Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Teilnehmern einer Online-Veranstaltung zu Diskussionsthemen, plus Tipps, wie man sie entwirft. Wenn Sie schnell eine maßgeschneiderte Umfrage erstellen möchten, können Sie in Sekundenbruchteilen mit KI eine mit Specific erstellen.
Beste offene Fragen für eine Umfrage unter Teilnehmern einer Online-Veranstaltung zu Diskussionsthemen
Offene Fragen ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Gedanken, Ideen und Erfahrungen in ihren eigenen Worten zu beschreiben. Sie erhalten tiefere Einsichten, neue Perspektiven und ein tieferes Verständnis dafür, was am meisten zählte—zum Preis manchmal höherer Nichtantworten-Raten. Diese Fragen sind jedoch wertvoll: 76 % der Befragten in einer PubMed-Studie fügten Kommentare hinzu, und über 80 % des Managements fanden sie für Qualitätsverbesserungen nützlich. [2] Hier ist, wann sie verwendet werden sollen—wenn Sie Kontext, Motivationen oder zukünftige Vorschläge suchen oder wenn Sie unbekanntes Terrain erkunden.
Unsere 10 liebsten offenen Fragen für Umfragen unter Teilnehmern von Online-Veranstaltungen:
Welche Diskussionsthemen der Veranstaltung empfanden Sie als am relevantesten für Ihre Interessen oder Bedürfnisse?
Gab es Themen, die Sie gerne näher behandelt oder ausführlicher erforscht gesehen hätten?
Können Sie einen Moment während der Veranstaltung beschreiben, in dem eine Diskussion für Sie besonders herausragend war oder neue Ideen geweckt hat?
Was war das Überraschendste oder Denkwürdigste, das Sie aus einer Diskussion gelernt haben?
Wie stimmten die Diskussionsthemen der Veranstaltung mit Ihren Erwartungen überein?
Welches Diskussionsthema sorgte Ihrer Meinung nach für das meiste Engagement oder die meisten Fragen von anderen Teilnehmern?
Gab es Themen oder Sitzungen, die Sie verwirrend oder nicht nützlich fanden? Bitte geben Sie an, welche und warum.
Wenn Sie ein Diskussionsthema für unsere nächste Veranstaltung vorschlagen könnten, welches wäre das und warum?
Haben irgendwelche Veranstaltungsgespräche beeinflusst, wie Sie Ihre Arbeit oder persönlichen Interessen angehen werden?
Was würde zukünftige Diskussionsthemen für Sie noch wertvoller machen?
Denken Sie daran, dass die Balance zwischen offenen und geschlossenen Fragen dazu beitragen wird, die Teilnehmer bei der Stange zu halten, während Sie dennoch tiefe Einblicke gewinnen. Zu viele offene Fragen können zu Antwortermüdung oder übersprungenen Antworten führen, wie in der Pew Research Center-Erhebung festgestellt wurde, die in einigen Fällen bis zu 50 % Nichtantworten-Raten bei offenen Umfragefragen zeigte.[1]
Beste Einfachauswahl-Fragen für eine Umfrage unter Teilnehmern einer Online-Veranstaltung zu Diskussionsthemen
Einfachauswahl-Fragen eignen sich gut, wenn Sie Meinungen quantifizieren oder Präferenzen schnell vergleichen möchten—sie sind für den Befragten schnell und leicht zu interpretieren. Diese können das Gespräch anstoßen, Aufwand sparen (keine Notwendigkeit, eine Antwort zu tippen) und Trends schnell erkennen, bevor Sie mit Folgefragen oder offenen Aufforderungen tiefer gehen. Sie sind besonders nützlich, wenn Sie Feedback im Laufe der Zeit verfolgen oder Antworten nach Themen filtern müssen.
Frage: Welches Diskussionsthema fanden Sie am wertvollsten?
Branchentrends und Prognosen
Praktische Fallstudien
Networking-Möglichkeiten
Panel-Q&A-Sitzungen
Sonstiges
Frage: Wie gut widerspiegelten die Themen Ihre Interessen?
Perfekt abgestimmt
Meist relevant
Gelegentlich relevant
Nicht relevant
Frage: Gab es genug Zeit, um die wichtigsten Themen zu besprechen?
