Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage an Oberschüler im Abschlussjahr zu den Unterstützungsbedürfnissen erster Generation von Studenten, plus praktische Tipps zur Gestaltung. Wenn Sie diese Umfragen schnell erstellen möchten, können Sie in Sekundenschnelle Ihre eigene erstellen mit Specific—unserem KI-Umfragetool, das darauf ausgelegt ist, dies sowohl schnell als auch aufschlussreich zu gestalten.
Die besten offenen Fragen
Offene Fragen ermöglichen es Schülern im Abschlussjahr, ihren vollen Kontext, ihre Geschichten und ihre tatsächlichen Herausforderungen zu teilen – das ist essenziell, wenn es um komplexe Themen wie die Unterstützungsbedürfnisse erster Generation von Studenten geht. Sie sind besonders leistungsstark, wenn Sie Herausforderungen in den eigenen Worten der Schüler hören, Probleme identifizieren möchten, die Sie möglicherweise nicht berücksichtigt haben, und ein echtes Gespräch fördern möchten, das geschlossene Fragen nicht einfangen können.
Was sind Ihre größten Bedenken, der/die Erste in Ihrer Familie zu sein, der/die ein Studium antritt?
Wie gut fühlen Sie sich akademisch auf die Anforderungen auf Hochschulebene vorbereitet?
Können Sie beschreiben, welche Unterstützung Sie sich derzeit wünschen, um sich auf das Studium vorzubereiten?
Welche Ressourcen oder Programme würden Ihnen mehr Selbstvertrauen geben, ein Studium zu beginnen?
Haben Sie Schwierigkeiten erlebt, Schulaufgaben mit Verantwortungen außerhalb der Schule zu kombinieren? Bitte beschreiben.
Welche Art von Rat oder Anleitung wünschen Sie sich am meisten von Lehrern, Beratern oder Mentoren?
Können Sie sich an eine Situation erinnern, in der Sie sich unsicher über den Bewerbungsprozess oder die finanzielle Unterstützung fühlten?
Wie verbunden fühlen Sie sich mit anderen Schülern, die ebenfalls Erstgenerations-Studenten werden?
Was würde Ihnen das Gefühl von Zugehörigkeit oder Unterstützung im nächsten Jahr verstärken?
Gibt es etwas, das Sie sich wünschen, was Ihre Schule besser über Erstgenerations-Studenten verstehen würde?
Die Stärke hier liegt darin, dass Schüler nicht nur offensichtliche Lücken, sondern oft übersehene Herausforderungen aufzeigen können, wie das Ausbalancieren von Verantwortungen zu Hause oder Isolation. Da fast 60 % der Erstgenerations-Studenten angeben, ein mangelndes Zugehörigkeitsgefühl an der Hochschule zu haben, kann der Beginn mit einem offenen Dialog dazu beitragen, Unterstützungsbemühungen relevanter und persönlicher zu gestalten. [1]
Beste Single-Select Multiple-Choice-Fragen für Schüler im Abschlussjahr
Single-Select Multiple-Choice-Fragen helfen Ihnen, Bedürfnisse schnell zu quantifizieren, Trends zu erkennen oder sanft ein tieferes Gespräch zu beginnen. Sie sind perfekt, wenn Sie es den Schülern erleichtern möchten, eine Antwort zu wählen—dann für reichhaltigere Details mit Folgefragen fortfahren.
Frage: Für welchen Bereich fühlen Sie sich am wenigsten vorbereitet, wenn Sie an ein Studium denken?
Akademische Arbeitsbelastung
Finanzplanung
Soziale Anpassung
Beantragung von Unterstützung und Stipendien
Anderes
Frage: An wen wenden Sie sich zuerst mit Fragen zum Studienprozess?
Familienmitglieder
Lehrer oder Berater
Freunde
Online-Ressourcen
Niemand / Ich handle es alleine
Frage: Wie zuversichtlich fühlen Sie sich beim Zugang zu Unterstützungsdiensten für Studierende?
