Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage unter Mittelschülern zur Lehrerunterstützung

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

28.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Mittelstufenschülern über die Unterstützung durch Lehrer sowie Tipps, wie man sie erstellt. Wenn Sie schnell eine konversationelle, KI-gesteuerte Umfrage dafür erstellen möchten, können Sie sie mit Specific in Sekunden generieren.

Beste offene Fragen zur Untersuchung der Lehrerunterstützung

Offene Fragen ermöglichen es Schülern, ihre Gedanken und Geschichten in ihren eigenen Worten auszudrücken. So entdecken Sie Überraschungen und echte Erkenntnisse – Dinge, die niemand in eine Multiple-Choice-Option eingefügt hat. Sie sind besonders hilfreich, wenn Sie neue Themen erkunden, sensible Themen behandeln oder ehrliches, ungefiltertes Feedback erhalten möchten. Außerdem können Schüler Ihnen von Details erzählen, die Sie nie erwartet hätten.

  1. Können Sie eine Situation beschreiben, in der Ihnen ein Lehrer geholfen hat, etwas zu verstehen, womit Sie Schwierigkeiten hatten?

  2. Was wünschen Sie sich, dass Ihre Lehrer im Unterricht anders machen, um Sie zu unterstützen?

  3. Wie fühlen Sie sich, wenn Sie einen Lehrer um Hilfe bitten?

  4. Was ist das beste Beispiel dafür, dass ein Lehrer Ihnen das Gefühl gegeben hat, unterstützt zu werden?

  5. Gibt es etwas, das Lehrer tun könnten, um Ihnen das Lernen zu erleichtern?

  6. Wie überprüfen Lehrer bei Ihnen, wenn Sie scheinbar eine schwere Zeit haben?

  7. Was macht es einfacher oder schwieriger, im Unterricht Fragen zu stellen?

  8. Haben Sie jemals das Gefühl, dass Lehrer nicht bemerken, wann Schüler Unterstützung brauchen? Erzählen Sie uns davon.

  9. Wenn Sie eine Sache daran ändern könnten, wie Lehrer Schüler unterstützen, was wäre das?

  10. Beschreiben Sie, wie ein Lehrer Ihnen mehr Selbstvertrauen in Bezug auf Ihre Schularbeiten geben könnte.

Die Verwendung offen formulierter Fragen wie diese fördert reichhaltigere Geschichten und kann Trends oder Bedürfnisse aufdecken, die Sie mit Ja/Nein- oder Skalenfragen möglicherweise übersehen. Laut einer aktuellen Umfrage des Digital Education Council nutzen 86 % der Schüler KI-Tools für ihr Studium, fast ein Viertel von ihnen täglich – ein Wechsel zu digitalen Feedback-Tools, der es den Schülern viel einfacher macht, ihre ehrlichen Gedanken zu teilen. [3]

Beste Fragen mit einfacher Auswahl im Multiple-Choice-Format

Fragen mit einfacher Auswahl im Multiple-Choice-Format sind am nützlichsten, wenn Sie klare, strukturierte Daten wünschen, die Sie quantifizieren können. Sie eignen sich perfekt für Themen, bei denen es gemeinsame Erfahrungen oder vorhersehbare Antworten gibt – beispielsweise um zu verstehen, wie unterstützt sich Schüler die meiste Zeit fühlen. Diese Fragen sind für Schüler leicht zu beantworten und ermöglichen es Ihnen, Muster auf einen Blick zu erkennen. Sie ebnen auch den Weg zu tieferen Gesprächen, wenn sie mit einer Folgefrage kombiniert werden.

Frage: Wie wohl fühlen Sie sich dabei, Ihre Lehrer um Hilfe zu bitten?

  • Sehr wohl

  • Eher wohl

  • Nicht wohl

  • Ich weiß es nicht

Frage: Wie oft bekommen Sie die Unterstützung, die Sie von Ihren Lehrern benötigen?

  • Immer

  • Meistens

  • Manchmal

  • Selten

Frage: Was hält Sie am meisten davon ab, um Hilfe zu bitten?

