Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Patientenumfrage zur Einbindung in die Pflege

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Patientenumfrage zur Inklusion in die Versorgung, plus Tipps, wie man diese für die besten Ergebnisse formuliert. Mit Specific können Sie in Sekunden eine Umfrage erstellen – was Ihnen einen Vorsprung bei tieferen Patienten-Einblicken verschafft.

Die besten offenen Fragen für eine Patientenumfrage zur Inklusion in die Versorgung

Offene Fragen ermöglichen es Patienten, das zu teilen, was ihnen wirklich wichtig ist, in ihren eigenen Worten. Ihre Antworten liefern differenzierte Geschichten und umsetzbare Ideen, die man bei Auswahlmöglichkeiten möglicherweise übersieht. Laut Cancer Research UK helfen offene Fragen in Patientenbefragungen zur Inklusion, kontextreiche und ehrliche Rückmeldungen zu erfassen, auch wenn sie sowohl für die Antwort als auch für die Analyse zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen. Trotzdem bleiben sie eine der effektivsten Methoden, um authentische Erfahrungen, Perspektiven und Vorschläge im Gesundheitswesen zu sammeln. [1]

  1. Wie fühlen Sie sich in Ihren eigenen Worten in Entscheidungen über Ihre Versorgung einbezogen?

  2. Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie sich besonders einbezogen oder ausgeschlossen fühlten von Ihrem Gesundheitsteam?

  3. Was bedeutet „inklusive Versorgung“ für Sie?

  4. Haben Sie jemals das Gefühl gehabt, dass Ihr Hintergrund oder Ihre Identität die Bewertung Ihrer Meinungen während Ihrer Versorgung beeinflusst hat? Bitte erläutern Sie.

  5. Welche Änderungen würden Sie vorschlagen, um die Versorgung in dieser Klinik oder diesem Krankenhaus inklusiver zu gestalten?

  6. Können Sie eine positive Erfahrung teilen, bei der Sie sich respektiert fühlten in Bezug auf Ihre Präferenzen oder Werte?

  7. Hatten Sie Herausforderungen bei der Kommunikation Ihrer Versorgungsbedürfnisse mit Ihren Gesundheitsdienstleistern?

  8. Wenn Sie eine Sache ändern könnten, wie Ihr Versorgungsteam Sie in Entscheidungen einbindet, was wäre das?

  9. Wie gut verstehen Ihre Gesundheitsdienstleister die kulturellen oder persönlichen Faktoren, die Ihnen wichtig sind?

  10. Gibt es noch etwas zur Inklusion in Ihre Versorgung, das Sie uns mitteilen möchten?

Wenn Sie Tiefe, Empathie oder einzigartige Perspektiven wünschen, helfen diese Fragen, wertvolle, qualitative Details zu enthüllen – Einblicke, die Sie auf keine andere Weise erhalten können.

Die besten einfache Auswahlmöglichkeiten für eine Patientenumfrage zur Inklusion in die Versorgung

Einfachauswahl-Fragen funktionieren hervorragend, wenn Sie quantifizierbare Daten benötigen oder die Hürde für Patienten senken möchten, anfängliches Feedback zu geben. Manchmal ist es einfacher für Menschen, eine Auswahl zu treffen, als Erfahrungen aus dem Stegreif zu beschreiben – sobald Sie das Gespräch gestartet haben, können Sie immer mit einer Folgefrage tiefer gehen.

Frage: Fühlen Sie sich in Entscheidungen über Ihre Versorgung einbezogen?

  • Immer

  • Meistens

  • Manchmal

  • Selten

  • Niemals

Frage: Wie zufrieden sind Sie damit, wie Ihr Gesundheitsteam auf Ihre Eingaben hört?

  • Sehr zufrieden

  • Zufrieden

  • Neutral

  • Unzufrieden

  • Sehr unzufrieden

Frage: Haben Sie jemals das Gefühl gehabt, dass Ihre kulturellen, religiösen oder persönlichen Werte in Ihrer Versorgung berücksichtigt wurden?

