Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Highschool-Neulingen zu Diversität und Inklusion, sowie Tipps, um möglichst umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Sie können eine solche Umfrage in Sekundenschnelle mit Specific erstellen, indem Sie den AI-Umfrage-Generator verwenden.
Beste offene Fragen für Umfragen zur Diversität und Inklusion unter Highschool-Neulingen
Offene Fragen ermöglichen es Schülern, ihre echten Erfahrungen und Perspektiven zu teilen und Nuancen einzufangen, die bei einfachen Multiple-Choice-Fragen verloren gehen. Diese sind besonders geeignet, wenn Sie möchten, dass Schüler mitteilen, was ihnen wichtig ist, oder um Themen zu entdecken, die Ihr Team möglicherweise nicht vorhergesehen hat. Bei Diversität, Inklusion und einem Gefühl der Zugehörigkeit sind authentische Geschichten entscheidend.
Hier sind 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Highschool-Neulingen zu Diversität und Inklusion:
Was bedeutet „Diversität“ für Sie im Kontext unserer Schule?
Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie sich an der Schule einbezogen oder willkommen gefühlt haben?
Haben Sie jemals miterlebt oder erfahren, dass jemand aufgrund seines Hintergrunds ausgeschlossen wurde? Was ist passiert?
Wie würden Sie die Vielfalt der Hintergründe und Kulturen in Ihren Klassen beschreiben?
Was würde Ihnen helfen, sich von anderen Schülern mehr akzeptiert und verstanden zu fühlen?
Gibt es etwas, das die Schule besser machen könnte, um Schüler aus verschiedenen Hintergründen zu unterstützen?
Mit welchen Herausforderungen, falls vorhanden, haben Sie als Neuling beim Einpassen zu kämpfen gehabt?
Wenn Sie eine Sache an unserem Umgang mit Diversität ändern könnten, was wäre das?
Wie wohl fühlen Sie sich dabei, hier über Ihre Identität oder Kultur zu sprechen?
Welchen Rat würden Sie neuen Schülern geben, um ein inklusives Umfeld zu fördern?
Solche Fragen zu stellen, führt zu Einsichten in reale Themen und positive Erfahrungen. Beispielsweise wurde festgestellt, dass „Schüler in kulturell vielfältigen Schulen höhere Empathie- und Verständniswerte aufweisen“[1], aber das bedeutet nicht, dass sich jeder Schüler einbezogen fühlt – Ihre Umfrage kann sowohl gute als auch schlechte Geschichten aufdecken.
Beste Single-Select-Multiple-Choice-Fragen für Umfragen zur Diversität und Inklusion unter Highschool-Neulingen
Single-Select-Multiple-Choice-Fragen sind schnell zu beantworten, sodass sie sich perfekt für schnelle Überprüfungen, Stimmungsumfragen oder zur Feststellung von Basisdaten zur Messung von Veränderungen eignen. Sie sind besonders nützlich, um wichtige Diversitäts- und Inklusionsmetriken zu quantifizieren – wie den Anteil der Schüler, die sich sicher oder gesehen fühlen – oder als sanfter Einstieg vor Folgefragen.
Frage: Wie willkommen fühlen Sie sich an unserer Schule?
Sehr willkommen
Etwas willkommen
Wenig willkommen
Überhaupt nicht willkommen
Frage: Fühlen Sie sich wohl dabei, Ihre Identität oder Kultur in der Schule auszudrücken?
Immer
Manchmal
Selten
Niemals
Anderes
Frage: Haben Sie im letzten Monat Ausschluss aufgrund von Rasse, Ethnie oder Hintergrund erlebt oder gesehen?
Ja
Nein
Nicht sicher
Wann sollte man mit „warum?“ nachfragen? Fragen Sie „warum?“ oder „können Sie mehr dazu sagen?“, nachdem ein Schüler eine bestimmte Antwort ausgewählt hat – besonders bei Fragen zu Komfort, Zugehörigkeit oder Erfahrungen mit Ausschluss. Wenn jemand z.B. „Selten“ bei der Identitätsfrage auswählt, könnten Sie nachfragen: „Was macht es Ihnen unangenehm, Ihre Identität auszudrücken?“ So erhalten Sie reichhaltigeren Kontext und Geschichten.
