Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage zur Agenda-Präferenz bei einem Fireside-Chat-Teilnehmer, plus Tipps, um bessere Antworten zu erhalten. Wenn Sie eine solche Umfrage erstellen möchten, können Sie sie in Sekundenschnelle mit Specific erstellen—einfach hier Ihre Umfrage erstellen.
Die besten offenen Fragen zu Agenda-Präferenzen
Offene Fragen helfen uns, das „Warum“ hinter den Entscheidungen der Teilnehmer zu verstehen und Details hervorzubringen, die wir nur durch Auswahlkästchen niemals erhalten würden. Sie sind perfekt, um herauszufinden, was wirklich zählt—und wenn Sie Tiefe, Klarheit und diese unerwarteten Einsichten wünschen. Untersuchungen zeigen, dass Menschen oft Details teilen möchten: In einer Studie entschieden sich 76 % der Befragten dafür, Kommentare hinzuzufügen, wenn sie die Möglichkeit dazu hatten. Bedenken Sie jedoch, dass offene Fragen höhere Antwortausfallraten haben können, also setzen Sie sie mit Bedacht ein und halten Sie sie fokussiert, wenn Sie reichhaltige Antworten wünschen. [1][2]
Welche spezifischen Themen würden Sie am meisten interessieren, die im Fireside-Chat behandelt werden?
Welche frühere Veranstaltung oder Sitzung fanden Sie am spannendsten und was hat sie hervorgehoben?
Gibt es eine aktuelle Branchenentwicklung oder einen Trend, den Sie im Fireside-Chat gerne angesprochen sehen würden?
Welche Fragen würden Sie gerne von den Gastrednern ausführlich beantwortet wissen?
Gibt es Herausforderungen, denen Sie derzeit gegenüberstehen und bei deren Lösung der Fireside-Chat helfen könnte?
Welches Format oder welchen Diskussionsstil finden Sie meistens am fesselndsten (z.B. Q&A, Geschichten, Debatten)?
Welchen Nutzen erwarten Sie vom Besuch dieses Fireside-Chats?
Gibt es ein Thema, das Ihrer Meinung nach bei diesen Veranstaltungen normalerweise übersehen wird?
Was würde die Sitzung für Sie interaktiver oder wertvoller machen?
Wenn Sie eine Sache an den Agenden früherer Fireside-Chats ändern könnten, was wäre es?
Die besten Einfachauswahl-Fragen mit mehreren Auswahlmöglichkeiten zu Agenda-Präferenzen
Wenn Sie Trends quantifizieren oder ein Gespräch anstoßen möchten, sind Einfachauswahl-Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten Ihr Freund. Sie sind schnell zu beantworten und ideal, um Kontraste zu schaffen—manchmal reagieren Menschen eher, wenn die Auswahl begrenzt und einfach ist, besonders am Anfang einer Umfrage. Verwenden Sie diese, wenn Sie sich für schnelle Statistiken interessieren oder ein Gespräch auf brisante Themen lenken möchten.
Frage: Welche Themenkategorie möchten Sie am meisten im Fireside-Chat priorisiert sehen?
Branchentrends
Persönliche Karrierestorys
Technische Tiefgänge
Publikums-Q&A
Frage: Was ist Ihr bevorzugtes Sitzungsformat?
Podiumsdiskussion
Interaktive Q&A
Vortrag des Redners
Andere
Frage: Was ist der größte Faktor, der Ihre Agenda-Wahl beeinflusst?
Expertise des Redners
Relevanz für meine Rolle
Netzwerkpotenzial
Aktuelle Branchentrends
Wann nach dem „Warum?“ fragen? Einem Multiple-Choice eine „Warum?“-Frage hinzuzufügen, ist wichtig, wenn Sie die Beweggründe ergründen oder den Kontext einer Auswahl verstehen möchten. Zum Beispiel, wenn jemand „Podiumsdiskussion“ als bevorzugtes Format wählt, kann unsere KI fragen: „Warum finden Sie Podiumsdiskussionen am fesselndsten?“—manchmal liegt die Erkenntnis in der Geschichte hinter der Wahl.
