Hier finden Sie einige der besten Fragen für die Umfrage unter Konferenzteilnehmern zur Benutzerfreundlichkeit der virtuellen Plattform sowie praktische Tipps, wie Sie diese gestalten können. Mit Specific können Sie in Sekundenschnelle Ihre eigene maßgeschneiderte Umfrage erstellen.
Beste offene Fragen für die Umfrage unter Konferenzteilnehmern zur Benutzerfreundlichkeit der virtuellen Plattform
Offene Fragen ermöglichen es Konferenzteilnehmern, echte Gedanken zu teilen, anstatt nur Kästchen anzukreuzen. Ihr großer Vorteil ist die Möglichkeit, unerwartete Erkenntnisse und Nutzererlebnisse zu erschließen. Obwohl offene Fragen eine erstaunliche Tiefe bieten, ist es klug, sie nicht zu übertreiben – die Abbrechraten sind höher, wenn zu viele Textfelder vorliegen; Studien zeigen, dass Nichtantwort-Raten bei offenen Fragen bis zu 50% betragen können[1]. Dennoch liefern sie, wenn sie durchdacht eingesetzt werden, reichhaltigere, nuanciertere Daten. Hier sind unsere Lieblingsfragen für das Verständnis der Benutzerfreundlichkeit virtueller Plattformen:
Was war der herausforderndste Teil der Nutzung der virtuellen Plattform während der Konferenz?
Können Sie technische Probleme beschreiben, die Sie beim Beitreten oder Navigieren von Sitzungen erlebt haben?
Welche Funktionen der Plattform haben für Sie besonders gut funktioniert?
Wie hat die Plattform Ihre Interaktion mit anderen Teilnehmern und Referenten beeinflusst?
Was hätte Ihre Erfahrung mit der virtuellen Konferenzplattform verbessern können?
Welche Teile der Veranstaltung fühlten sich am einfachsten oder intuitivsten zugänglich an?
Fühlten Sie sich unterstützt, wenn Sie auf Probleme stießen? Bitte erläutern.
Welche zusätzlichen Ressourcen oder Funktionen hätten dazu beigetragen, Ihre Erfahrung reibungsloser zu gestalten?
Wie verglich sich Ihre Erfahrung mit anderen virtuellen Veranstaltungen, die Sie besucht haben?
Wenn Sie für nächstes Jahr eine Änderung vorschlagen könnten, welche wäre es?
Obwohl einige Befragte offene Elemente überspringen können, zeigen Untersuchungen, dass, wenn Menschen sich engagieren – in einer Studie gaben 76% der Teilnehmer zusätzliche Kommentare ab –, sie detailliertes und umsetzbares Feedback geben können[2]. Balance ist der Schlüssel: Setzen Sie offene Fragen strategisch für Themen ein, die Tiefe erfordern, und kombinieren Sie sie mit geschlossenen Fragen, um hohe Antwortquoten zu halten.
Beste Auswahlfragen für die Umfrage unter Konferenzteilnehmern zur Benutzerfreundlichkeit der virtuellen Plattform
Einzelauswahl-Fragen mit Mehrfachwahl sind am besten, wenn Sie Antworten schnell quantifizieren oder den Konferenzteilnehmern eine einfache Möglichkeit bieten möchten, ihre Meinung ohne großen Aufwand zu teilen. Sie sind besonders nützlich, um ein Gespräch in Gang zu setzen – indem schnelle Entscheidungen angeboten werden, gefolgt von der offenen Frage „Warum“ wird der Befragte angeregt, tief zu denken, bleibt jedoch engagiert. Dieser Stil macht das Ausfüllen der Umfrage weniger einschüchternd und liefert Ihnen strukturierte Daten zur Analyse.
Frage: Wie würden Sie die Benutzerfreundlichkeit der Navigation auf der virtuellen Konferenzplattform bewerten?
Sehr einfach
Eher einfach
Neutral
Eher schwierig
Sehr schwierig
Frage: Haben Sie technische Probleme beim Teilnehmen an Sitzungen erlebt?
Ja, häufig
Ja, gelegentlich
Nein, überhaupt nicht
Andere
Frage: Welche Funktion der virtuellen Konferenz haben Sie am häufigsten genutzt?
Live-Chat
Breakout-Räume
Umfragen/Q&A
Ressourcen-Downloads
Andere
Wann den „Warum?“ stellen? Wenn ein Teilnehmer eine besonders positive oder negative Antwort auswählt, lohnt es sich, „Warum?“ zu fragen, um wertvolle Details zu enthüllen. Zum Beispiel könnte jemand, der „Sehr schwierig“ bei der Navigation auswählt, klären, was ihn verwirrte und Ihnen helfen, echte Schmerzpunkte anzugehen.
