Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Schülern im ersten Jahr der High School zur Sicherheit an Schulen sowie praktische Tipps, wie man sie erstellt. Wir helfen Ihnen dabei, eine maßgeschneiderte und wirkungsvolle Umfrage für Ihre Bedürfnisse auf Specific in nur wenigen Klicks zu erstellen.
Die besten offenen Fragen für eine Umfrage zur Schulwegsicherheit
Wenn Sie echte Einblicke in die Gefühle der Schüler gewinnen möchten, sind offene Fragen unerlässlich. Diese Fragen ermutigen Schüler dazu, persönliche Geschichten zu teilen und Bedenken zu äußern, die Sie möglicherweise sonst nie in Betracht gezogen hätten. Angesichts des Anstiegs von Mobbing und Gewalt an Schulen – so wie im Jahr 2023 40% der Kinder angaben, in Schulgebäuden gemobbt worden zu sein, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt [1] – ist es wichtig, dass Schüler frei über ihre Erfahrungen und Gefühle sprechen können.
Was bedeutet „sich sicher fühlen“ in der Schule für Sie als Erstklässler?
Können Sie Momente beschreiben, in denen Sie sich besonders unsicher oder unwohl in der Schule gefühlt haben?
Was ist eine Sache, von der Sie sich wünschen, dass Lehrer oder Mitarbeiter sie über die Sicherheit von Schülern verstehen?
Welche Verhaltensweisen von anderen (Schülern oder Erwachsenen) lassen Sie sich in der Schule bedroht oder ängstlich fühlen?
Haben Sie jemals Mobbing erlebt oder beobachtet, und wie hat es Sie oder Ihre Umgebung beeinflusst?
Können Sie Bereiche in der Schule beschreiben, in denen Sie sich nicht sicher fühlen (z.B. Flure, Toiletten, Außenbereiche)?
Wie beeinflussen soziale Medien oder Online-Aktivitäten Ihr Sicherheitsgefühl in der Schule?
Welche Änderungen würden Sie vorschlagen, um die Sicherheit an Schulen für alle zu verbessern?
Gab es Momente, in denen Sie darüber nachdachten, die Schule zu schwänzen, weil Sie sich unsicher fühlten? Was ist passiert?
Fühlen Sie sich wohl dabei, mit Erwachsenen in der Schule über Sicherheitsbedenken zu sprechen? Warum oder warum nicht?
Effektive Einfachauswahl-Fragen im Multiple-Choice-Format
Wenn Sie Antworten quantifizieren müssen oder einen einfachen Weg suchen, um das Gespräch zu eröffnen, sind Einfachauswahl-Fragen im Multiple-Choice-Format ideal. Sie helfen Ihnen, Trends in Meinungen und Erfahrungen schnell zu erkennen. Oft sind sie großartig, um Probleme aufzudecken oder den Rahmen für Folgefragen zu schaffen, insbesondere wenn ein Befragter sonst unsicher wäre, wie er seine Antwort beginnen soll.
Frage: Wie sicher fühlen Sie sich allgemein in der Schule?
Sehr sicher
Eher sicher
Kaum sicher
Überhaupt nicht sicher
Frage: In welchem Bereich der Schule fühlen Sie sich am wenigsten sicher?
Flure
Toiletten
Klassenzimmer
Außenbereiche
Anderes
Frage: Haben Sie jemals die Schule geschwänzt, weil Sie sich unsicher fühlten?
Ja, einmal
Ja, mehr als einmal
Nein
Wann mit „Warum?“ nachfragen? Wenn ein Schüler „Überhaupt nicht sicher“ auswählt, könnte die Frage „Können Sie uns sagen, warum?“ sie dazu veranlassen, spezifische Details zu teilen, die kritische Informationen ans Licht bringen. Dieser Ansatz ist umso wichtiger, angesichts dessen, dass etwa 9% der High-School-Schüler mindestens einmal im Monat aufgrund von Sicherheitsbedenken zu Hause bleiben [3]. Die Schüler dazu zu bringen, ihren „Warum“ zu teilen, hilft dabei, die realen, differenzierten Probleme hinter diesen Zahlen zu erkennen.