  • Angst, „dumm“ zu wirken

  • Möchte den Lehrer nicht stören

  • Unsicher, wie man fragt

  • Andere

Wann sollte man mit „Warum?“ nachfragen? Es ist klug, mit „Warum?“ nachzufragen, wenn Sie Antworten bemerken, die Unsicherheit, Unbehagen oder ein Problem andeuten. Wenn beispielsweise ein Schüler sagt, dass er sich unwohl dabei fühlt, um Hilfe zu bitten, wird die Nachfrage mit „Können Sie uns mehr darüber erzählen, warum?“ klarstellen, was ihn wirklich davon abhält. Diese kurzen Nachfragen verwandeln Ihre Umfrage in ein ehrliches Gespräch und heben Probleme hervor, die man durch Statistiken allein möglicherweise nicht erkennt.

Wann und warum sollte man die Auswahl „Andere“ hinzufügen? „Andere“ sollte immer eine Option sein, wenn Sie nicht alle möglichen Antworten vorhersagen können. Die Gründe der Schüler sind manchmal einzigartig oder außerhalb Ihres vorhandenen Rahmens. Das Hinzufügen einer Nachfrage mit „Können Sie das erklären?“ hilft, unerwartete Erkenntnisse zu gewinnen und wird zu einer Goldgrube für Ihre Lehrerunterstützungsstrategie.

Verwendung von NPS-ähnlichen Fragen mit Schülern über Lehrerunterstützung

Net Promoter Score (NPS) ist eine einfache, bewährte Methode, um Loyalität oder Fürsprache zu messen – normalerweise mit Kunden verwendet, aber kraftvoll für die Bildung. Hier bewerten Sie, ob Schüler die Unterstützung ihrer Lehrer einem anderen Schüler empfehlen würden. Es fasst die allgemeine Wahrnehmung zusammen, erleichtert den Vergleich im Laufe der Zeit und lädt zu offenen Textnachfragen von Schülern ein, die eine starke Meinung haben – in beide Richtungen. Es ist schnell, klar und universell verständlich.

Neugierig, wie das aussieht? Versuchen Sie, sofort eine NPS-Umfrage für Mittelstufenschüler über Lehrerunterstützung zu erstellen.

Die Kraft von Folgefragen

Großartige Umfragen stellen nicht nur einmal Fragen – sie hören zu und bohren tiefer, wie ein echtes Gespräch. Automatisierte KI-Folgefragen machen dies für alle in großem Maßstab möglich, insbesondere wenn sie Mittelstufenschüler einbeziehen. Wir haben festgestellt, dass die Möglichkeit, dass KI intelligente, kontextabhängige Folgefragen in Echtzeit stellt, jede Umfrage in ein echtes Gespräch verwandelt und reichhaltigere und ehrliche Antworten eröffnet. Dies spart Stunden an Hin-und-her-E-Mails und vermeidet Missverständnisse.

  • Schüler: „Ich bekomme nicht immer Hilfe, wenn ich sie brauche.“

  • KI-Folgefrage: „Können Sie von einer Situation erzählen, in der Sie Hilfe brauchten aber sie nicht bekamen? Was ist passiert?“

Wie viele Folgefragen sollte man stellen? Üblicherweise sind 2–3 Folgefragen der ideale Bereich für Tiefe, ohne den Schüler zu überfordern. Mit Specific können Sie Regeln festlegen, sodass die KI gerade genug fragt – und weitergeht, wenn Sie haben, was Sie brauchen.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Statt einer kalten Liste von Fragen fühlen sich die Schüler gesehen und gehört. Jede Antwort führt zur nächsten, genau wie in einem natürlichen Gespräch.

KI erleichtert die Analyse: Viele offene und Folgefragen zu stellen, kann sich unüberschaubar anfühlen – aber moderne KI-Umfrageanalysetools verarbeiten diese Antworten sofort. Sie können mit Ihren Ergebnissen chatten oder automatisierte Einblicke generieren, unabhängig vom Umfang.

Diese automatisierten Folgefragen sind ein frischer Ansatz – versuchen Sie, Ihre eigene konversationelle Umfrage zu erstellen und sehen Sie den Unterschied selbst.

Wie man ChatGPT zu großartigen Fragen anregt

Möchten Sie Ihren eigenen KI-Assistenten verwenden, um Umfragefragen zu generieren? Beginnen Sie mit direkten, klaren Aufforderungen für die besten Ergebnisse.

Beginnen Sie mit einer einfachen Frage wie dieser:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Mittelstufenschülern zur Lehrerunterstützung vor.

