Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Mittelstufenschülern über Mobbing, zusammen mit intelligenten Tipps, wie Sie Ihre eigene erstellen können. Mit Specific können Sie in Sekundenschnelle eine solche Umfrage erstellen—dank KI-gestaltetem Design schneller, umfassender und aufschlussreicher.
Die besten offenen Fragen für eine Umfrage unter Mittelstufenschülern über Mobbing
Offene Fragen laden zu ehrlichen, detaillierten Gedanken ein und ermöglichen es Schülern, sich in ihren eigenen Worten auszudrücken. Sie sind ideal, wenn Sie echte Geschichten, differenzierte Meinungen oder unerwartete Einblicke möchten—nicht nur ein abgehaktes Kästchen. Hier sind 10 unserer Lieblingsfragen für eine Mobbing-Umfrage, die sich an Mittelstufenschüler richtet:
Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie Mobbing an der Schule gesehen oder selbst erlebt haben?
Welche Arten von Mobbing treten Ihrer Meinung nach an unserer Schule am häufigsten auf?
Wie glauben Sie, dass Mobbing Schüler beeinflusst, egal ob sie direkt betroffen sind oder es nur mit ansehen?
Warum denken Sie, dass einige Schüler andere mobben?
Was würden Sie tun wollen, wenn Sie jemanden sehen, der gemobbt wird?
Was hat Ihnen (oder jemandem, den Sie kennen) geholfen, mit Mobbing umzugehen?
Wie wohl fühlen Sie sich dabei, mit Lehrern oder Mitarbeitern über Mobbing zu sprechen?
Was könnte die Schule tun, um Mobbing besser zu verhindern oder zu bekämpfen?
Wenn Sie eine Sache ändern könnten, um Schülern ein sichereres Gefühl zu geben, was wäre das?
Gibt es noch etwas, das Erwachsene in der Schule über Mobbing wissen sollten?
Offene Fragen fördern Tiefe und Offenheit—insbesondere da 28 % der Schüler in den USA in den Klassen 6–12 berichten, gemobbt zu werden, laut dem National Center for Education Statistics. Das Verständnis der Perspektiven der Schüler bietet entscheidenden Kontext, den Multiple-Choice-Fragen nicht immer offenbaren können. [1]
Die besten Einzelauswahl-Multiple-Choice-Fragen für eine Mobbing-Umfrage
Einzelauswahl-Multiple-Choice-Fragen sind am besten geeignet, wenn Sie leicht analysierbare Daten benötigen oder die Schwelle für Schüler senken möchten, um ihre Gedanken zu teilen. Manchmal ist es einfacher (und weniger einschüchternd) für Schüler, eine Option anzuklicken—sie müssen sich keine Gedanken über Formulierungen oder Rechtschreibung machen, und Sie erhalten strukturierte, quantifizierbare Daten, um Trends schnell zu erkennen. Sie sind auch ein großartiger Gesprächsanstarter: Sie können immer eine Folgefrage hinzufügen, um bei Bedarf tiefer zu gehen.
Frage: Haben Sie jemals Mobbing an der Schule beobachtet?
Ja, viele Male
Ja, einmal oder zweimal
Nein, niemals
Ich bin mir nicht sicher
Frage: Welche Art von Mobbing halten Sie an unserer Schule für am häufigsten?
Verbal (Sticheln, Beschimpfen)
Körperlich (Schlagen, Schubsen)
Sozial (Ausschließen, Gerüchte verbreiten)
Online/Cyberbullying
Sonstiges
Frage: Wie sicher fühlen Sie sich in der Schule?
Sehr sicher
Etwas sicher
Wenig sicher
Überhaupt nicht sicher
Wann mit „Warum?“ nachfragen? Eine Folgefrage „Warum?“ hinzuzufügen ist mächtig, wenn ein Schüler etwas auswählt, das mit tiefgehendem Kontext verbunden ist, oder um das Denken nachzuvollziehen—wie zum Beispiel, wenn jemand „Wenig sicher“ auswählt, können Sie fragen: „Warum fühlen Sie sich so?“ um spezifische Situationen oder Gefühle offenzulegen.