Ja, definitiv
Einigermaßen
Nein, nicht wirklich
Wann mit 'Warum?' nachfragen? Bei jeder Auswahl, insbesondere bei negativen oder ambivalenten Antworten, ist es wirkungsvoll, direkt danach 'Warum?' zu fragen. Wenn beispielsweise ein Befragter sagt, dass ein Thema 'Nicht relevant' ist, kann eine gut getimte Folgefrage wie 'Können Sie mehr darüber mitteilen, welche Themen für Sie relevanter gewesen wären?' spezifische Details aufdecken, die sonst verborgen bleiben. Dies ist besonders wertvoll, da gemischte Umfrageformen (die offene und geschlossene Fragen kombinieren) künftiges Verhalten um 27 % besser vorhersagen können als alleinige Bewertungen. [3]
Wann und warum die Auswahl "Sonstiges" hinzufügen? Bieten Sie immer "Sonstiges" an, wenn Sie vermuten, dass Sie nicht alle Möglichkeiten abdecken. Wenn ein Befragter "Sonstiges" wählt, kann eine Folgeaufforderung ihn sofort auffordern, dies zu spezifizieren—was zu neuen, unerwarteten Erkenntnissen führen kann, die festgelegte Optionen möglicherweise verpassen.
NPS-Frage für Online-Event-Teilnehmer—wann macht es Sinn?
Der Net Promoter Score (NPS) fragt die Befragten, wie wahrscheinlich es ist, dass sie Ihre Veranstaltung oder deren Diskussionen auf einer Skala von 0 bis 10 weiterempfehlen. Er ist ein Industriestandard zur Messung der allgemeinen Zufriedenheit und Loyalität. Im Kontext von Veranstaltungsgesprächsthemen gibt Ihnen NPS ein allgemeines Signal—resonierte der Inhalt so, dass die Teilnehmer ihn fördern würden? Verwenden Sie eine NPS-Frage, wenn Sie einen Benchmark oder den Vergleich mehrerer Veranstaltungen im Laufe der Zeit wünschen. Sie können eine NPS-Umfrage speziell für Teilnehmer von Online-Veranstaltungen über Diskussionsthemen mit diesem NPS-Umfragegenerator automatisch erstellen. Es ist besonders hilfreich, nachzufragen, was Promotoren und Kritiker zu ihren Bewertungen beeinflusst hat, um tiefere qualitative Einblicke zu erhalten.
Die Macht der Folgefragen
Folgefragen sind das Herzstück jeder echten Konversationsumfrage. Durch das Stellen von Folgefragen erhöhen wir sowohl den Kontext der Antworten als auch den Wert der Erkenntnisse—die Befragten müssen nicht alle Details in einer einzigen Antwort richtig haben; stattdessen vertieft die KI auf ihren Bedingungen, was einem großartigen Forscher ähnelt. Darum haben wir bei Specific KI-gesteuerte Folgefragen als Kernfunktion integriert.
Automatisierte Folgefragen sparen enorm Zeit, da sie das Hin und Her in E-Mails zur Klärung von Antworten reduzieren. Stattdessen stellt die KI intelligente Echtzeitfragen wie ein Experte, während die Aufmerksamkeit und Erinnerung des Befragten frisch sind. Untersuchungen zeigen, dass bei der Verwendung von Folgefragen in Umfragen die Antworten länger und umfassender sind und mehr Themen und bessere Details als statische Umfragen enthalten. [4] Bei nur einer einmaligen Antwort sind Mehrdeutigkeiten und verpasste Ideen häufig.
Online-Veranstaltungsteilnehmer: „Mir gefiel die Session über Branchentrends.“
KI-Folgefrage: „Was fanden Sie an dieser Sitzung am wertvollsten? Waren es die geteilten Einsichten, die Redner oder etwas anderes?“
Vergleichen Sie das mit einer statischen Umfrage, bei der Sie nur „Branchentrends“ erhalten würden und nie erfahren, was wirklich resoniert hat.
Wie viele Folgefragen sollten gestellt werden? In den meisten Fällen sind 2–3 Folgefragen der ideale Punkt. Sie möchten genug Kontext erhalten, um handlungsfähig zu sein, aber Sie möchten die Befragten nicht ermüden oder verärgern. Deshalb lassen wir bei Specific Sie definieren, wie hartnäckig die KI sein sollte, und sie hört auf, wenn Sie eine vollständige Antwort erhalten haben oder der Befragte überspringt.
Das macht es zu einer Konversationsumfrage, bei der jede Antwort die nächste Frage natürlich speist und das Engagement hoch und die Daten reicher hält.
KI-Umfrageanalyse: Selbst mit vielen Freitextantworten macht es die KI einfach, alle Ihre Umfrageergebnisse zu analysieren. Unsere Plattform verwendet GPT, um schnell Themen zusammenzufassen, Trends hervorzuheben und sogar chatartig mit den Daten zu interagieren. Fürchten Sie die qualitative Überforderung nicht—die schwere Arbeit wird übernommen.