Wann und warum die „Andere“-Option hinzufügen? Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie alle möglichen Antworten erfasst haben, oder Außenseiter oder neue Trends aufdecken möchten, bieten Sie immer „Andere“ an. Die Folgefrage („Was hatten Sie im Sinn?“) kann Optionen aufdecken, die Sie übersehen haben, und zu Entdeckungen führen, die Sie mit nur vordefinierten Auswahlmöglichkeiten nicht sehen würden.
NPS-Fragen: Sollten Sie sie für Agenda-Präferenzen verwenden?
NPS (Net Promoter Score) fragt, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand die Sitzung oder die Agenda anderen empfiehlt. Obwohl es häufiger für Produkte verwendet wird, vermittelt es schnell einen Eindruck von der Begeisterung der Teilnehmer. Für Fireside-Chat-Veranstaltungen können Sie fragen: „Auf einer Skala von 0–10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die Agenda dieses Chats weiterempfehlen?“ Dies kann Ihnen helfen, das Interesse einzuschätzen und kontinuierliche Verbesserungen zu leiten. Um dies mit einem Klick einzurichten, schauen Sie sich unseren NPS-Umfrage-Builder für Fireside-Chat-Agenden an.
Die Macht von Folgefragen
Automatisierte Folgefragen sind, wo Specific wirklich glänzt. Wenn Sie neugierig sind, wie das funktioniert, lesen Sie unseren Artikel zu automatischen KI-Folgefragen. Die richtige Folgefrage kann eine flache Antwort in einen umsetzbaren Einblick verwandeln und die Nuancen und Kontexte schärfen, die generische Formulare einfach nicht bieten können.
Specifics KI fragt intelligent nach und stellt kluge „Warum“ oder „Erzählen Sie mir mehr“-Fragen basierend auf dem letzten Kommentar des Befragten. Dies führt zu reichhaltigerem und nützlicherem Feedback—ohne dass Sie individuell eine E-Mail zur Klärung senden müssen. Es lässt alles natürlich wirken, als ob es ein Gespräch wäre.
Teilnehmer: „Ich hätte lieber mehr Q&A bei diesen Veranstaltungen.“
KI-Folgefrage: „Warum sind für Sie Q&A-Sitzungen wertvoller als andere Formate?“
Wenn wir keine Folgefrage stellen würden, wüssten wir, dass jemand Q&A mag—aber nicht warum oder was genau geändert werden soll. Dieses Detail ist entscheidend.
Wie viele Folgefragen stellen? In der Regel reichen 2–3 gezielte Folgefragen aus, um alle benötigten Kontexte zu sammeln, ohne den Befragten zu überfordern. Auf Specific können Sie ein Maximum festlegen oder die KI automatisch weiter springen lassen, sobald die Informationen klar sind.
Das macht es zu einer gesprächsbasierten Umfrage: Die Umfrage wird zu einem zweiseitigen Gespräch, nicht nur eine Liste von Fragen. Die Befragten bleiben engagiert und fühlen sich gehört—was die Abschlussraten und die Datenqualität erhöht.
AI-Umfrageantwortanalyse, Freitext, qualitative Daten: Die Antworten können voller unstrukturierter Einsichten sein, aber mit KI-gestützten Tools wie Specific ist die Analyse dieses qualitativen Feedbacks schnell und umsetzbar. Mehr darüber erfahren Sie in unserem Beitrag über die Analyse von Umfrageantworten mit KI.
Diese Folgefragen sind eine neue Art, tiefgründige Antworten zu sammeln—probieren Sie es aus, indem Sie eine Umfrage generieren und erleben Sie den Unterschied.
