Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Online-Kursteilnehmern zur Benutzerfreundlichkeit der Plattform, plus ein paar Insider-Tipps, wie man sie erstellt. Sie können mit Specific in Sekundenschnelle eine konversationelle Umfrage wie diese erstellen—bauen Sie hier Ihre eigene und sehen Sie, wie einfach es ist.
Beste offene Fragen für eine Umfrage unter Online-Kursteilnehmern zur Benutzerfreundlichkeit der Plattform
Offene Fragen laden die Studierenden ein, ehrliches Feedback in ihren eigenen Worten zu geben. Dieser Ansatz ist perfekt, um herauszufinden, was Ihrer Zielgruppe wirklich wichtig ist. Sie können zwischen den Zeilen lesen und Themen erkennen, die allein durch numerische Bewertungen niemals offenbart würden. Offene Fragen sind unschätzbar wertvoll, wenn Sie unter die Oberfläche blicken und verstehen wollen, „warum“ Menschen so empfinden, wie sie es tun.
Vorteile offener Fragen: Sie liefern reichhaltige, qualitative Einblicke, die Benutzerbedürfnisse, Schmerzpunkte und Verbesserungsmöglichkeiten hervorheben können—mit Raum für Überraschungen. Deshalb ist offenes Textfeedback besonders nützlich in schnell entwickelnden Bereichen wie E-Learning, wo die Benutzerfreundlichkeit der Plattform direkt die Studentenzufriedenheit und -bindung beeinflusst. [1]
Welche Funktionen finden Sie auf unserer Lernplattform am nützlichsten und warum?
Können Sie Herausforderungen oder Frustrationen beschreiben, die Sie bei der Nutzung der Plattform erlebt haben?
Welche Verbesserungen oder Ergänzungen würden Ihr Lernerlebnis verbessern?
Wie einfach oder schwierig war es für Sie, den gewünschten Kurs zu finden?
Gibt es ein bestimmtes Tool oder eine Ressource, die Sie sich von der Plattform wünschen?
Wie würden Sie die Navigation der Plattform jemandem Neuen beschreiben?
Können Sie eine Zeit teilen, in der unsere Plattform Ihre Erwartungen übertroffen hat?
Was motiviert Sie am meisten, auf unserer Plattform weiterzulernen?
Wie gut unterstützt die Plattform die Kommunikation mit Lehrkräften oder Kollegen?
Welche zusätzliche Unterstützung oder Anleitung könnte Ihnen helfen, die Plattform besser zu nutzen?
Für mehr, tauchen Sie ein in wie man Umfragen zur Plattformbenutzerfreundlichkeit erstellt.
Beste Einfachauswahl-Mehrfachauswahlfragen für Ihre Umfrage
Einfachauswahl-Mehrfachauswahlfragen sind mächtig, wenn Sie Trends quantifizieren oder ein fokussiertes Gespräch anregen möchten. Sie eignen sich gut, um schnell breite Stimmungen, Nutzungsmuster oder Vorlieben zu messen. Sie sind besonders nützlich am Anfang einer Umfrage, um einen schnellen Überblick zu bekommen, oder nach offenen Fragen, um unentschlossene Befragte zu einer Antwort zu bewegen. Mehrfachauswahl erleichtert es weniger ausdrucksstarken Befragten und hilft dabei, Themen für tiefere Nachfragen zu entdecken—wo offene Texte ins Spiel kommen.
Frage: Wie würden Sie die Gesamtbenutzerfreundlichkeit unserer Lernplattform bewerten?
Ausgezeichnet
Gut
Fair
Schlecht
Frage: Welches Gerät verwenden Sie am häufigsten, um auf die Plattform zuzugreifen?
Desktop
Laptop
Tablet
Smartphone
Andere
Frage: Wie zufrieden sind Sie mit der Ladegeschwindigkeit der Plattform?
