Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage unter Mittelschülern zur Handy-Richtlinie

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Schülern der Mittelstufe zur Handyregelung, sowie Tipps, um Ihre Umfrage effektiver zu gestalten. Sie können eine KI-gestützte Umfrage wie diese mit Specific erstellen und sie in Sekundenschnelle bereit haben.

Beste offene Fragen für Umfragen zur Handyregelung in der Mittelstufe

Offene Fragen ermöglichen es Schülern, ihre Gedanken in eigenen Worten zu teilen und oft Kontexte, Herausforderungen oder Emotionen zu offenbaren, die geschlossene Fragen nicht erfassen. Verwenden Sie diese, wenn Sie Tiefe und Detailtreue wünschen, nicht nur schnelle Ja/Nein-Antworten.

Hier sind 10 offene Fragen, die wir für eine Umfrage zur Handyregelung an einer Mittelstufe empfehlen:

  1. Wie fühlen Sie sich über die aktuelle Handyregelung an Ihrer Schule?

  2. Können Sie eine Situation beschreiben, in der die Handyregelung Ihnen im Unterricht oder an der Schule geholfen oder geschadet hat?

  3. Inwieweit, wenn überhaupt, halten Sie Handys in der Schule für nützlich?

  4. Wie bleiben Sie während des Schultages ohne ein Telefon mit Ihrer Familie in Kontakt?

  5. Welche Änderungen, wenn überhaupt, würden Sie an der aktuellen Handyregelung vorschlagen?

  6. Wie beeinflusst die Regelung Ihre Fähigkeit, sich im Unterricht zu konzentrieren und zu lernen?

  7. Haben Sie schon einmal gesehen, wie andere Schüler die Handyregelung gebrochen haben? Was ist passiert?

  8. Finden Sie, dass die aktuelle Regelung für alle fair ist? Warum oder warum nicht?

  9. Welche Regeln würden Sie aufstellen, wenn Sie die Handyregelung an Ihrer Schule festlegen könnten?

  10. Können Sie Beispiele dafür geben, wann es hilfreich oder schädlich war, ein Handy in der Schule zu haben?

Offene Fragen führen zu reichhaltigeren Antworten, die Schulverantwortlichen und Lehrern helfen, Perspektiven zu verstehen und Ursachen zu identifizieren—besonders zu einer Zeit, in der 77% der öffentlichen US-Schulen Handys während des Unterrichts verbieten und Schülerstimmen bei Regelungsfragen zählen.[1]

Beste einfache Auswahlfragen für die Umfrage

Einfache Auswahlfragen sind effektiv, wenn Sie Antworten quantifizieren oder Gespräche anregen möchten, ohne die Schüler zu bitten, sofort detaillierte Antworten zu geben. Sie sind weniger anstrengend zu beantworten und können Ihnen helfen, herauszufinden, was Sie als nächstes fragen sollten, besonders wenn sie mit gut platzierten Folgefragen kombiniert werden.

Frage: Wie würden Sie Ihre Erfahrungen mit der aktuellen Handyregelung an Ihrer Schule beschreiben?

  • Sehr positiv

  • Eher positiv

  • Neutral

  • Eher negativ

  • Sehr negativ

Frage: Wofür nutzen Sie Ihr Handy in der Schule (falls überhaupt)?

  • In Kontakt mit der Familie bleiben

  • Recherche für Schulaufgaben

  • Unterhaltung (Spiele, Musik, etc.)

  • Nur für Notfälle

  • Ich bringe kein Handy zur Schule

  • Sonstiges

Frage: Finden Sie, dass die Handyregelung an Ihrer Schule:

  • Zu streng ist

  • Angemessen ist

  • Zu locker ist

Wann sollte man mit „warum?“ nachhaken? Wenn ein Schüler „Zu streng“ wählt, kann das Nachhaken mit „Warum finden Sie die Regelung zu streng?“ konkrete Vorschläge oder Meinungsverschiedenheiten aufdecken und nützlicheres Datenmaterial bieten als eine alleinstehende Mehrfachauswahlantwort.

Wann und warum die Option „Sonstiges“ hinzufügen? Die Aufnahme von „Sonstiges“ erkennt an, dass nicht jede mögliche Antwort auf Ihre Liste passt. Ein Nachhaken bei „Sonstiges“ ermöglicht es den Schülern, in ihren eigenen Worten zu erklären—manchmal ungewöhnliche Gewohnheiten oder Bedenken aufzuzeigen, die Sie nicht berücksichtigt haben.