Wann und warum sollte die Option „Anderes“ hinzugefügt werden? Bieten Sie immer die Option „Anderes“ an, wenn die vorhandenen Optionen möglicherweise nicht auf alle zutreffen – insbesondere bei Identität, Erfahrungen oder Gefühlen. Das offene Feld erlaubt es den Schülern, in ihren eigenen Worten zu erklären, was oft Probleme aufdeckt, an die Sie nicht gedacht haben zu fragen. Hier können automatisierte Nachfragen tiefer gehen und einzigartige Blickwinkel klarstellen.
Sollten Sie eine NPS-ähnliche Frage für Umfragen zur Diversität und Inklusion verwenden?
Der Net Promoter Score (NPS) dient nicht nur zur Messung der Kundentreue. Es ist eine nützliche, bewährte Methode, um das Schülerempfinden einfach und wiederholbar zu messen – besonders bei persönlichen und sensiblen Themen wie Inklusion. Für Umfragen unter Highschool-Neulingen kann eine NPS-ähnliche Frage sowohl allgemeines Empfinden als auch detaillierte Gründe aufzeigen – zum Beispiel durch die Frage: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Schule als einen willkommenen Ort für Schüler aller Hintergründe empfehlen?“ Die Schüler bewerten von 0–10, mit automatisierten Follow-ups, die fragen, warum sie diese Punktzahl gewählt haben oder was sie ändern würden.
Sie können mit Specific sofort eine NPS-Umfrage für Highschool-Neulinge generieren. Dies kann ein verlässlicher Messwert für Ihren jährlichen Diversitäts- und Inklusionsbericht sein oder um das Campusklima zu überwachen, wenn neue Neulinge eintreten.
Die Kraft von Nachfragen
Nachfragen sind unerlässlich, um über oberflächliche Antworten hinauszugehen. Specifics automatisiertes Nachfragesystem nutzt KI, um in Echtzeit gesprächige, kontextreiche Nachfragen zu generieren – genau wie ein erfahrener Interviewer. Dadurch wird die Umfrage von einem statischen Fragebogen zu einem dynamischen, menschlichen Gespräch, das echtes Verständnis aufbaut. Dank der KI sparen Sie Stunden, die Sie sonst mit dem Nachverfolgen von Erkenntnissen per E-Mail oder manuellen Interviews verbringen müssten, und Sie erfassen reichhaltigere Rückmeldungen darüber, was Inklusion für Ihre Schüler bedeutet.
Schüler: „Ich fühle mich beim Mittagessen manchmal ausgeschlossen.“
KI-Nachfrage: „Können Sie ein Beispiel dafür geben, was normalerweise beim Mittagessen passiert, das Sie sich ausgeschlossen fühlen lässt?“
Schüler: „Ich glaube nicht, dass es hier viel Diversität gibt.“
KI-Nachfrage: „Welche Arten von Diversität vermissen Sie?“
Wie viele Nachfragen sollten gestellt werden? In der Regel sind 2–3 Nachfragen ausreichend, um tief zu gehen und gleichzeitig das Gespräch angenehm und fokussiert zu halten. Mit Specific können Sie dies anpassen, um zu stoppen, nachdem Sie die benötigten Details erhalten haben oder auf Wunsch des Befragten – sodass die Schüler zur nächsten Frage übergehen können, wenn sie bereit sind.
Dies macht es zu einer Gesprächsumfrage – KI-gestützte Nachfragen verwandeln gewöhnliche Umfragen in ansprechende Gespräche, verbessern sowohl die Teilnahmequoten als auch die Antwortqualität.
Einfache KI-Analyse. Lassen Sie sich von den reichhaltigen, längeren Textantworten nicht abschrecken – Specifics KI-Umfrageantwortanalyse macht es einfach, zusammenzufassen, zu organisieren und Trends in unstrukturierten Feedbacks in Sekunden zu erkennen, wodurch Teams für Maßnahmen freigesetzt werden.
Diese automatisierten, auf Expertenniveau basierenden Nachfragen sind neu – versuchen Sie, eine gesprächige Umfrage zu erstellen für Ihre Schüler, um den Unterschied in Qualität und Engagement zu sehen.
