Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage unter Schülern der 10. Klasse zur Vielfalt und Inklusion

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Schülern der zehnten Klasse zum Thema Diversität und Inklusion—und Tipps, wie Sie Ihre Umfrage aufschlussreich und gesprächig gestalten können. Wenn Sie eine solche Umfrage sofort erstellen müssen, können Sie mit Specifics AI-Umfrage-Generator Ihre eigene in Sekunden generieren.

Beste offene Fragen, die Schüler der zehnten Klasse zu Diversität und Inklusion befragen

Offene Fragen sind der Ort, an dem die echten Geschichten herauskommen. Anstatt einfache Ja/Nein-Antworten zu erhalten, erhalten Sie die ehrlichen Gedanken der Schüler. Offene Fragen funktionieren am besten, wenn Sie eine durchdachte Rückmeldung wünschen oder unerwartete Einblicke gewinnen möchten. Kommen wir gleich zur Sache—hier sind zehn der besten offenen Fragen:

  1. Was bedeutet Diversität für Sie an unserer Schule?

  2. Können Sie von einem Moment erzählen, in dem Sie bemerkt haben, dass jemand ein- oder ausgeschlossen wurde? Was ist passiert?

  3. Wie wohl fühlen Sie sich dabei, Ihre Identität in der Schule auszudrücken?

  4. Was können Lehrer und Schüler tun, um das Gefühl der Inklusion zu stärken?

  5. In welcher Weise interagieren Schüler aus verschiedenen Hintergründen an der Schule?

  6. Haben Sie Herausforderungen im Zusammenhang mit Diversität oder Inklusion erlebt oder beobachtet?

  7. Welche Änderungen würden Sie vorschlagen, um Diversität und Inklusion an unserer Schule zu verbessern?

  8. An wen wenden Sie sich, wenn Sie Bedenken haben, nicht dazu zu gehören?

  9. Gibt es Aktivitäten oder Clubs, die Sie gerne hätten, um Inklusion zu fördern?

  10. Was würde dazu beitragen, dass Sie sich in der Schule sicherer oder mehr akzeptiert fühlen?

Für einen echten Einfluss können diese Art von Fragen Geschichten und Muster aufdecken, die Zahlen allein nicht erklären können. Außerdem können Sie mit Specific intelligente Anschlussfragen hinzufügen, um noch tiefer zu gehen (mehr dazu in unserem Leitfaden zu AI-Nachfragen).

Single-Select-Multiple-Choice: wann und was fragen

Manchmal möchten Sie Meinungen quantifizieren—wie weit verbreitet ein Gefühl ist oder welches Hindernis das größte ist. Single-Select-Multiple-Choice-Fragen sind perfekt, wenn Sie unkomplizierte Daten wünschen oder die Schüler vor dem Übergang zu reichhaltigeren, offenen Fragen ins Gespräch bringen wollen. Sie helfen auch Schülern, die es einfacher finden, aus klaren Optionen auszuwählen, anstatt eine Antwort von Grund auf zu erstellen.

Frage: Wie integriert fühlen Sie sich in Ihrer Schulgemeinschaft?

  • Sehr integriert

  • Etwas integriert

  • Nicht sehr integriert

  • Überhaupt nicht integriert

Frage: In welchen Bereichen könnte sich unsere Schule Ihrer Meinung nach am meisten verbessern?

  • Respekt für verschiedene Kulturen

  • Inklusion von Schülern mit Behinderungen

  • Bekämpfung von Stereotypen

  • Andere

Frage: Wer hat den größten Einfluss darauf, dass sich Schüler integriert fühlen?

  • Lehrer

  • Freunde/Mitschüler

  • Schulverwaltung

  • Leiter von außerschulischen Aktivitäten

Wann mit „Warum?“ nachfragen? Eine Folgefrage „Warum?“ ist unschätzbar wertvoll direkt nachdem ein Schüler eine Option auswählt, insbesondere wenn Sie den Kontext verstehen möchten. Zum Beispiel, wenn ein Schüler „Nicht sehr integriert“ auswählt, könnten Sie fragen: „Warum fühlen Sie sich so?“ Es öffnet die Tür zu spezifischen Geschichten oder Hürden, die Sie sonst übersehen könnten.

Wann und warum die „Andere“-Option hinzufügen? Manchmal decken Ihre Antwortmöglichkeiten nicht alle Möglichkeiten ab. Das Einschließen der „Andere“-Option lässt Schüler ihre Erfahrungen oder Ideen äußern, die Sie nicht vorhergesehen haben. Wenn sie diese Option wählen, folgen Sie immer mit einer Aufforderung nach, wie „Können Sie mehr darüber erzählen, was Sie im Sinn hatten?“; unvorhergesehene Einblicke kommen oft aus diesen Antworten.

NPS-Fragestellung: funktioniert sie hier?