Die Erhebung quantifizierbarer Daten ist entscheidend, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass im Jahr 2020 97% der Mittelschulen eine Handyregelung hatten, wobei 84% die Handynutzung während der Unterrichtszeit untersagten. Viele Schüler haben starke und unterschiedliche Meinungen zu diesen Regeln.[2]

Sollten Sie eine NPS-Frage für Umfragen unter Mittelstufenschülern verwenden?

Der Net Promoter Score (NPS) mag nach Wirtschaft klingen, ist aber auf Bildungsumfelder anpassbar. Die Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass Schüler die Handyregelung ihrer Schule weiterempfehlen (Skala 0–10), fordert einen einfachen, aufschlussreichen Vergleich: „Würden Sie einem Freund sagen, die Regelung Ihrer Schule sei großartig, oder nicht?“ Es schafft eine Feedback-Grundlage, die für die Verwaltung umsetzbar ist und sich besonders eignet, um Entwicklungen in der Regelung nachzuverfolgen. Sie können eine NPS-Umfrage für Mittelstufenschüler zur Handyregelung mit einem Klick generieren, um Gespräche anzustoßen.

Das NPS-Format ermöglicht auch maßgeschneiderte Folgefragen: Gehen Sie tiefer mit „Was ist der Hauptgrund für Ihre Bewertung?“ für Promotoren (die die Regeln schätzen), Passive und Kritiker (die sie ablehnen), um schnell Ursachen herauszuarbeiten. Angesichts der Tatsache, dass 53% der öffentlichen Schulleiter glauben, dass Handys die akademische Leistung negativ beeinflussen, hilft die Verwendung von NPS in Ihrer Umfrage, die Verbindung zwischen Regelung und Erfassung der Gemeinschaftswahrnehmung sowie der realen Auswirkungen herzustellen.[3]

Die Kraft von Folgefragen

Folgefragen können eine flache Umfrage in ein nuanciertes Gespräch verwandeln. Sie sind ein Kernbestandteil von automatisierten KI-Umfragen: Während der Befragte antwortet, fragt die KI sanft nach Klärung, konkreten Beispielen oder Motivation. Specifics Ansatz verwendet KI, um diese Folgefragen in Echtzeit zu stellen, wodurch sich Befragte gehört fühlen, während für den Forscher reichere Einblicke erfasst werden.

  • Schüler: „Die Regelung ist irgendwie unfair.“

  • KI-Folgefrage: „Können Sie ein Beispiel geben, wann sie unfair war?“

Ohne dies würden wir nur ein oberflächliches „unfair“ erhalten, das uns raten lässt über die Details, oder wir müssten mit E-Mails und weiteren Interviews nachhaken. Automatische, kontextbewusste Folgefragen sparen Zeit und heben das hervor, was wirklich zählt.

Wie viele Folgefragen sollte man stellen? Wir empfehlen 2–3 Folgefragen zu wichtigen Fragen. Specific ermöglicht es zudem, eine Regel festzulegen, um weiterzugehen, nachdem genügend Details erfasst wurden—so wird eine reaktionsfähigere, flüssigere Umfrage erstellt, die Schüler nicht überwältigt.

So wird eine Konversationsumfrage erstellt. Anstatt statische Formulare oder Kontrollkästchen zu verwenden, schaffen Folgefragen ein Hin und Her, das wie ein echtes Gespräch wirkt und nicht wie eine ermüdende Umfrage.

Analyse mit KI: Offene Antworten können sich anhäufen, aber KI-gesteuerte Analysen lassen Sie schnell zusammenfassen, ordnen und sogar mit Ihrem vollständigen Satz an Schülerantworten „chatten“, um umsetzbare Einblicke zu gewinnen—unabhängig davon, wie viel Text Sie sammeln.

Probieren Sie es aus generieren Sie eine KI-Umfrage und sehen Sie, wie dynamische, automatisierte Folgefragen sofort qualitativ hochwertigere Daten liefern als generische Formulare.

Wie Sie ChatGPT oder andere AIs für bessere Fragen anregen

Das Design des Prompts ist wichtig: Je klarer Sie über Kontext, Ziele und Publikum sind, desto besser die Qualität der von der KI gelieferten Fragen. So machen wir es:

Beginnen Sie einfach:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Schülerumfrage zur Handyregelung vor.

