offenen Eingaben mit KI-gesteuerten Umfragen hat gezeigt, dass die Rücklaufquoten und die Datenfülle verbessert werden. Tatsächlich können KI-Umfragen die Abschlussrate auf 70 %-90 % anheben, im Vergleich zu 10 %-30 % bei traditionellen Umfragen, dank ihres ansprechenden, dialogorientierten Ablaufs, der sich dem Befragten anpasst. [1]
Beste Single-Select-Mehrfachauswahlfragen für Agenda-Präferenzen
Single-Select-Mehrfachauswahlfragen sind am besten geeignet, wenn wir Präferenzen schnell quantifizieren, Muster innerhalb einer Gruppe erkennen oder es einfach jedem leicht machen wollen, Antworten zu geben. Sie sind perfekt für schnelles Durchsehen, und manchmal fühlen sich Teilnehmer wohler, auf einen Button zu klicken, als eine vollständige Antwort zu formulieren. Sie können auch als Ausgangspunkt für detaillierteres Feedback dienen, insbesondere in Kombination mit einer Anschlussfrage.
Frage: Welches Workshop-Format bevorzugen Sie für die meisten Sessions?
Praktische Aktivitäten
Präsentationen
Gruppendiskussionen
Panel-Q&A
Frage: Was ist Ihr Hauptziel beim Besuch dieses Workshops?
Etwas über Produktupdates lernen
Neue Fertigkeiten üben
Mit Kollegen vernetzen
Experten Fragen stellen
Sonstiges
Frage: Wie viel Zeit wünschen Sie sich für Q&A-Sessions?
Weniger als 15 Minuten
15-30 Minuten
30+ Minuten
Wann auf "Warum?" folgen: Nachdem ein Teilnehmer eine Mehrfachauswahloption gewählt hat, ist es geschickt zu fragen „Warum haben Sie das gewählt?“ oder „Was treibt diese Präferenz an?“. Diese einfache Aufforderung öffnet die Tür zu mehr Kontext, klärt die Absicht und deckt oft motivierende Faktoren auf, die allein mit Zahlen nicht offenbart werden. Zum Beispiel: Wenn jemand „Praktische Aktivitäten“ auswählt, kann ein gezieltes „Warum“ Beispiele, Hindernisse oder Workshop-Ansprüche aufdecken, die uns helfen, die Veranstaltung für einen höheren Impact umzugestalten.
Wann und warum die Wahl "Sonstiges" hinzufügen? „Sonstiges“ ist unschätzbar wertvoll, wenn wir niemanden einengen oder unbekannte Bedürfnisse möglicherweise auftreten könnten. Lassen Sie die Menschen weiter erklären – die KI kann nach Details fragen, und die daraus gewonnenen Erkenntnisse deuten oft auf neue Agendathemen hin, die wir sonst übersehen würden. Flexible Antwortpfade wie dieser machen es einfach, Außenseiter-Ideen ans Licht zu bringen und die zukünftige Workshop-Planung zu optimieren.
NPS-Fragen für Produkt-Workshops: Wann und warum?
Der Net Promoter Score (NPS) ist eine bewährte Methode, um die allgemeine Befürwortung oder Begeisterung der Teilnehmer zu erfassen. Er ist nicht nur für Kundenzufriedenheit gedacht – er ist auch gezielt für Workshops. Indem wir fragen, wie wahrscheinlich es ist, dass Teilnehmer diesen Workshop (und seine Agenda) einem Kollegen empfehlen, erhalten wir eine klare, benchmarkfähige Messung des Eventwerts. NPS glänzt, wenn wir sehen wollen, ob die Agenda den Erwartungen entspricht und fortwährende Verbesserungen unterstützt. Der Einsatz von NPS für Ihre Teilnehmerumfrage ist nahtlos mit Specific’s NPS-Umfragen-Builder, der maßgeschneiderte Follow-ups für Förderer, Passives und Kritiker behandelt.
Die Macht von Folgefragen
Folgefragen sind genau da, wo die eigentliche Goldader liegt. Anstatt sich mit oberflächlichen Antworten zufriedenzugeben, nutzen wir automatisierte KI-Nachfragen, die tiefer gehen, Unklarheiten klären und sich in Echtzeit jedem Teilnehmer anpassen. Das verwandelt die Umfrage von einem statischen Formular in ein Zweiweg-Gespräch – macht Feedback reicher und minimiert Verwirrungen.
Specific nutzt KI, um intelligente, kontextbewusste Nachfragen automatisch zu stellen. Dies ist ein Game-Changer: Die Plattform spürt Lücken oder Unklarheiten in Echtzeit auf, reagiert im Gesprächsstil und hält den Ablauf ansprechend. Das Ergebnis ist nicht nur effizienter– wir sammeln Erkenntnisse 60 % schneller und erreichen 95 % Genauigkeit in der Stimmungsanalyse im Vergleich zu traditionellen Umfragen. [3]
Teilnehmer: „Ich möchte mehr praktische Sitzungen.“
KI-Nachfrage: „Können Sie ein Beispiel für eine praktische Sitzung geben, die Sie am effektivsten fanden, oder teilen, was Sie durch praktisches Lernen erhoffen zu erreichen?“
Wie viele Folgefragen stellen? Normalerweise reichen 2–3 durchdachte Folgefragen aus, um jede Antwort zu klären und zu vertiefen. Noch besser: Plattformen wie Specific lassen Sie ein Limit setzen und zur nächsten Frage übergehen, wenn Sie die benötigten Informationen gesammelt haben – ein ideales Gleichgewicht zwischen Tiefe und Ermüdungsvermeidung.