Net Promoter Score (NPS) wird normalerweise für Kundenloyalität verwendet, aber es eignet sich hervorragend für Schulumfragen, wenn Sie schnell ein Gefühl des Zugehörigkeitsgefühls erfassen möchten. Für Schüler der zehnten Klasse und Diversität/Inklusion könnten Sie fragen:

  • „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Schule einem Freund empfehlen, der sich für eine vielfältige und inklusive Umgebung interessiert?“

Dies verwandelt ein subjektives Gefühl in eine klare, messbare Kennzahl. Es dient als starke Grundlage—insbesondere wenn Sie den Fortschritt im Laufe der Zeit verfolgen oder Gruppen vergleichen möchten. NPS ist nicht nur für Unternehmen: Es ist eine klare, bewährte Methode, die jetzt Teil vieler Schulklima-Befragungen ist. Wenn Sie ein einsatzbereites Modell wünschen, können Sie hier eine NPS-Umfrage generieren.

Die Macht von Anschlussfragen

Reichere Einblicke ergeben sich aus einer tiefergehenden Untersuchung. Bei herkömmlichen Umfragen erhalten Sie oberflächliche Antworten. Mit automatisierten AI-Anschlussfragen können Sie klären, tiefer gehen und den Kontext in Echtzeit verstehen. Das ist besonders wichtig, wenn es um nuancierte Themen wie Inklusion geht—einhändige Antworten reichen einfach nicht aus. Automatisierte Nachfragen sparen viel Hin und Her und bieten Ihnen sofortige Klarheit.

  • Schüler der zehnten Klasse: „Ich fühle mich nicht immer wohl im Unterricht.“

  • AI-Nachfrage: „Könnten Sie einen Moment beschreiben, in dem Sie sich so fühlten, oder was helfen würde, dass Sie sich wohler fühlen?“

Wie viele Nachfragen stellen? Normalerweise reichen 2–3 Anschlussfragen aus, um den Kontext zu verstehen, während das Gespräch locker bleibt. Bei Specific können Sie dies konfigurieren und zur nächsten Frage übergehen, sobald Sie das Gefühl haben, genügend Details gesammelt zu haben.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage—sie fühlt sich wie ein Gespräch an, nicht wie ein Formular. Befragte öffnen sich mehr und Umfragen werden viel häufiger abgeschlossen.

AI-Umfrageantwortanalyse ist ein entscheidender Fortschritt—die Analyse all dieser offenen Antworten ist jetzt ein Kinderspiel (erfahren Sie mehr in unserem Leitfaden zur AI-Umfrageantwortanalyse). AI kann schnell Zusammenfassungen erstellen, Themen extrahieren und unstrukturierte Antworten verstehen, egal wie viele Schüler Sie befragen.

Automatisierte AI-Folgefragen sind noch neu, aber sie machen altmodische Formulare veraltet. Versuchen Sie Ihre eigene AI-gestützte Umfrage zu erstellen und erleben Sie, wie viel reicher Ihre Daten werden, wenn jede Antwort zur nächsten großartigen Frage führt.

Prompt-Engineering: bessere AI-generierte Fragen erhalten

AI-gestützte Tools können exzellente Umfragefragen vorschlagen, aber der Trick liegt darin, wie Sie sie ansprechen. Beginnen Sie einfach:

Fragen Sie:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage an Schüler der zehnten Klasse zu Diversität und Inklusion vor.

Aber für tiefere, maßgeschneiderte Fragen, geben Sie zusätzlichen Kontext an—beschreiben Sie Ihre Ziele, die Umgebung oder die Art der Geschichten, die Sie suchen:

Ich bin Lehrer an einer Vorstadtschule und möchte verstehen, wie Schüler der zehnten Klasse über Diversität und Inklusion auf dem Campus denken. Unsere Schülerschaft ist vielfältig, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich alle Schüler integriert oder repräsentiert fühlen. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, um allgemeine Wahrnehmungen und spezifische Erfahrungen aufzudecken.

Führen Sie dann AI dazu, Ihre Umfrage zu organisieren und zu vertiefen:

Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Setzen Sie dann dort an, wo Sie die meisten Themen vertiefen möchten:

Erzeugen Sie 10 Fragen für die Kategorien „Zugehörigkeitsgefühl“ und „Barrieren für Inklusion“.

Was ist eine konversationelle Umfrage—und warum AI benutzen?

Konversationelle Umfragen verbinden ein chatartiges Format mit smarter AI und schaffen etwas viel fesselnderes als altmodische Webformulare. Anstatt langweilige Listen auszufüllen, beantworten Schüler eine Frage nach der anderen mit maßgeschneiderten Nachfragen—genau wie bei einem Gespräch mit einer echten (und kompetenten) Person. Dieser natürliche Q&A-Stil erhöht sowohl die Abschlussraten als auch die Ehrlichkeit der Antworten. Moderne Umfrage-AI-Tools bauen diese Erlebnisse im Handumdrehen.