Wann und warum die Option „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie immer „Andere“ hinzu, wenn die Optionen möglicherweise nicht alle Erfahrungen abdecken – virtuelle Plattformen sind vielfältig und Teilnehmer könnten Funktionen verwendet oder Probleme gehabt haben, die nicht aufgeführt sind. Mit einem Follow-up kann die Kategorie „Andere“ Erkenntnisse aufdecken, die Sie nicht erwartet haben, und zukünftige Verbesserungen informieren.
NPS-Frage—ergibt sie hier Sinn?
Die Net Promoter Score (NPS)-Frage ist eine bewährte Metrik zum Messen von Loyalität und Zufriedenheit, indem sie fragt, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand Ihre virtuelle Konferenzplattform anderen empfiehlt. Im Kontext der Benutzerfreundlichkeit virtueller Plattformen ist sie ein mächtiger Benchmark—die Verfolgung dieser Punktzahl über die Zeit zeigt, ob Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit die Bereitschaft der Teilnehmer beeinflussen, Ihre Veranstaltung oder Plattform zu bewerben.
Viele Plattformen und Veranstaltungsmanager verlassen sich nicht nur auf NPS für Produktfeedback, sondern auch als Schlüsselmaß für Nutzerbefürwortung und wahrgenommenen Wert. Probieren Sie unseren NPS-Umfragegenerator für Konferenzteilnehmer aus, um dies zu Ihrem Feedback-Werkzeugkasten hinzuzufügen.
Die Macht von Folgefragen
Wenn Sie tief eintauchen und jede Antwort zählen lassen wollen, sollten Sie die Folgefragen nicht übersehen. Die automatisierte KI-basierte Folgefunktion von Specific ist ein Game-Changer. Sie ermöglicht es Ihnen, echte Gespräche im großen Maßstab zu führen – Antworten in Echtzeit zu analysieren und sofort nach Klarheit oder Details zu fragen, genau wie ein erfahrener Interviewer.
Betrachten Sie die Auswirkung. Automatisierte Follow-ups bedeuten keine Rückstände mehr an unklaren Ergebnissen, die Sie per E-Mail klären müssen. Stattdessen wird in der Umfrage in Echtzeit nach Details gefragt—was Antworten reichhaltiger und umsetzbarer macht. Wie Untersuchungen zeigen, führen gesprächsbasierte Umfragen zu viel längeren, detaillierteren Antworten: 53% der Antworten bei gesprächsbasierten Umfragen sind über 100 Wörter, verglichen mit nur 5% bei traditionellen offenen Umfragen[3].
Konferenzteilnehmer: „Ich hatte Schwierigkeiten, die Breakout-Sitzungen zu finden.“
KI-Follow-up: „Könnten Sie mir mehr darüber erzählen, was das Auffinden der Breakout-Sitzungen schwierig machte? Waren Links oder Kennzeichnungen unklar?“
Wie viele Follow-ups sollte man stellen? Streben Sie 2–3 gut fokussierte Follow-ups pro Thema an. Das ist eine gute Balance – genug, um Substanz zu bekommen, nicht so viele, dass es sich wie ein Verhör anfühlt. Mit Specific können Sie ein Limit festlegen und zur nächsten Frage springen, sobald Sie die benötigten Informationen gesammelt haben.
Das macht es zu einer gesprächsbasierten Umfrage: Anstatt wie ein statisches Formular zu wirken, wird Ihre Umfrage zu einem Dialog in zwei Richtungen, wodurch die Einsicht und das Engagement verbessert werden.
KI-Antwortanalyse, umfassende offene Antworten, Umfragezusammenfassungen: Lassen Sie sich von unstrukturierten Daten nicht abschrecken. Mit der KI-gestützten Antwortanalyse von Specific können Sie Ergebnisse schnell zusammenfassen und erkunden – selbst wenn Sie Seiten von offenen Kommentaren gesammelt haben.
Diese KI-generierten, in Echtzeit gestellten Folgefragen sind ein neuer Weg, um das „Warum“ hinter jeder Antwort zu verstehen. Versuchen Sie, eine gesprächsbasierte Umfrage zu erstellen, um den Effekt selbst zu sehen.
Wie man eine Aufforderung für ChatGPT (oder andere GPTs) erstellt, um großartige Fragen zu generieren
Wenn Sie KI-Tools wie ChatGPT verwenden, um Umfragefragen zu brainstormen, beginnen Sie breit und werden Sie spezifischer. Hier ist, wie:
Als schnellen Ausgangspunkt verwenden Sie:
Vorschlagen Sie 10 offene Fragen für die Umfrage unter Konferenzteilnehmern zur Benutzerfreundlichkeit der virtuellen Plattform.