Sehr zuversichtlich
Etwas zuversichtlich
Nicht zuversichtlich
Mir sind diese Dienste unbekannt
Wann soll eine "Warum?"-Folgefrage gestellt werden Fügen Sie eine Folgefrage „Warum?“ hinzu, wann immer Sie den Grund hinter einer Wahl verstehen möchten. Beispiel: Wenn ein Schüler „Nicht zuversichtlich“ über Unterstützungsdienste wählt, könnten Sie nachfragen: „Können Sie uns sagen, was Ihnen unsicher über die Nutzung dieser Dienste macht?“ Dies klärt Barrieren auf und hilft, bessere Programme zu entwerfen.
Wann und warum die "Andere"-Option hinzufügen? Fügen Sie immer "Andere" hinzu, wenn Sie den Schülern die Möglichkeit geben möchten, etwas auszudrücken, das Sie nicht erwartet haben. Kombinieren Sie es mit einer Text-Folgefrage—Schüler könnten einzigartige Familiensituationen, Unvertrautheit oder kulturelle Barrieren aufzeigen, die nicht in Ihrer Liste waren. Diese unerwarteten Einblicke aufzudecken, ist der Bereich, in dem Umfragetools wie Specific wirklich glänzen.
Da nur etwa 30 % der Erstgenerations-Studierenden angeben, sich im Zugriff auf akademische Unterstützungsdienste sicher zu fühlen, ist es wichtig zu wissen, nicht nur „wie sicher?“, sondern „warum oder warum nicht?“, um Ihren Ansatz anzupassen. [2]
Sollten Sie eine NPS-Frage verwenden?
Lassen Sie uns über NPS (Net Promoter Score) sprechen. NPS ist klassisch für Kundenzufriedenheit, aber auch bei Studierenden mächtig. Sie fragen einfach: „Auf einer Skala von 0–10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die Studienvorbereitungsunterstützung Ihrer Schule einem anderen Erstgenerations-Studenten empfehlen?“ Dies enthüllt sowohl Zufriedenheit als auch Förderung. Was es für die Unterstützungsbedürfnisse erster Generation von Studenten wertvoll macht, ist seine Einfachheit—Studenten können schnell antworten und gepaart mit einem offenen „Warum?“-Folgefrage erhalten Sie sowohl quantifizierbare Bewertungen als auch reichhaltiges, narratives Feedback.
Wenn Sie sehen möchten, wie Specific NPS-Umfragen erstellt—einschließlich intelligenter Folgefragen—können Sie den NPS-Umfragen-Ersteller für dieses Thema auschecken. Es dauert nur Sekunden, um zu starten.
Ungefähr 25 % der Erstgenerations-Studierenden setzen ihr Studium nach dem ersten Jahr nicht fort, daher ist es wichtig zu wissen, wer aktiv Ihre Vorbereitungsunterstützung empfehlen würde. [1]
Die Macht von Folgefragen
Haben Sie schon einmal vage Antworten bekommen und sich gewünscht, einfach eine weitere Frage stellen zu können? Hier kommen Folgefragen ins Spiel, besonders KI-gestützte Nachfragen. Sie erfassen Tiefe und Oberflächenursachen in Echtzeit–das bedeutet weniger Hin und Her nach der Umfrage und mehr umsetzbare Einblicke sofort. Specific’s KI stellt dynamisch Folgefragen, basierend darauf, was jeder Schüler tatsächlich sagt. Dies bedeutet reichhaltigeren Kontext und keine verpassten Details.
Oberschüler im Abschlussjahr: „Ich bin mir nicht sicher, was ich mit der Bewerbung tun soll.“
KI-Folgefrage: „Welcher Teil des Studienbewerbungsprozesses erscheint Ihnen am verwirrendsten?“
Wie viele Folgefragen sollten gestellt werden? Zwei bis drei gut getimte Folgefragen liefern in der Regel ausreichend Kontext, ohne den Befragten zu erschöpfen. Specific lässt Sie sogar Logik festlegen, um weiter zu gehen, sobald Sie genug Einblick aus einer Antwort erhalten haben, und so den Fluss sowohl respektvoll als auch gründlich halten.
Dies macht es zu einer Gesprächsumfrage: Sie fühlt sich mehr wie ein echtes Gespräch an als ein statisches Formular, weshalb sich Schüler mehr öffnen.