  • Ja, immer

  • Manchmal

  • Nein

  • Andere

Wann sollte mit „warum?“ nachgefragt werden? Verwenden Sie ein Folgefrage „warum?“ oder „können Sie mehr teilen?“, wenn die Einfachauswahlantwort auf ein Problem hinweist (wie „selten“ oder „unzufrieden“). Oft deckt dies die zugrunde liegenden Ursachen auf und bringt Zahlen in einen Kontext. Zum Beispiel könnten Sie nach „Selten“ fragen: „Was lässt Sie sich von Entscheidungen ausgeschlossen fühlen?“ Hier kommen die eigentlichen Einsichten zum Vorschein.

Wann und warum die Wahl „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie immer „Andere“ hinzu, wenn Sie vermuten, dass es relevante Erfahrungen oder Identitäten gibt, die von den voreingestellten Optionen nicht abgedeckt werden. Folgefragen nach „Andere“ können aufkommende Probleme aufdecken oder einzigartige Bedürfnisse hervorheben, die Sie nicht erwartet hatten. Diese unstrukturierten Eingaben können bestimmen, wie Sie Inklusion in Zukunft gestalten.

NPS-Fragen für eine Patientenumfrage zur Inklusion in die Versorgung

Der Net Promoter Score (NPS) ist ein leistungsstarkes Werkzeug im Gesundheitswesen, insbesondere wenn es darum geht, Patientenwahrnehmungen der Inklusion zu erforschen. Der NPS fragt: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Versorgung Freunden oder Familie empfehlen?“ – aber Sie können es anpassen: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese Klinik jemandem empfehlen, basierend darauf, wie einbezogen sie sich in ihrer Versorgung fühlen?“ Die Antworten helfen, sowohl Zufriedenheit als auch das Zugehörigkeitsgefühl auf einen Blick zu messen.

Versuchen Sie, ein NPS-Umfrage für Ihre Patienten mit dieser vorgefertigten Vorlage zu erstellen – es deckt wesentliche Folgefragen sowohl für Kritiker als auch Befürworter ab und macht es einfach, Inklusion zu messen und zu verbessern.

Die Kraft von Folgefragen

Der wirkliche Umbruch für Inklusionsbefragungen sind intelligente, automatisierte Folgefragen. Wenn die Antwort eines Patienten vieles bedeuten könnte, kann ein generisches Formular einfach nicht tiefer graben. Mit Specific stellt KI zielgerichtete Folgefragen in Echtzeit – klärt, erforscht und erfasst Geschichten wie ein erfahrener Interviewer. Dieser Kontext bildet das vollständige Bild und nicht nur einen unvollständigen Eindruck.

  • Patient: „Ich fühlte mich nicht gehört.“

  • KI-Folgefrage: „Können Sie mehr über einen Moment erzählen, in dem Sie sich nicht von Ihrem Anbieter gehört fühlten?“

Vergleichen Sie das mit einer Umfrage ohne Folgefragen: Sie erhalten „Ich fühlte mich nicht gehört“ und haben keine Ahnung warum, wann oder was zu verbessern ist.

Wie viele Folgefragen stellen? Nach unserer Erfahrung reichen zwei bis drei automatisierte Folgefragen aus, um die meisten Patientenantworten zu klären – besonders wenn Sie Regeln setzen (wie in Specific), sodass das Gespräch vorankommt, sobald Sie das haben, was Sie brauchen. Das hält das Ganze natürlich und nicht repetitiv.

Das macht es zu einer Konversationsumfrage: Anstatt eines statischen Formulars erleben Ihre Patienten eine dynamische, einfühlsame Konversation – teilen mehr und fühlen sich im Prozess respektierter.

KI-Analyse für unstrukturierte Antworten: Mit KI-Analyse können Sie in Minuten dutzende oder hunderte von nuancierten offenen Antworten verstehen. Die KI kategorisiert Phrasen, erkennt aufkommende Themen und schlägt sogar vor, welche Probleme zuerst angegangen werden sollen.

Möchten Sie sehen, wie viel tiefer Folgefragen gehen können? Versuchen Sie eine Testumfrage zu erstellen und beobachten Sie, wie die KI Geschichten sammelt, nicht nur Werte.

Wie man ein Prompt für KI verfasst, um bessere Patientenumfragefragen zur Inklusion in die Versorgung zu erstellen

Das Beste aus einem KI-Umfrage-Builder wie Specific oder ChatGPT herauszuholen, hängt von den Prompts ab, die Sie schreiben. Beginnen Sie einfach und fügen Sie bei jeder Iteration mehr Kontext hinzu.

