Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Die besten Fragen für Kundenumfragen zu Produktfeedback

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

25.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Kundenbefragung zum Produktfeedback, plus Tipps, um mehr Mehrwert aus jeder Antwort zu ziehen, die Sie erhalten. Mit Specific können Sie Kundenbefragungen zum Produktfeedback im Handumdrehen erstellen—ohne Mühe, nur Resultate.

Beste offene Fragen für Kundenbefragungen zum Produktfeedback

Offene Fragen sind Ihre besten Freunde, wenn Sie tiefere Einblicke und authentische Kundenberichte wünschen. Sie ermöglichen es Menschen, ihre eigenen Worte zu teilen, unerwartete Schmerzpunkte zu enthüllen und Sprache zu entdecken, die Sie in Ihrer Kommunikation verwenden können. Verwenden Sie sie früh in der Umfrage oder als Folgefragen, um tiefer in Multiple-Choice-Antworten einzutauchen. Zur Einordnung: Umfragen mit offenen Fragen erzielen oft höhere Engagement-Raten, obwohl es entscheidend ist, die Umfrage unter 5 Minuten zu halten, um hohe Abschlussquoten zu gewährleisten. [1]

  1. Was war Ihre größte Motivation, unser Produkt auszuprobieren?

  2. Können Sie Ihre Erfahrungen mit unserem Produkt bisher beschreiben?

  3. Was hat Ihnen an unserem Produkt am meisten gefallen?

  4. Was fanden Sie frustrierend oder verwirrend bei der Nutzung unseres Produkts?

  5. Wie hilft Ihnen unser Produkt bei Ihren täglichen Aufgaben oder Zielen?

  6. Wenn Sie eine Sache an unserem Produkt ändern könnten, was wäre das und warum?

  7. Gibt es Funktionen, die Ihrer Meinung nach fehlen oder die Sie gerne hinzugefügt sehen würden?

  8. Haben Sie unser Produkt anderen empfohlen? Wenn ja, was haben Sie gesagt?

  9. Was war der schwierigste Teil, um mit unserem Produkt zu beginnen?

  10. Können Sie ein Beispiel mitteilen, wann unser Produkt Ihre Erwartungen übertroffen hat?

Beste Einzelwahl-Multiple-Choice-Fragen für Kundenfeedback-Umfragen

Manchmal brauchen Sie harte Zahlen—vielleicht für ein Dashboard oder einen Monatsbericht. Einzelwahl-Multiple-Choice-Fragen sind perfekt für schnelle, strukturierte Antworten und als Eisbrecher. Viele Kunden schätzen es, Wahlmöglichkeiten zu haben, besonders wenn sie knapp an Zeit sind oder noch keine starke Meinung haben. Mit den richtigen Folgefragen können Sie diese Klicks in tiefere Einblicke verwandeln. Dieses Format hilft, die Antwortraten zu steigern, insbesondere bei Online- und In-App-Umfragen, wo Umfragen typischerweise eine Antwortquote von 20-30% sehen. [1]

Frage: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit unserem Produkt?

  • Sehr zufrieden

  • Etwas zufrieden

  • Etwas unzufrieden

  • Sehr unzufrieden

Frage: Wie oft nutzen Sie unser Produkt?

  • Täglich

  • Wöchentlich

  • Monatlich

  • Selten

Frage: Welche Funktion ist für Sie am wertvollsten?

  • Funktion A

  • Funktion B

  • Funktion C

  • Andere

Wann sollten Sie mit „warum?“ folgen? Wenn jemand „Etwas unzufrieden“ auswählt, lassen Sie es nicht dabei—fragen Sie warum! Diese einfache Nachfolgefrage kann ein Nutzungsproblem oder eine kürzlich negative Erfahrung aufdecken, die Sie sonst vielleicht übersehen hätten.

Wann und warum sollte die Option „Andere“ hinzugefügt werden? Fügen Sie immer eine „Andere“-Option hinzu, wenn die Möglichkeit besteht, dass Ihre voreingestellten Antworten nicht die Erfahrungen aller abdecken. So können Kunden etwas mitteilen, das Sie nicht bedacht hatten, und maßgeschneiderte Folgefragen können unerwartete Einblicke zutage fördern.

Verwendung einer NPS-Frage für Kundenfeedback

Der Net Promoter Score (NPS) ist ein Goldstandard zur Messung der Kundenloyalität und zur Vorhersage des Unternehmenswachstums. Es ist eine einfache Frage—„Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt einem Freund oder Kollegen empfehlen?“—die auf einer Skala von 0–10 beantwortet wird. NPS ist besonders wirkungsvoll für Produktfeedback, da es die Stimmung misst und gezielte Folgefragen für Kritiker, Passive und Förderer auslöst. Wenn Sie sofort eine NPS-Umfrage für Ihre Kunden erstellen möchten, starten Sie hier.

Die Macht von Folgefragen

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Umfragen nur langweilige, vage Antworten bekommen? Es liegt daran, dass sie bei der ersten Frage aufhören. Das Geheimnis: Haben Sie immer eine clevere, kontextbezogene Folgefrage in petto. Automatisierte KI-gesteuerte Folgefragen können in Echtzeit tiefer graben, klären, was der Befragte meint, und die Ursachen aufdecken—ähnlich wie ein geschickter Interviewer. Dies spart nicht nur Zeit (kein Verfolgen von Antworten per E-Mail!), sondern lässt Gespräche entspannt und natürlich wirken. Dadurch sammeln Sie den Kontext, der einfaches Feedback in wertvolle Einblicke verwandelt.