Sehr zufrieden
Zufrieden
Neutral
Unzufrieden
Sehr unzufrieden
Wann sollte man mit „warum?“ nachhaken? Fragen Sie „warum?“, nachdem eine geschlossene Antwort gegeben wurde, wenn Sie die Gründe für ihre Auswahl verstehen möchten. Beispielsweise: Wenn ein Student „fair“ für die Benutzerfreundlichkeit angibt, führt eine sofortige Nachfrage „Warum haben Sie fair bewertet?“ oft zu den wesentlichen Schmerzpunkten. Diese Folgeumfragen können spezifische, umsetzbare Erkenntnisse liefern, die Ihnen helfen, Verbesserungen zu priorisieren.
Wann und warum sollte man die Option „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie „Andere“ hinzu, wenn Sie glauben, dass Ihre Liste der Optionen möglicherweise nicht alle Möglichkeiten abdeckt. Es gibt den Befragten eine Stimme, auch wenn ihre Antwort einzigartig oder unerwartet ist. Eine kluge Folgefrage kann dann nach Details fragen—oft enthüllt sie Veränderungen in der Technik, Zugangsbedürfnisse oder aufkommende Verhaltensweisen, die Sie sonst verpassen würden.
Sollten Sie eine NPS-Frage zur Benutzerfreundlichkeit der Plattform verwenden?
NPS (Net Promoter Score) fragt grundsätzlich: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie es einem Freund oder Kollegen empfehlen würden?“ Für Online-Lernplattformen misst der NPS schnell die Nutzerbindung und Zufriedenheit. Es ist besonders wirkungsvoll in Kombination mit Feedback zur Plattformbenutzerfreundlichkeit—wenn Ihr NPS niedrig ist, kann eine Ursachenanalyse aufdecken, ob schlechte Benutzerfreundlichkeit schuld ist. Tausende Edtechs verfolgen den NPS, da er eine einfache, aber effektive Kennzahl ist, um im Laufe der Zeit Benchmarks zu setzen. Versuchen Sie, sofort eine Plattform-NPS-Umfrage zu erstellen, wenn Sie dies mit Ihren Studenten messen möchten.
Die Macht von Nachfragen
Nachfragen sind, wo echte Einblicke entstehen. Mit Specific stellt unsere KI-gesteuerte Nachverfolgungsfunktion intelligente, konversationelle Fragen basierend auf der ersten Antwort jedes Studenten. Anstatt flache, einsatzsatzartige Antworten zu erhalten, gewinnen Sie ein viel tieferes Verständnis des „warum“ hinter jeder Antwort. Diese automatisierten Nachfragen sparen erhebliche Zeit im Vergleich zu manuellen E-Mail-Nachfragen und lassen die Umfrage mehr wie einen Dialog wirken.
Student: "Die Plattform ist okay."
KI-Nachverfolgung: "Könnten Sie mir sagen, was für Sie gut funktioniert, und was Sie gerne verbessert sehen würden?"
Wie viele Nachfragen stellen? Im Allgemeinen sind 2-3 Nachfragen genug, um eine reichhaltige Antwort zu bekommen, ohne es ermüdend zu machen. Specific lässt Sie die Anzahl der Nachfragen begrenzen und zur nächsten Frage springen, sobald Sie das bekommen, was Sie brauchen. Das hält die Sachen fokussiert und konversationell.
Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Die Unterhaltung fühlt sich nie erzwungen oder starr an. Ihre Studierenden sind engagiert, als ob sie mit einem echten Interviewer plaudern würden—und die Einblicke sind umso reicher.
Analyse der KI-Umfrageantworten: Selbst mit vielen Texten und nuancierten Antworten ist die Analyse einfach. Specific nutzt KI, um Feedback in umsetzbare Erkenntnisse zusammenzufassen, unabhängig davon, wie komplex der Datensatz ist.
Automatisierte Nachfragen verändern das Umfrageerlebnis. Wenn Sie es noch nicht getan haben, probieren Sie aus, Ihre eigene Plattformbenutzerfreundlichkeitsumfrage zu erstellen, um konversationelles Feedback aus erster Hand zu erleben.
Wie komponiert man einen Prompt für ChatGPT, um großartige Umfragefragen zu generieren?