KI-Analyse von offenen Antworten: Auch wenn Sie viele reichhaltige, unstrukturierte Texte sammeln, macht KI die Analyse all dieser Antworten zum Kinderspiel. Mit Specific können Sie mit den Einblicken chatten, Top-Themen erkennen und Hunderte von Antworten schnell zusammenfassen.
Wenn Sie diesen Stil noch nicht ausprobiert haben, erstellen Sie jetzt eine Umfrage und erleben Sie den Unterschied, den Folgefragen machen.
ChatGPT oder KI für Umfragefragen anregen
Wenn Sie möchten, dass KI Fragen vorschlägt, ist der Anstoß entscheidend. Beginnen Sie einfach: fragen, dann verfeinern, dann tiefer gehen.
Beispiel: Um schnell zu brainstormen, versuchen Sie:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage an Oberschüler im Abschlussjahr zu den Unterstützungsbedürfnissen erster Generation von Studenten vor.
Aber KI funktioniert am besten mit Kontext. Fügen Sie Details über Ihr Publikum, Ziel oder bekannte Herausforderungen hinzu:
Ich bin ein Studienberater in der Oberstufe. Ich möchte Fragen, die mir helfen, die Barrieren zu verstehen, die Erstgenerations-Schüler bei der Vorbereitung auf das Studium haben – sowohl akademisch als auch sozial/emotional. Konzentrieren Sie sich darauf, was ihnen ein unterstützteres Gefühl geben würde.
Sobald Sie Ihre Liste haben, können Sie sie organisieren. Zum Beispiel:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Sobald Sie die Kategorien sehen, gehen Sie tiefer in Themen, die Ihnen wichtig sind:
Erzeugen Sie 10 Fragen für die Kategorie „Akademische Vorbereitung“ und 10 für „soziale/emotionale Unterstützung“.
Dieses iterative Anstoßen – kombiniert mit Ihrer Expertise – hilft der KI dabei, hochwirksame Fragen zu erstellen.
Was ist eine Gesprächsumfrage? Manuelle vs. KI-Umfrageersteller
Gesprächsumfragen sind ein neuer Stil – denken Sie an einen dynamischen Chat, nicht an ein langweiliges Formular. Anstatt fixer, unpersönlicher Listen von Fragen, stellt ein KI-Umfragegenerator wie Specific Ihre Fragen, hört bei jeder Antwort zu und passt sich mit intelligenten Folgefragen an. Dieser Ansatz sammelt sowohl Breite als auch Tiefe, weit über das hinaus, was Checkbox-Formulare jemals konnten.
Manuelle Umfrageerstellung | KI-generierte Gesprächsumfrage |
---|---|
Statisch, formularartig; fest kodierte Fragen Befragte verlieren leicht das Interesse | Fühlt sich wie eine echte Chat-Interaktion an Befragte bleiben interessiert |
Warum KI für Umfragen an Oberschüler im Abschlussjahr verwenden? Sie erfassen die Stimmen der Schüler authentischer, erreichen Bedürfnisse, die unter der Oberfläche versteckt sind, und sparen Stunden bei der Analyse der Antworten. KI-Umfragebeispiele zu den Unterstützungsbedürfnissen erster Generation von Studenten zeigen höhere Engagement und reichere Details, die die Art von Geschichten und Sorgen entfachen, die strukturierte Formulare übergehen. Für mehr über die praktische Einrichtung lesen Sie unseren Leitfaden zur Erstellung einer Umfrage an Oberschüler im Abschlussjahr.
Letztendlich schaffen von Specific gesteuerte Gesprächsumfragen eine reibungslosere, erstklassige Befragungserfahrung – so erhalten Sie ehrliches, detailliertes, umsetzbares Feedback.
Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Umfrage zu den Unterstützungsbedürfnissen in der ersten Generation von Studenten jetzt an
Finden Sie heraus, was die Schüler wirklich brauchen – bauen Sie KI-gestützte Umfragen, die ein Gespräch starten, sich in Echtzeit anpassen und Einblicke freischalten, die Sie auf keinem anderen Weg erlangen können. Probieren Sie es noch heute aus, um den Unterschied zu erleben, den es für die Unterstützungsbedürfnisse der ersten Generation von Studenten macht.