Wann und warum die Option „Sonstiges“ hinzufügen? Fügen Sie immer „Sonstiges“ hinzu, wenn Sie vermuten, dass Schüler andere Antworten als Ihre Liste haben könnten. Folgefragen nach „Sonstiges“ führen zu Entdeckungen, die Sie nicht einmal realisiert haben, dass sie relevant sind—wie neue Arten von Mobbing oder spezifische Vorfälle, die einzigartig für Ihre Schulgemeinschaft sind.
NPS-Frage für eine Mobbing-Umfrage: passt sie?
NPS (Net Promoter Score)-Fragen sind ein Standard in Feedback-Umfragen—Sie fragen: „Auf einer Skala von 0–10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese Schule als einen sicheren Ort an Ihre Freunde empfehlen?“ Dieses Format funktioniert auch gut für Mobbing-Umfragen, da es das allgemeine Sicherheitsgefühl der Schule misst, das leicht benchmarkingfähig und im Laufe der Zeit nachvollziehbar ist.
Warum sie einfügen? NPS macht Ergebnisse klar und umsetzbar, und Sie erhalten schnelle Feedback-Trends. Mit der engen Verbindung zwischen Mobbing und dem Sicherheitsgefühl (und dem Wissen, dass Schüler, die sozial aufsteigen, zu 25 % häufiger ins Visier genommen werden [2]), kann die Verfolgung von Änderungen im NPS im Laufe der Zeit zeigen, ob Ihre Interventionen tatsächlich funktionieren. Sie können eine auf Mobbing fokussierte NPS-Umfrage für Mittelstufenschüler mit einem Klick erstellen.
Die Kraft von Folgefragen
Folgefragen sind ein Game Changer, um klare, umsetzbare Rückmeldungen ans Licht zu bringen. Anstatt bei einer vagen Antwort aufzuhören, bohren automatisierte Folgefragen von Specific schnell und detailliert nach. Durch die Kombination von KI mit intelligentem Kontext erlaubt unser Ansatz (erklärt in unserem Artikel über AI-Folgefragen), dass Sie klären, nachfragen und verstehen können, ohne zusätzlichen Aufwand.
Mittelstufenschüler: „Manchmal fühle ich mich in den Fluren nicht sicher.“
AI-Folgefrage: „Können Sie teilen, was Ihnen in den Fluren ein unsicheres Gefühl gibt? Gibt es bestimmte Zeiten oder Orte, wann und wo dies geschieht?“
Wenn Sie auf Folgefragen verzichten, riskieren Sie, wichtigen Kontext zu verlieren—war es ein einmaliger Streit, ein Muster oder etwas Systemisches?
Wie viele Folgefragen stellen? In den meisten Mobbing-Umfragen reichen 2–3 Folgefragen aus, um die benötigten Informationen herauszufinden, aber Sie sollten Schülern immer die Möglichkeit geben, diese zu überspringen, wenn sie sich unwohl fühlen oder wenn Sie bereits alle notwendigen Informationen gesammelt haben. Wir lassen Sie diese Einstellungen in Specific steuern.
Das macht es zu einer Gesprächsumfrage: Indem Sie Antworten gesprächsweise erkunden, schaffen Sie eine sichere, ansprechbare Umgebung, in der sich Schülern gehört fühlen—nicht verhört oder ignoriert.
Einfache KI-Analyse, selbst bei viel Text—dank fortschrittlicher Tools wie unserer KI-Umfrageantwortenanalyse ist es einfach, große Mengen an Freitextfeedback zu analysieren, sodass Sie Muster und Einblicke aus offenen Textantworten ziehen können, ohne manuelle Kodierung. Lesen Sie unseren Leitfaden zur Analyse von Mobbing-Umfrageergebnissen in der Mittelstufe für einen schrittweisen KI-Workflow.
Diese automatisierten Folgefragen machen Umfragen intelligenter und schneller—versuchen Sie, Ihre eigene Umfrage zu erstellen, um zu sehen, wie effektiv die Erfahrung sein kann.
Wie man ChatGPT dazu bringt, großartige Umfragefragen zu Mobbing zu schreiben
Möchten Sie nicht allein brainstormen? Lassen Sie sich von der KI helfen: Geben Sie einfach einen Hinweis an ChatGPT, um Ideen zu starten und gezielte Fragenlisten für Ihre Schülerbefragung zu Mobbing zu erhalten. Beginnen Sie einfach—
Schlage 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Mittelstufenschülern über Mobbing vor.