Diese automatisierten Folgefragen sind eine neue Grenze in Umfragen—versuchen Sie, mit KI auf Specific eine Umfrage zu erstellen, um dies in Aktion zu sehen. Sie werden den Unterschied sowohl in Effizienz als auch Qualität erkennen.
Wie man eine ChatGPT-Eingabeaufforderung für eine Umfrage zu Diskussionsthemen zusammensetzt
Möchten Sie Ihre eigenen maßgeschneiderten Umfragefragen mit einer KI wie ChatGPT erstellen? Beginnen Sie einfach und verfeinern Sie sie dann iterativ. Hier ist das Grundgerüst:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für die Umfrage unter Teilnehmern einer Online-Veranstaltung über Diskussionsthemen vor.
Je mehr Kontext, desto besser. Teilen Sie der KI Ihr Publikum, Ihre Ziele für die Veranstaltung und das, was Sie erreichen möchten mit, wie dieses Beispiel:
Wir veranstalten ein virtuelles Event für Tech-Profis. Unser Ziel ist es, zu verstehen, welche Diskussionsthemen am wertvollsten sind, welche fehlen und was zukünftige Veranstaltungen verbessern würde. Schlagen Sie 10 offene Umfragefragen für Veranstaltungsteilnehmer über Diskussionsthemen vor.
Sobald Sie eine Reihe von Fragen haben, hören Sie nicht dort auf. Verwenden Sie diese nächste Eingabeaufforderung, um Ihre Umfrage zu gruppieren und zu strukturieren:
Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den darunter liegenden Fragen aus.
Dann verfeinern Sie weiter, indem Sie Kategorien auswählen, die am meisten für Ihre Ziele von Bedeutung sind, und fordern Sie auf:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien "Auswirkung der Themen", "Vorschläge für zukünftige Diskussionen" und "Engagement mit den Sitzungen".
Was ist eine Konversationsumfrage?
Konversationsumfragen gehen über einfache Formulare oder statische Listen von Fragen hinaus. Sie imitieren, wie ein cleverer Moderator oder Forscher tatsächlich mit einem Befragten chatten würde—erkunden, zuhören und klären. Mit einem KI-Umfragegenerator können Sie benutzerdefinierte konversationsartige Flows schneller als je zuvor erstellen.
Traditionelle manuelle Umfragen sind starr und können formell oder sogar befragend wirken. Im Gegensatz dazu sind KI-Umfragebeispiele dynamisch, personalisiert und fühlen sich für sowohl die Ersteller als auch die Befragten natürlich an. Hier ist ein kurzer Vergleich:
Manuelle Umfragen | KI-generierte (konversationsartige) Umfragen |
---|---|
Lineare Fragensätze | Adaptive und kontextbezogene Fragen |
Statisch, schwer zu bearbeiten | Einfach bearbeiten—einfach Ihre Änderung im KI-Umfrage-Editor beschreiben |
Minimaler Echtzeitnachverfolgung | Automatisierte, expertenähnliche Nachverfolgungen in Echtzeit |
Manuell, langsam zu analysieren | Sofortige, KI-gestützte Analyse und Chat über Antworten |
Warum KI für Umfragen unter Teilnehmern von Online-Veranstaltungen nutzen? Weil KI-generierte Umfragen ansprechender sind, weniger Aufwand für Sie erfordern und zu weit tieferer Feedbackqualität führen. Sie sind ideal, wenn Sie konversationale Tiefe ohne manuelle Nachverfolgungen oder zeitaufwendige Analysen wünschen. Sie können mehr Details dazu sehen, wie Sie eine Umfrage für Veranstaltungsteilnehmer über Diskussionsthemen erstellen, wenn Sie eine vollständige Anleitung und bewährte Praktiken wünschen.
Specific bietet ein erstklassiges Konversationsumfrage-Erlebnis. Wir machen den Feedback-Prozess sowohl für Sie als auch für Ihre Veranstaltungsteilnehmer wirklich reibungslos und aufschlussreich.
Sehen Sie sich dieses Umfragebeispiel für Diskussionsthemen jetzt an
Erleben Sie, wie schnell, natürlich und erkenntnisreich Feedback sein kann. Sie werden tiefere Teilnehmererkenntnisse entdecken, verwertbare Informationen erhalten, denen Sie vertrauen können, und jede Veranstaltung wirkungsvoller gestalten—nur indem Sie Ihre Umfrage in ein echtes Gespräch verwandeln.