Allerdings werden Sie weitaus bessere Ergebnisse mit mehr Kontext erhalten. Legen Sie Ihre Zielgruppe, den Veranstaltungstyp, das technische Verständnisniveau und Ihr Ziel für das Feedback fest:
Wir veranstalten eine große internationale wissenschaftliche Konferenz mit einer benutzerdefinierten virtuellen Plattform. Vorschlagen Sie 10 offene Fragen, um zu verstehen, wie Teilnehmer das Beitreten, Navigieren und Interagieren mit anderen erlebten und welche Benutzerfreundlichkeitsprobleme ihr Gesamterlebnis beeinflusst haben.
Sobald Sie Ihre Fragen haben, bitten Sie die KI, sie nach Themen zu organisieren:
Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Von dort aus identifizieren Sie die nützlichsten Kategorien und bitten um mehr Tiefe:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Interaktion mit Sitzungen“ und „Technische Unterstützung und Hilfsressourcen“.
Diese „Aufforderung > kategorisieren > verfeinern“-Methode sorgt dafür, dass Sie einen gut abgerundeten, fokussierten Fragenkatalog erhalten, der auf Ihren Kontext zugeschnitten ist. Sehen Sie, wie der KI-Umfrage-Builder von Specific dieses Prinzip nutzt, indem er Sie interviewt und sofort intelligente, relevante Umfragen generiert.
Was ist eine gesprächsbasierte Umfrage?
Eine gesprächsbasierte Umfrage verwendet KI, um den Fluss eines echten Gesprächs zu simulieren: Fragen werden nacheinander gestellt, die Umfrage passt sich natürlich an Antworten an und intelligente Follow-ups halten den Teilnehmer engagiert. Dies unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Umfragen, bei denen alle Fragen wie ein Formular vorliegen – die Last liegt auf dem Befragten, alles auf einmal zu schreiben, was oft zu oberflächlichen oder unvollständigen Antworten führt.
Manuelle Umfrageerstellung | KI-generierte Umfrage (Gesprächsbasierend) |
|---|---|
Fragen von Hand schreiben, mühsam bei der Formulierung, begrenzt durch die eigene Erfahrung | Beschreiben Sie, was Sie wollen, die KI generiert Fragen unter Nutzung bewährter Praktiken |
Statische Formulare, keine adaptive Konversation | Passt sich dynamisch an Antworten an, stellt intelligente Folgefragen |
Schwerer, reichhaltiges Feedback zu erhalten, Risiko unvollständiger Antworten | Tiefere Einblicke, umfassendere Antworten in kürzerer Zeit |
Warum KI für Umfragen unter Konferenzteilnehmern verwenden? KI-gestützte gesprächsbasierte Umfragen erleichtern das Sammeln von reichhaltigerem, umsetzbarem Feedback von vielbeschäftigten Teilnehmern. Teilnehmer sind eher bereit, die Umfragen zu vervollständigen, eher bereit, Geschichten zu teilen und weniger ermüdet von dem Prozess. Darüber hinaus sind KI-Umfragebeispiele – wie die mit Specific erstellten – sowohl effizient zu starten als auch einfach zu analysieren, mit Funktionen wie KI-Umfragebearbeitung und Echtzeit-Berichterstattung.
Bei Specific sind wir dem Best-in-Class Nutzererlebnis verpflichtet. Das gesprächsbasierte Umfrageerlebnis ist sowohl für die Person, die es erstellt, als auch für die Personen, die antworten, ansprechend – und hilft Ihnen, authentische Einblicke zu erfassen, ohne Ihre Teilnehmer zu belasten. Für eine praktische Anleitung, siehe unseren Leitfaden zu wie man eine Konferenzteilnehmer-Umfrage zur Benutzerfreundlichkeit virtueller Plattformen erstellt.
Sehen Sie sich jetzt dieses Umfragebeispiel zur Benutzerfreundlichkeit virtueller Plattformen an
Erhalten Sie besseres Feedback und umsetzbare Erkenntnisse von Ihrem Publikum, indem Sie zu einem gesprächsbasierten Umfrageansatz wechseln – die schnellste Möglichkeit, herauszufinden, was Ihre Konferenzteilnehmer tatsächlich erleben und benötigen. Erstellen Sie jetzt Ihre eigene mit expertenbasierten, KI-generierten Fragen und Follow-ups für die besten Ergebnisse.