Wann und warum die Option „Anderes“ hinzufügen? Geben Sie immer die Option „Anderes“ hinzu, wenn es um Orte, Ursachen oder Gruppen geht. Dies ermöglicht es den Schülern, Perspektiven hinzuzufügen, die Sie möglicherweise nicht bedacht haben – und häufig heben ihre offenen Antworten Risiken oder Bedürfnisse hervor, die durch das Netz gefallen sind. Folgefragen nach „Anderes“ können diese unerwarteten Einsichten aufdecken.
Der Wert einer NPS-ähnlichen Frage zur Schulwegsicherheit
Der Net Promoter Score (NPS) ist nicht nur für Produkte und Unternehmen geeignet – er ist auch ein mächtiges Mittel, um das allgemeine Vertrauen der Schüler in die Schulwegsicherheit zu messen. Fragen Sie: „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihre Schule einem Freund empfehlen, basierend darauf, wie sicher Sie sich hier fühlen?“ Dies gibt Ihnen eine einfache Kennzahl, die Sie Jahr für Jahr verfolgen können. Wenn Sie diese mit einer Folgefrage koppeln („Was ist der Hauptgrund für Ihre Bewertung?“), erhalten Sie sowohl eine Zahl als auch umsetzbare Erkenntnisse.
NPS ist besonders nützlich für die Schulwegsicherheit, weil es schnell passive Unzufriedenheit und starke negative oder positive Erfahrungen aufdeckt, die allein durch detaillierte Fragen unbemerkt bleiben könnten. Versuchen Sie, sofort eine NPS-Sicherheitsumfrage zu erstellen und sehen Sie, wie sich Ihr Verständnis der Perspektive der Schüler im ersten Jahr verändert.
Die Kraft von Folgefragen
Der Unterschied zwischen einer guten Umfrage und einer wirklich wertvollen liegt oft in den Folgefragen. Weitere Informationen zu automatisierten Folgefragen und deren Funktionsweise finden Sie hier. Mit KI-gestützten Gesprächen können Sie basierend auf der vorherigen Antwort des Schülers automatisch intelligente, kontextbezogene Folgefragen stellen – wie ein erfahrener Interviewer, der keine halben Antworten durchgehen lässt. Für die Sicherheit ist dies entscheidend: Es reicht nicht aus zu wissen, dass ein Schüler sich „manchmal unsicher fühlt“, Sie müssen tiefer graben, um zu verstehen, wann, wo und warum.
Schüler: „Ich mag es nicht, durch den hinteren Flur zu gehen.“
KI-Folgefrage: „Was ist es am hinteren Flur, das Sie unwohl fühlen lässt?“
Wie viele Folgefragen stellen? Normalerweise sind 2-3 Folgefragen ausreichend – gerade genug, um spezifische Details zu erheben, ohne die Schüler zu überwältigen. Und es ist hilfreich, den Schülern zu ermöglichen, zur nächsten Hauptfrage zu springen, sobald Sie die benötigten Informationen haben. Mit Specific können Sie dies in Ihren Umfrageeinstellungen feinabstimmen.
Dadurch entsteht eine dialogbasierte Umfrage: Sie sammeln nicht nur Antworten, Sie führen einen Dialog. Das macht eine KI-Umfrage wirklich dialogorientiert und viel effektiver, um die wahren Geschichten hinter jeder Antwort aufzudecken.
KI-Umfrageanalyse, sogar für qualitative Daten: Sorgen Sie sich, dass all dieser Text unüberschaubar sein könnte? Keine Sorge. KI-gesteuerte Antwortanalyse erleichtert es, Themen und Highlights schnell zu extrahieren, egal wie viele offene Antworten Sie sammeln.
Diese smarten, automatisierten Folgefragen sind ein relativ neues Konzept – versuchen Sie, eine Umfrage zu erstellen und erleben Sie den Unterschied selbst.