Aber—KI arbeitet immer besser, wenn Sie mehr Details geben. Für ein stärkeres Ergebnis versuchen Sie, die Mission oder den Hintergrund hinzuzufügen:
Unsere Mittelstufe möchte Mobbing unter Schülern verstehen. Könnten Sie 10 offene Fragen vorschlagen, die es den Schülern ermöglichen, sich gehört und sicher zu fühlen, wenn sie ihre Erfahrungen und Ideen für Veränderungen teilen?
Nachdem Sie Ihre Fragenliste erhalten haben: organisieren und verfeinern Sie! Bitten Sie die KI—
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Sobald Sie die Kategorien sehen, wählen Sie Ihren Fokus und gehen tiefer:
Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorie „Unterstützungssysteme für Schüler, die Mobbing erleben“.
Was ist eine Gesprächsumfrage (und warum ändert sie alles)
Gesprächsumfragen, wie Sie sie mit Specific erstellen, fühlen sich wie ein Gespräch an—nicht wie ein Formular. Anstatt durch Kontrollkästchen zu rasen, passt sich die Umfrage in Echtzeit an, fordert Sie auf, zu klären, fragt tiefer nach und reagiert natürlich auf das, was geteilt wird. Warum ist das wichtig? Es bringt Schüler in eine entspanntere Haltung, ermutigt zu authentischeren Antworten und hilft Ihnen, zum Kern der Sache zu gelangen—besonders bei sensiblen Themen wie Mobbing.
Traditionelle/manuelle Umfrageerstellung ist langsam, starr und (um ehrlich zu sein) ein bisschen langweilig. Sie müssen alles planen, Ihre Logik für Folgemaßnahmen codieren und unordentliche Textanalysen endlos kopieren und einfügen. Konversationelle KI-Umfragegeneratoren wie Specific liefern dynamische, ansprechende, mobilfähige Umfragen nur auf Abruf—plus Echtzeit-Folgemaßnahmen und KI-basierte Zusammenfassungen für schnelle umsetzbare Einblicke.
Manuelle Umfragen  | AI-generierte Umfragen (Gespräch)  | 
|---|---|
Formular mit festen Fragen  | Chat-ähnlich, folgt improvisiert nach  | 
Kein kontextbewusstes Nachfragen  | Dynamische, angepasste Folgemaßnahmen  | 
Manuelle Analyse der Antworten  | Direkte KI-Analyse und Zusammenfassungen  | 
Schwer zu bearbeiten oder zu iterieren  | Sofort über Chat-Befehle aktualisierbar  | 
Warum KI für Mittelstufenschülerumfragen nutzen? Mobbing ist nuanciert—ein Kontrollkästchen kann nicht erfassen, wie es sich anfühlt. Gesprächs-KI-Umfragen treffen Schüler dort, wo sie sind, passen sich ihren Antworten an und geben Erwachsenen die Einblicke, die sie tatsächlich benötigen, um Veränderungen zu bewirken. Wenn Zeugen eingreifen, hört Mobbing in 57 % der Fälle innerhalb von 10 Sekunden auf [3]—die richtige Umfrage hilft Ihnen zu entdecken, was den entscheidenden Unterschied ausmacht.
Für einen praxisnahen Leitfaden, lesen Sie unseren Artikel über wie man mit KI eine Mobbing-Umfrage für Mittelstufenschüler erstellt. Wir stellen sicher, dass Sie ein erstklassiges Benutzererlebnis erhalten—schnell, gesprächsweise und respektvoll—damit Schüler und Interessengruppen sich tatsächlich beteiligen.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Mobbing-Umfrage an
Probieren Sie heute noch eine gesprächsbasierte Mobbing-Umfrage aus—schalten Sie tiefere Rückmeldungen und praxisnahe Lösungen in den Stimmen der Schüler frei. Sehen Sie, wie einfach es ist, von einem Hinweis zu mächtigen Einblicken mit unseren KI-gestützten Gesprächsumfragen zu gelangen.