  • Kunde: „Das Setup war etwas knifflig, aber jetzt funktioniert es.“

  • KI-Follow-up: „Können Sie uns mehr darüber erzählen, welchen Teil des Setups Sie knifflig fanden?“

Wie viele Follow-ups sollte man stellen? Im Allgemeinen reichen 2–3 Follow-ups aus, um die meisten Themen umfassend abzudecken. Die KI von Specific lässt Sie ein Maximum festlegen oder weitermachen, sobald Sie die benötigten Informationen haben. Dies hält das Tempo gesprächig, nicht überwältigend.

Das macht es zu einer gesprächigen Umfrage: Jedes Follow-up imitiert ein hilfreiches Gespräch, bei dem sich die Befragten gehört fühlen und eher über Bedürfnisse, Ärgernisse oder Wünsche „öffnen“.

Analysieren Sie qualitatives Feedback mit KI: Selbst bei einer Flut von offenen Textantworten und Follow-ups macht es KI einfach, die Analyse voranzutreiben. Lesen Sie mehr über wie Sie Kundenbefragungen mit KI in Minuten analysieren können.

Automatisierte Folgefragen sind ein völlig neuer Ansatz—nutzen Sie Specific, um eine Kundenbefragung zu erstellen und zu sehen, wie dynamische, kontextbezogene Gespräche in der Praxis ablaufen.

Wie man Eingabeaufforderungen für KI-Tools verwendet, um Fragen zum Produktfeedback zu generieren

Wenn Sie ChatGPT oder ein anderes KI-Tool verwenden, um Fragen für Ihre Produktfeedback-Umfrage zu generieren, sind Eingabeaufforderungen entscheidend. Je mehr Kontext Sie geben, desto stärker wird Ihre Umfrage. Beginnen Sie mit etwas Allgemeinem:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Kundenumfrage zum Produktfeedback vor.

Wenn Sie der KI mehr Kontext geben—wie Ihren Produkttyp oder die Anwendungsfälle, die Sie interessieren—wird es noch besser:

Ich entwerfe eine Feedback-Umfrage für unsere B2B SaaS-Software. Unser Ziel ist es zu verstehen, warum Kunden verlängern, welche Funktionen die Kundenbindung fördern und wo Benutzer beim Onboarding feststecken. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, die wir stellen sollten.

Sobald Sie eine große Menge von Fragen haben, versuchen Sie, sie in logische Abschnitte zu gruppieren:

Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Konzentrieren Sie sich dann auf die Themen, die Ihnen am wichtigsten sind. Wenn beispielsweise „Onboarding“ ein Hauptanliegen ist, vertiefen Sie sich:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorie Onboarding.

Was ist eine gesprächige Umfrage?

Eine gesprächige Umfrage ist eine neue Art von Umfrage, die sich wie ein natürliches Gespräch entfaltet—eine Frage nach der anderen, mit sofortigen, menschenähnlichen Folgefragen, die nach Tiefe und Kontext fragen. Anders als bei herkömmlichen Formularen, bei denen die Befragten sich durch eine Liste statischer Fragen arbeiten müssen, passen sich gesprächige Umfragen in Echtzeit an und fragen „Warum?“ oder „Wie?“, um echte, durchdachte Antworten zu erhalten. Dies fühlt sich für Ihre Kunden ansprechend an (nicht wie eine Pflicht), und liefert Ihnen reicheres, umsetzbares Datenmaterial als Ergebnis.

So sieht das Erlebnis im Vergleich aus:

Manuelle Umfragen

KI-generierte gesprächige Umfragen

Statische Frageliste

Dynamischer, interaktiver Chat-Flow

Schwieriger, in Echtzeit tiefer zu gehen

KI passt Folgefragen basierend auf den Antworten sofort an

Schwer zu analysieren, viele Freitextantworten

KI fasst Antworten sofort zusammen und kategorisiert sie

Oft niedrigere Abschlussquoten für längere Umfragen

Gesprächiger Stil erhöht Engagement und Klarheit

Warum KI für Kundenumfragen nutzen? Die Nutzung eines KI-Umfrage-Builders für Produktfeedback bedeutet, dass Sie längere, aussagekräftigere Umfragen mit weniger Aufwand erstellen können—und mit Abschlussraten, die von ansprechenden Formaten profitieren. (Kürzere, gesprächige Umfragen übertreffen oft längere Formulare, manchmal um bis zu 20% höhere Abschlussquoten. [1]) Und mit Specifics KI-Umfragegenerator können Sie Ihre Umfrage problemlos bearbeiten, verfeinern und analysieren—all das in einer chatartigen Oberfläche. Das ist ein gewaltiger Schritt im Vergleich zu manuellen Umfragetools.

Wir haben einen Leitfaden darüber geschrieben, wie man Kundenumfragen zum Produktfeedback erstellt, wenn Sie anfangen möchten oder Ihre Fähigkeiten verbessern wollen.

Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Produktfeedback-Umfrage jetzt an

Bringen Sie Ihr Kundenfeedback auf die nächste Stufe—sehen Sie sich eine KI-gesteuerte Produktfeedback-Umfrage in Aktion an und entdecken Sie, wie schnelle, intelligente Folgefragen echte Einblicke enthüllen können.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. SurveySparrow. Durchschnittliche Umfrageteilnahmerate - Benchmarks nach Kanal

  2. Skeepers.io. Was ist der Branchenstandard für Umfrageteilnahmeraten?

  3. NumberAnalytics. 10 überraschende Umfragestatistiken & Erkenntnisse

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.