Wie man einen besseren Prompt für KI-generierte Umfragefragen schreibt
Wenn Sie großartige Fragen von GPT (wie ChatGPT) möchten, sind Klarheit und Kontext entscheidend. Beginnen Sie mit einem grundlegenden Prompt:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Schülern im ersten Jahr der High School zur Schulwegsicherheit vor.
Aber wenn Sie der KI mehr Details über Ihr Ziel geben, erhalten Sie weitaus bessere Ergebnisse. Versuchen Sie, Kontext über Ihre Schule, den Hintergrund der Schüler oder die spezifischen Themen hinzuzufügen, die Ihnen wichtig sind:
Ich bin Schulberater an einer großen städtischen High School. Schlagen Sie 10 offene Fragen für Schüler im ersten Jahr vor, die das Gefühl zur physischen Sicherheit, Mobbing und Unterstützung durch das Schulpersonal betreffen.
Nachdem Sie einige Entwurfsfragen haben, organisieren Sie sie:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Sobald Sie die Kategorien sehen, können Sie die KI leicht bitten, sich auf das zu konzentrieren, was für Sie am kritischsten ist:
Erstellen Sie 10 Fragen, die sich auf „Mobbing und soziale Interaktionen“ und „Sicherheit in öffentlichen Bereichen“ konzentrieren.
Das wiederholte Bearbeiten führt zu schärferen, relevanteren Umfragefragen und macht Ihren Prozess um ein Vielfaches einfacher – insbesondere, wenn Sie einen dialogbasierten Umfragebuilder wie den KI-Umfragegenerator von Specific verwenden.
Was ist eine dialogbasierte Umfrage (und warum KI-Umfragetools verwenden)?
Eine dialogbasierte Umfrage nutzt KI, um ein natürliches, Chat-ähnliches Erlebnis zu schaffen. Es ist kein statisches Formular – es reagiert, passt sich an und fühlt sich fast so an, als ob es den einzelnen Befragten persönlich interviewt. Dies ist ein gewaltiger Sprung weg von traditionellen Umfrageformen, besonders wenn die Feedback-Qualität und das Engagement der Schüler genauso wichtig sind wie die Daten selbst.
Manuelle Umfragen | KI-generierte (Dialogbasierte) Umfragen |
---|---|
Formulare sind statisch und unveränderlich, anfällig für verpasste Kontexte | Dynamisch, passt sich jeder Antwort in Echtzeit an für tiefere Einblicke |
Führt meist zu geringeren Abschlussraten und oberflächlichen Antworten | Höhere Antwortquoten, tiefere Kontexte, authentischeres Engagement |
Analyse von qualitativen Antworten dauert Stunden oder Tage | Sofortige KI-Zusammenfassungen und Einsichtsextraktion |
Warum KI für Umfragen unter Schülern im ersten Jahr der High School verwenden? Schüler im ersten Jahr könnten neu, nervös oder unsicher sein, wie sie sich äußern sollen. KI-gestützte Gesprächsführung senkt die Hürde und passt sich an den Kommunikationsstil jedes Schülers an. Ein KI-Umfragebeispiel mit intelligenten Weiterfragen und Echtzeitanpassung erfasst deshalb deutlich mehr vom wahren Bild – sei es, dass Sie die besten Umfragefragen suchen, einen KI-Umfragebuilder benötigen oder ein vollständig dialogbasiertes Umfrageerlebnis wünschen.
Specific bietet eine erstklassige Benutzererfahrung, die dialogbasierte Umfragen sowohl für Ersteller als auch für Schüler reibungslos und ansprechend gestaltet. Möchten Sie loslegen? Schauen Sie sich unseren Leitfaden zur Erstellung einer Umfrage an, um zu sehen, wie einfach das ist.
Sehen Sie sich jetzt ein Beispiel für eine Umfrage zur Schulwegsicherheit an
Möchten Sie mehr ehrliches, umsetzbares Feedback von Ihren Schülern? Versuchen Sie, noch heute eine Umfrage zur Schulwegsicherheit zu erstellen – sie ist schnell, dialogorientiert, voller einzigartiger Einblicke und für messbare Auswirkungen konzipiert.