Das macht es zu einer dialogorientierten Umfrage: Anstatt einer trockenen Checkliste fühlt es sich wie ein persönliches Interview an, das Teilnehmer engagiert und reaktionsfähig hält.
AI-Umfrageanalyse, automatische Erkenntnisse: Die Analyse von unstrukturiertem Text im großen Maßstab war früher eine Kopfschmerz, aber jetzt bringen KI-gestützte Tools (wie Chat mit GPT-Umfragenauswertung) die Hauptideen, Themen und Bereiche der Ausrichtung oder Besorgnis super schnell und mit erstaunlicher Genauigkeit ans Licht. Sie können hier sehen, wie Sie Antworten auf Umfragen zu Agenda-Präferenzen analysieren.
Folgefragen sind noch ein neues Konzept in der Welt der Umfragen, deshalb sollten Sie mit Ihrer eigenen KI-Umfrage experimentieren, um den Unterschied selbst zu erleben.
Wie man ChatGPT (oder andere GPTs) für bessere Umfragefragen zu Agenda-Themen aufruft
Wenn Sie selbst Fragen entwickeln oder iterieren möchten, wie Sie KI als Inspiration nutzen können, hier ist, wie man es macht. Die besten Eingaben bieten Kontext zu Ihnen, Ihrem Publikum und Ihrem Ziel – nicht nur eine minimale Anfrage.
Beginnen Sie mit dieser einfachen Anfrage:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für die Umfrage unter Workshop-Teilnehmern zu Agenda-Präferenzen vor.
Aber es lohnt sich immer, spezifischer zu werden:
Wir organisieren einen Workshop für unsere Produkt-Power-Nutzer, die mit Zeitmanagement kämpfen. Ziel ist es, eine Agenda zu gestalten, die echte Schmerzpunkte anspricht und aktive Beteiligung fördert. Bitte schlagen Sie 10 offene Umfragefragen vor und passen sie an diesen Kontext an.
Als nächstes lassen Sie die KI die Ausgabe für eine leichtere Überprüfung organisieren:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen unter ihnen aus.
Sobald Sie die hochpriorisierten Kategorien sehen – wie „Lernziele“, „Formatpräferenzen“ oder „Logistik“ – können Sie tiefer bohren:
Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorien „Lernziele“ und „Formatpräferenzen“.
Indem Sie so iterieren, erhalten Sie eine hochgradig angepasste Umfrage, die genau auf Ihre Veranstaltungsbedürfnisse abgestimmt ist.
Was ist eine dialogorientierte Umfrage?
Dialogorientierte Umfragen verwenden eine Chat-ähnliche Oberfläche, um einen echten Austausch zwischen Ihnen und den Befragten zu erstellen – sie fragen, sie passen sich an und halten Sie engagiert. Es ist ein großer Schritt vorwärts, gegenüber wieder einem weiteren langweiligen Online-Formular. Im Vergleich zu traditionellen Umfrageformularen reagieren dialogorientierte Umfragen mit KI auf Antworten, fragen zur Klärung nach und halten die Dinge relevant. Dies führt nicht nur zu höheren Abschlussquoten, sondern macht die Erfahrung flüssiger für sowohl Umfrageersteller als auch ihr Publikum.
Manuelle Umfrageerstellung | KI-Umfragegenerierung |
---|---|
Struktur und Fragen von Grund auf erstellen | Fragensets aus Eingaben in Sekunden generieren |
Manuelle Nachfragen (falls vorhanden) Tage später gesendet | Automatische, kontextuelle kluge Nachfragen in Echtzeit |
Statische Formulare, wenig Engagement | Dialogorientierte, chat-ähnliche Erfahrung |
Langsame Datenanalyse | Echtzeit-Zusammenfassungen und -Erkenntnisse mit GPT |
Warum KI für Umfragen unter Workshop-Teilnehmern verwenden? Weil KI-Umfragen nicht nur viel höhere Abschlussraten erreichen – bis zu 70 %–90 % – sondern auch Abbrüche reduzieren und die Erkenntnisgewinnung beschleunigen, mit bis zu 95 % Genauigkeit in Bezug auf die Stimmung und Absicht hinter den Worten der Leute. [1][2][3] Das ermöglicht es Ihnen, Trends zu erkennen und Ihre Agenda schneller zu optimieren, ohne Berge von Textantworten durchforsten zu müssen.
Specific bietet ein erstklassiges dialogorientiertes Umfrageerlebnis – sowohl für Teilnehmer als auch Organisatoren. Wenn Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Umfrage zu Agenda-Präferenzen wünschen, ist dieser Leitfaden hilfreich.
Unabhängig davon, ob Ihr Endziel darin besteht, über einen teilbaren Link zu starten oder direkt in Ihrem Produkt- oder Veranstaltungsportal, können Sie den Specific’s KI-Umfragebuilder verwenden, um von Grund auf zu beginnen oder Ihre eigenen voreingestellten Fragen im KI-gestützten Umfrage-Editor fein abzustimmen.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Umfrage zu Agenda-Präferenzen an
Maximieren Sie echtes Engagement und umsetzbares Feedback – erstellen Sie in wenigen Augenblicken Ihre KI-gesteuerte Workshop-Agenda-Umfrage und machen Sie Ihr nächstes Event teilnehmerorientiert.