Sie erhalten aber bessere Ergebnisse, wenn Sie der KI mehr Kontext geben – beschreiben Sie Ihr Publikum, den Zweck und was Sie lernen möchten. Zum Beispiel:

Ich gestalte eine Umfrage für Schüler der 6. bis 8. Klasse einer öffentlichen Schule, um zu erfahren, wie Lehrer Schüler, die Schwierigkeiten haben oder normalerweise nicht um Hilfe bitten, besser unterstützen können. Das Ziel ist es, Hindernisse für Unterstützung und umsetzbare Verbesserungen zu identifizieren. Schlagen Sie 10 durchdachte, offene Fragen vor.

Wenn Sie Ihre Liste haben, können Sie sortieren und verfeinern:

Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen unter ihnen aus.

Nachdem Sie die Fragen überprüft haben, wählen Sie die Kategorie aus, die Sie weiter erkunden möchten, und fragen Sie:

Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorien „Hindernisse beim Fragen nach Hilfe“ und „Beispiele für gute Unterstützung“.

Auf diese Weise zu iterieren, stellt sicher, dass Ihre Umfrage den richtigen Ton trifft und gut auf Ihr Publikum zugeschnitten ist.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage fühlt sich an wie ein echtes Gespräch – nicht wie ein langweiliger, roboterhafter Fragebogen. Anstelle aller Fragen auf einmal, leitet sie die Schüler von einer Antwort zur nächsten, hört aktiv zu und stellt intelligente Folgefragen wie ein aufmerksamer Interviewer. Dieser KI-gesteuerte Ansatz unterscheidet sich von dem, was mit manuellen Umfragetools möglich ist, die sich nicht in Echtzeit anpassen oder über das grundlegende Fragebogenformat hinausgehen können. Bei Themen zur Lehrerunterstützung ist dies ein echter Game-Changer – Schüler öffnen sich mehr, und Sie erhalten reichhaltigeres, vertrauenswürdigeres Feedback.

Manuelle Umfragen

KI-generierte, konversationelle Umfragen

Statische Fragen, keine Anpassungsfähigkeit

Dynamische, personalisierte Folgefragen

Schwer zu klärende unklare Antworten

Klarifiziert und vertieft automatisch

Aufwendig zu analysierender Freitext

KI fasst zusammen und kategorisiert sofort

Wirkt unpersönlich

Fühlt sich wie ein Gespräch an – Schüler sind mehr engagiert

Warum KI für Umfragen unter Mittelstufenschülern verwenden? Da so viele Schüler jetzt digitale Werkzeuge nutzen und erwarten (Laut Common Sense Media haben fast 75 % der Teenager generative KI allein für Schulzwecke genutzt [2]), macht es einfach Sinn, ihnen dort zu begegnen, wo sie sind. Die konversationellen Umfragen von Specific passen dazu, wie diese Generation kommuniziert, indem sie Ihnen ehrliche, zeitgemäße Einblicke geben – während die KI-gestützte Umfrageerstellung von der Erstellung bis zur Analyse Stunden spart.

Möchten Sie schrittweise Ratschläge? Sehen Sie unseren Leitfaden zur Erstellung einer Umfrage zur Lehrerunterstützung für Mittelstufenschüler.

Mit Specific erhalten Sie eine herausragende Benutzererfahrung – sowohl für diejenigen, die Umfragen erstellen, als auch für die, die antworten. Es ist einfach, schnell, erfordert keine technischen Kenntnisse und führt zu besseren, umsetzbaren Daten dank intelligentem Gesprächsdesign und Echtzeit-KI-gesteuerten Folgefragen.

Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Lehrunterstützungsumfrage jetzt an

Sehen Sie selbst, wie einfach es ist, die echten Stimmen der Schüler einzufangen, Feedback in Aktion umzuwandeln und ein unterstützenderes Klassenzimmererlebnis zu schaffen. Erstellen Sie Ihre eigene KI-gesteuerte, konversationelle Umfrage, um heute mit dem Aufbau einer besseren Umgebung zu beginnen.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Die 74 Million. Umfrage: 60 % der Lehrer nutzten dieses Jahr KI und sparten bis zu 6 Stunden Arbeit pro Woche

  2. Axios. KI-Hausaufgabenhilfe: Umfrage unter Kindern und Eltern

  3. EdTechReview. Studenten nutzen KI-Tools in ihrem Studium, zeigt Umfrage

  4. Aristek Systems. KI-gestützes Lernen: Wichtige Statistiken

  5. RTI International. Analyse von KI-Umfragedaten in der Bildung

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.