Bessere Fragen mit ChatGPT-Eingaben verfassen
Wenn Sie Ihre Frageliste lieber mit KI erarbeiten möchten, sind Eingaben Ihr Geheimwaffe. Hier sind einige unserer Favoriten zur Erstellung und Verfeinerung von Fragen:
Zum schnellen Einstieg:
Schlage 10 offene Fragen für eine Fireside-Chat-Teilnehmerumfrage zu Agenda-Präferenzen vor.
Aber KI funktioniert immer besser mit Kontext. Für eine reichhaltigere Satz an Fragen versuchen Sie, Ihre Eingabe zu erweitern:
Ich organisiere einen Fireside-Chat für Tech-Profis in der Mitte ihrer Karriere, die an Innovation und persönlichem Wachstum interessiert sind. Helfen Sie mir, 10 offene Umfragefragen zu Agenda-Präferenzen zu erstellen, die tiefgründig sind, Schmerzpunkte aufdecken und ausloten, was Menschen normalerweise nicht in Gruppensettings sagen.
Nehmen wir an, Sie möchten Ihre Frageideen sortieren und sich auf die wichtigsten Prioritäten konzentrieren:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Dann können Sie die KI anweisen, tiefer in die vielversprechendsten Bereiche einzutauchen:
Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorien „Sitzungsformat“ und „Herausforderungen des Publikums“.
Was ist eine gesprächsbasierte Umfrage?
Eine gesprächsbasierte Umfrage ist eine wegweisende Methode zur Erfassung von Feedback. Im Gegensatz zu traditionellen Fragenlisten fühlt sich eine gesprächsbasierte Umfrage wie ein kluges, echtes Gespräch mit einem Experten an. Die Teilnehmer antworten und die KI stellt basierend auf ihren Antworten intelligente, personalisierte Folgefragen. Dieser Ansatz macht das Beantworten natürlich und fast angenehm, und hält die Menschen von Anfang bis Ende engagierter.
Der Unterschied zwischen dem manuellen Erstellen einer Umfrage und der Verwendung eines KI-Umfragegenerators wie Specific ist enorm. Die Tabelle unten zeigt einen schnellen Vergleich:
Manuelle Umfragen | KI-generierte gesprächsbasierte Umfragen |
|---|---|
Statische Formulare nach dem Einheitsprinzip | Passt sich dynamisch an die Antworten der einzelnen Befragten an |
Erfordert erheblichen Aufwand für die Einrichtung | Umfrage in Sekunden erstellt, zugeschnitten auf Ihr Ziel |
Wenig bis keine Nachverfolgung oder Detaillierung | Stellt automatisch intelligente Folgefragen |
Führt zu unvollständigen, generischen Antworten | Sammelt reichhaltigere, umsetzbare Einsichten in Echtzeit |
Warum KI für Fireside-Chat-Teilnehmerumfragen verwenden? Mit KI-Umfragetools erhalten Sie sofort qualitativ besseres Feedback, intelligentere Nachfragen, schnelle Analysen und ein angenehmeres Erlebnis für alle Beteiligten. Wenn Sie die Magie sehen möchten, probieren Sie einfach ein KI-Umfragebeispiel aus, das für Agenda-Präferenzen entwickelt wurde: Sie werden den Unterschied sofort bemerken. Specific ist so entwickelt, dass es ein erstklassiges, gesprächsorientiertes Benutzererlebnis bietet, sodass Sie—und Ihre Teilnehmer—schneller und mit weniger Aufwand zu Erkenntnissen gelangen.
Sehen Sie sich jetzt dieses Agenda-Präferenz-Umfragebeispiel an
Bereit herauszufinden, was Fireside-Chat-Teilnehmer wirklich wollen? Erstellen Sie Ihre eigene KI-gestützte gesprächsbasierte Umfrage und entdecken Sie umsetzbare Präferenzen und Einsichten—starten Sie jetzt und erleben Sie den Unterschied selbst.