Für bessere Ergebnisse fügen Sie mehr Kontext hinzu. Anstatt nur „Fragen vorschlagen“, teilen Sie mit, was Sie brauchen und warum:

Wir führen eine vertrauliche Umfrage mit Mittelschülern über die Handyregelung durch. Wir wollen ehrliches Feedback, persönliche Erfahrungen und Vorschläge zur Schulverbesserung. Fokussieren Sie sich auf sowohl negative als auch positive Auswirkungen, Fairness und mögliche Änderungen. Generieren Sie 10 offene Fragen.

Um Ihre Umfrage weiter zu strukturieren, bitten Sie die KI, die Ergebnisse zu gruppieren:

Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Überprüfen Sie dann die Kategorien, wählen Sie Ihren Fokus und vertiefen Sie ihn:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Ablenkung im Unterricht“ und „Fairness/Gerechtigkeit“.

Die Verwendung von KI auf diese Weise kann Ihnen einen soliden Ausgangspunkt bieten, und der KI-Umfragegenerator in Specific ermöglicht es Ihnen, mit einer KI hin und her zu chatten, um jede Frage schneller zu verfeinern, neu anzuordnen oder zu bearbeiten, als dies manuell möglich wäre.

Was ist eine Konversationsumfrage und warum ist sie besser?

Konversationsumfragen—wie diejenigen, die Sie mit Specific erstellen können—fühlen sich nicht wie das Ablegen eines standardisierten Tests an. Stattdessen ahmen sie echte Interaktionen nach. Jede Antwort ist eine Gelegenheit für die KI, tiefer zu graben, Verwirrungen zu klären oder Einsicht zu feiern. Das Format selbst lädt zur Ehrlichkeit, Engagement und reicheren Kontexten ein, was besonders bei Mittelschülern wichtig ist (viele von ihnen fürchten „langweilige“ Formulare).

Im Vergleich zu herkömmlicher/manueller Fragebogenerstellung ist der Unterschied dramatisch:

Manuelle Erstellung von Umfragen

KI-generierte Konversationsumfrage

Fragen von Hand schreiben

Sofort hochwertige, auf die Zielgruppe zugeschnittene Fragen generieren

Keine eingebauten Folgefragen

Dynamische, Experten-Folgefragen in Echtzeit

Statische Formulare wirken kalt/unpersönlich

Natürlicher Chat-Format fördert Engagement und Detailgenauigkeit

Manuelle Datenüberprüfung erforderlich

Automatisierte, KI-gesteuerte Analyse und Zusammenfassungen

Warum KI für Umfragen unter Mittelstufenschülern verwenden? KI-gestützte Umfragetools wie Specific passen sich in Echtzeit an, stellen kontextuell intelligente Folgefragen und machen den Prozess für Schüler interessanter—was zu gründlicherem und ehrlicherem Feedback führt. Sie helfen Forschern und Administratoren auch dabei, Ergebnisse schnell zu analysieren, Trends zu erkennen und Entscheidungen zu treffen, ohne endlose Tabellenkalkulationen oder Textfelder durchforsten zu müssen.

Wenn Sie sehen möchten, wie das in der Praxis funktioniert, sehen Sie sich unseren Leitfaden zur Erstellung einer Umfrage zur Handyregelung an einer Mittelschule mit schrittweisen Tipps und Vorlagen an.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Umfrage zur Handyregelung an

Starten Sie Ihre Umfrage mit fachmännisch gestalteten Fragen, KI-gestützten Folgefragen und Analysen—alles an einem Ort. Erhalten Sie tiefere, umsetzbare Rückmeldungen von Ihren Schülern—in weniger Zeit. Erleben Sie, wie eine konversationelle KI-Umfrage es jedem leicht macht, sofort gehört und verstanden zu werden.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Nationales Zentrum für Bildungsstatistik. Bericht 2025 über Handy-Richtlinien in öffentlichen Schulen der USA

  2. PMC - Studie zur Handy-Politik an öffentlichen Mittelschulen. Nationale Umfrageergebnisse zur Nutzung und Wirksamkeit von Handy-Richtlinien, 2020

  3. Nationales Zentrum für Bildungsstatistik. Einfluss von Handys auf die schulische Leistung und die mentale Gesundheit, 2024-2025

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.