Lassen Sie uns vergleichen:

Manuelle Umfragen

AI-generierte Umfragen

Benötigen Expertenredaktion + manuelle Bearbeitung

AI entwirft gezielte Fragen aus einem einfachen Prompt

Statisch, keine gezielten Nachfragen

Konversationell—dynamisches Befragen und Klären

Schwer zu analysierende offene Textantworten

Sofortige AI-Analyse aller Antworten

Zeitaufwendig bei der Analyse von freien Textantworten

Schnelle AI-Analyse aller Antworten

Erfordert Experten-Scripting + manuelle Bearbeitung

AI erstellt gezielte Fragen anhand eines einfachen Prompts

Warum AI für Schülerbefragungen der zehnten Klasse verwenden? Schulen benötigen schnell Rückmeldungen von allen Stimmen, aber Schüler sind beschäftigt—und skeptisch gegenüber langen Umfragen. Beispiele für AI-Umfragen wie die von Specific schaffen es, Feedback schnell und gründlich zu erfassen und zu analysieren, sodass Sie die Schüler dort erreichen können, wo sie sind. 86 % aller Schüler weltweit nutzen AI-Tools für schulische Arbeiten, und fast ein Viertel nutzt sie täglich [2]. Sie können sie dort abholen, wo sie sind, mit einem Format, das zu ihnen passt.

Specific's Leitfaden zur AI-Umfrageantwortanalyse ist eine große Hilfe, um all die offenen Antworten schnell zu erfassen und zu verstehen. Probieren Sie es aus oder starten Sie sofort mit dem Aufbau Ihrer eigenen AI-basierten Umfrage für Schüler der zehnten Klasse zum Thema Diversität und Inklusion mit unserem All-in-One-Generator und einfachen Schaltwerkzeugen.

Was ist eine konversationelle Umfrage—und warum AI verwenden?

Konversationelle Umfragen verschmelzen ein chatähnliches Format mit smarter AI und schaffen so etwas viel ansprechenderes als altmodische Webformulare. Anstatt langwierigen Listen auszufüllen, beantworten Schüler jeweils eine Frage, mit maßgeschneiderten Nachfragen—so, als ob sie mit einer echten (und kompetenten) Person sprechen würden. Dieser natürliche Frage-und-Antwort-Stil erhöht sowohl die Abschlussquoten als auch die Ehrlichkeit der Antworten. Moderne Umfrage-AI-Tools erstellen diese Erfahrungen im Handumdrehen.

Lassen Sie uns vergleichen:

Manuelle Umfragen

AI-generierte Umfragen

Erfordert Experten-Scripting + manuelle Bearbeitung

AI entwirft gezielte Fragen aus einem einfachen Prompt

Statisch, keine gezielten Nachfragen

AI: Sofortige Analyse aller Antworten

Zeitaufwendig bei der Analyse von offenen Textantworten

Sofortige Analyse unstrukturierter Antworten

Warum AI für Schülerumfragen der zehnten Klasse nutzen? Schulen benötigen schnell Feedback von allen Stimmen, aber Schüler sind beschäftigt—und skeptisch gegenüber den vielen Fragen in langen Formularen. Treffen Sie sie dort, wo sie sich befinden, mit einem Format, das sich natürlich anfühlt. 86 % aller Schüler weltweit verwenden AI-Tools für schulische Arbeiten, und fast ein Viertel nutzt sie täglich [2]. Unsere All-in-One-Generator- und Bearbeitungs-Tools von Specific ermöglichen es Ihnen, diese Erlebnisse schnell zu erstellen.

Erkunden Sie unser Leitfaden zur Erstellung von Umfragen für Schüler der zehnten Klasse zu Diversität und Inklusion Schritt für Schritt, vom Konzept bis zur Einführung. Entdecken Sie es oder starten Sie gleich damit, Ihre eigene AI-gestützte Umfrage zu erstellen, um die Daten zu erheben, die Sie benötigen.

Sehen Sie die Beispiel-Umfrage in Diversität und Einschluss jetzt

Holen Sie sich wertvolle Rückmeldungen von Schülern mit einer gesprächsbasierten Umfrage, die sich wie ein Chat anfühlt – ansprechend, aufschlussreich und für alle leicht verständlich. Gehen Sie den nächsten Schritt: Starten Sie Ihre eigene Umfrage mit unseren AI-Tools und erleben Sie, wie viel reicher Ihre Daten werden, wenn jede Antwort zur nächsten großartigen Frage führt.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Financial Times. 92% der britischen Studenten nutzen 2025 generative KI.

  2. PassiveSecrets.com. KI in der Bildungsstatistik (globale Studentenumfrage 2024).

  3. Boterview.com. ChatGPT- und KI-Nutzung in den akademischen Routinen der Studenten integriert (Forbes).

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.