Wie man Eingabeaufforderungen für ChatGPT oder GPT-basierte Umfragetools erstellt
Wenn Sie ChatGPT oder ein anderes GPT-gestütztes Tool verwenden möchten, um Fragen für Ihre Umfrage zur Diversität und Inklusion unter Highschool-Neulingen zu entwerfen, ist das Geheimnis Spezifität und Kontext. Hier ist eine grundlegende Einzeiler-Aufforderung:
Erstellen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Highschool-Neulingen zu Diversität und Inklusion.
Aber für stärkere, relevantere Fragen, fügen Sie Details zu Ihrer Schule, aktuellen Herausforderungen oder Ihren Umfragezielen hinzu:
Wir führen eine anonyme Umfrage unter Highschool-Neulingen aus unterschiedlichen Hintergründen durch. Unser Ziel ist es, ihre Zugehörigkeitsgefühle, jegliche Herausforderungen, denen sie bei sich selbst begegnen, und welche Unterstützung sie benötigen, um zu gedeihen, zu verstehen. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, um Erkenntnisse von Schülern zu erhalten, die sich möglicherweise ausgeschlossen oder im Unterricht zögerlich fühlen.
Sobald Sie einen Entwurfsatz von Fragen haben, fordern Sie die KI erneut auf:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Wählen Sie die Kategorien, die Ihnen am meisten bedeuten – beispielsweise „Schulklima“ oder „Unterstützungssysteme“ – und fordern Sie auf:
Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorien Schulklima und Peer-Interaktionen.
Dieser iterative Ansatz hilft Ihnen, einen tiefen und ausgewogenen Fragenkatalog zu erstellen, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Was ist eine gesprächige Umfrage?
Eine gesprächige Umfrage ahmt einen echten Dialog nach, indem sie KI verwendet, um kontextbezogene, kluge Nachfragen zu stellen und Antworten zu klären, während sich das Gespräch entfaltet. Anders als traditionelle Umfragen – die statisch, starr und oft übersprungen oder schnell durchlaufen werden – passen sich KI-gesteuerte gesprächige Umfragen in Echtzeit der Reaktion des Befragten an und entdecken Details, die standardisierte Formulare übersehen.
Manuelle Umfragen | KI-generierte gesprächige Umfragen |
|---|---|
Statische Formulare, Manuelle Überprüfung erforderlich | Anpassungsfähiges Chat-Format, Sofortige KI-gestützte Einblicke |
Warum KI für Umfragen unter Highschool-Neulingen verwenden? Es ist einfach: Die Schüler erhalten einen privaten, gesprächigen Raum, in dem sie sich gehört und nicht ausgefragt fühlen, sodass sie sich öffnen. Die KI recherchiert natürliche Weise weiter, um Geschichten, Kontexte und das „Warum“ hinter jeder Antwort aufzudecken – was das Feedback umsetzbarer macht und die Analyse für das Personal mühelos. Zudem können Schüler dank gesprächiger Umfragen auf jedem Gerät, jederzeit, ohne Termine für Interviews oder lange Unterrichtssitzungen abzuhalten, teilnehmen.
Möchten Sie eine detaillierte Anleitung sehen, schauen Sie sich unser Leitfaden zur Erstellung von Umfragen für Highschool-Schüler zur Diversität und Inklusion an.
Specifics KI-gestützte Plattform für gesprächige Umfragen bietet das reibungsloseste Feedback-Erlebnis, das verfügbar ist – es war noch nie einfacher, jede Stimme eines Neulings zu hören und Erkenntnisse in Handlungen umzusetzen.
Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Umfrage zu Diversität und Inklusion jetzt an
Erleben Sie den Unterschied, den eine gesprächige, KI-gesteuerte Umfrageerfahrung machen kann – ehrliches Feedback erfassen, personalisierte Nachfragen stellen und herausfinden, was das Zugehörigkeitsgefühl von Neulingen wirklich antreibt. Beginnen Sie noch heute mit dem Aufbau Ihrer eigenen Umfrage zu Diversität und Inklusion und sehen Sie tiefere, realitätsnahe Einblicke.