Mit KI-Tools können Sie effektive Umfragefragen formulieren, indem Sie einfach Ihre Kontexte und Ziele beschreiben. Der Kontext macht den Unterschied: Je mehr Sie über Ihre Nutzer, Ihre Plattform und was Sie herausfinden möchten mitteilen, desto besser und relevanter werden die Fragen.
Versuchen Sie, mit diesem Prompt zu beginnen:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Online-Kursteilnehmern zur Benutzerfreundlichkeit der Plattform vor.
Sie erzielen noch bessere Ergebnisse, wenn Sie der KI Kontext geben. Zum Beispiel:
Sie entwerfen eine Feedback-Umfrage für eine Online-Lernplattform, die darauf abzielt, die Studenteneinbindung zu steigern. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, die die Plattformnutzerfreundlichkeit aus Sicht der Studierenden untersuchen.
Nachdem Sie eine Liste haben, können Sie die KI bitten, die Fragen weiter zu strukturieren:
Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Konzentrieren Sie sich dann auf Ihre Kerninteressensbereiche. Zum Beispiel:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Navigation“, „Zugänglichkeit der Inhalte“ und „Interaktion mit Lehrkräften/Kommilitonen“.
Durch die Verwendung solcher Prompts können Sie leicht iterieren und Ihr Frage-Set mit jedem KI-Umfrage-Editor weiter verfeinern oder Specifics KI-gesteuerten Umfragebaukasten erkunden.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage fühlt sich mehr wie ein Gespräch denn als kaltes Formular an. Anstatt „nur antworten und weitermachen“ zieht sie Ihre Befragten in einen dynamischen, reaktionsfreudigen Dialog. Diese Erfahrung erhöht natürlich das Engagement und die Abschlussquoten—und bringt reichere Details darüber heraus, was funktioniert und was nicht. KI-Umfragegeneratoren wie Specific verändern grundlegend, wie Umfragen funktionieren, indem sie:
Intelligente Nachverfolgungen in Echtzeit basierend auf jeder Antwort erstellen
Einblicke zusammenfassen und wichtige Themen mithilfe von KI hervorheben
Ihnen erlauben, mit Umfrageergebnissen konversationell zu interagieren (wie ein Gespräch mit ChatGPT, aber über Ihre Umfragedaten)
Im Vergleich dazu ist die traditionelle/manuelle Umfrageerstellung zeitaufwändig und statisch. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie sich die beiden Ansätze vergleichen:
Aspekt | Manuelle Umfragen | KI-generierte Umfragen |
|---|---|---|
Erstellungszeit | Langsam, arbeitsintensiv | Sofort, via KI |
Qualität der Fragen | Könnte wichtige Ansätze verpassen, repetitiv | Kontextbezogen, basierend auf Best Practices |
Personalisierung | Einheitsgröße | Echtzeit-Anpassung pro Benutzer und Antwort |
Datenanalyse | Manuell, zeitaufwändig | KI fasst sofort zusammen |
Warum KI für Umfragen zu Online-Kursen verwenden? KI-gesteuerte Plattformen wie Specific ermöglichen es Ihnen, die Studierenden nach ihren Bedingungen zu erreichen, Abschlussraten zu steigern und aufschlussreiche, unvoreingenommene Rückmeldungen zu erhalten. Sie sparen auch Stunden bei der Umfrageerstellung und der Antwortanalyse. Beginnen Sie schnell mit diesem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Erstellung einer Studentenbefragung oder experimentieren Sie mit dem KI-Umfragebaukasten für jedes Thema.
Specific bietet erstklassige konversationelle Umfragen mit hervorragender Benutzererfahrung, die das Sammeln von Feedback für alle Beteiligten einfacher und weitaus ansprechender machen.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Umfrage zur Plattformbenutzerfreundlichkeit an
Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie die intelligenteste Feedbacksammlung in Aktion—sehen Sie, wie in wenigen Minuten eine KI-generierte Umfrage zur Plattformbenutzerfreundlichkeit für Online-Kursteilnehmer mit Specifics konversationellem Umfragebaukasten erstellt wird.