Versuchen Sie zuerst diesen grundsätzlichen Prompt:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Patientenumfrage über Inklusion in die Versorgung vor.

Wenn Sie einen qualitativ besseren Entwurf wünschen, fügen Sie spezifische Details über Ihre Patienten hinzu (Altersgruppen, kulturelle Hintergründe, lokaler Kontext), Ihre Ziele (z.B. „Barrieren zur Inklusion für Minderheitengruppen verstehen“) und Ihre beabsichtigte Aktion:

Ich sammle Feedback von Erwachsenen in einer multikulturellen Klinik. Mein Ziel ist, zu verstehen, wie gut unsere aktuellen Praktiken Patienten aus unterrepräsentierten Hintergründen einbeziehen und was wir verbessern können. Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Patientenumfrage zur Inklusion in die Versorgung vor, mit Fokus auf sowohl positive als auch negative Erfahrungen.

Als nächstes bitten Sie die KI, die Ausgabe für Sie zu organisieren. Struktur zählt:

Sehen Sie sich die oben genannten Fragen an und kategorisieren Sie sie. Output-Kategorien mit den Fragen darunter.

Zum Schluss, wenn Sie die vorgeschlagenen Kategorien („Kommunikation“, „Entscheidungsfindung“, „Respekt vor persönlichen Werten“) sehen, wählen Sie die relevanten für Ihre Umfrage. Gehen Sie in die Tiefe:

Generieren Sie 10 Fragen für diese Kategorien: Kommunikation, Entscheidungsfindung, Respekt vor persönlichen Werten.

Was ist eine Konversationsumfrage?

Eine Konversationsumfrage – wie die, die Sie mit Specific erstellen können – ist mehr als nur eine digitale Version eines Fragebogens. Sie ist eine interaktive, chatähnliche Erfahrung, bei der die KI nicht nur Ihre Fragen stellt, sondern sich in Echtzeit anpasst. Jeder Patient erhält einen menschlich wirkenden, personalisierten Ablauf. Verwirrungen oder oberflächliche Antworten können sofort mit natürlichen, kontextspezifischen Folgefragen geklärt werden. Dies ist mit herkömmlichen manuellen Formularen nicht möglich.

Manuelle Umfrage

KI-generiert (Konversation)

Statische Fragen, gleich für alle

Passt sich dynamisch basierend auf Patientenantworten an

Erfordert manuelles Nachfassen oder separate Interviews

Echtzeit-KI-Nachfassen, vollständig automatisiert

Qualitative Daten schwer zu analysieren

KI-gestützte Analyse, Themen, Zusammenfassungen in Minuten

Kann unpersönlich wirken

Fühlt sich wie ein natürliches Gespräch an, erhöht das Engagement

Warum KI für Patientenbefragungen verwenden? Weil Sie reichhaltigeres, ehrlicheres Feedback in großem Maßstab erhalten möchten. KI-gesteuerte Umfragen liefern Erkenntnisse, auf die Sie schnell reagieren können – und machen das Erlebnis angenehmer für Ihre Patienten. Egal, ob Sie eine einmalige Feedback-Kampagne durchführen oder kontinuierliche Forschung zur Patientenerfahrung betreiben, der konversationelle Ansatz von Specific erzielt vollständig kontextualisierte Daten mit weniger manueller Arbeit.

Benötigen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Sehen Sie sich unseren Leitfaden an wie man eine Patientenumfrage über Inklusion in die Versorgung erstellt mit Specifics KI-gestütztem Umfrage-Builder. Wenn Sie direkt starten wollen, probieren Sie den intelligenten KI-Umfrage-Builder aus.

Die Specific-Benutzeroberfläche ist so konzipiert, dass sie mühelose Patientenbeteiligung ermöglicht – sowohl für Ersteller als auch für Teilnehmer, die das beste mögliche Konversationsumfrage-Erlebnis erhalten.

Sehen Sie sich dieses Beispiel einer Inklusionsumfrage in der Versorgung jetzt an

Beginnen Sie noch heute mit der Erfassung von tiefen, ehrlichen Patientenrückmeldungen durch eine Umfrage, die sich anpasst, zuhört und analysiert – und Einsichten freischaltet, die Sie einfach nicht aus Kästchen zum Abhaken und statischen Formularen erhalten können.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Cancer Research UK. Auswahl Ihrer Patientenbeteiligungsmethode: die richtigen Fragentypen auswählen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.