Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage unter Konferenzteilnehmern zur Vorabinformation

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Konferenzteilnehmern zum Thema Informationen vor der Veranstaltung, zusammen mit unseren bewährten Tipps zur Erstellung solcher Fragen. Wenn Sie maßgeschneiderte Fragen wünschen, können Sie mit Specific innerhalb von Sekunden Ihre eigene Umfrage erstellen—keine Kopfschmerzen beim Umfragebau.

Beste offene Fragen für bessere Einblicke

Offene Fragen ermöglichen es den Teilnehmern, Bedenken und Erwartungen in ihren eigenen Worten zu äußern und neue Perspektiven und Details zu offenbaren, die Sie niemals erfassen würden, indem Sie nur Antworten zur Auswahl anbieten. Diese eignen sich perfekt, wenn Sie authentische, nuancierte Rückmeldungen erhalten möchten—aber seien Sie vorsichtig: offene Fragen zeigen oft ein etwas höheres Maß an Nichtbeantwortung. Beispielsweise zeigen Studien, dass offene Fragen in Online-Umfragen eine Nichtbeantwortungsrate von bis zu 18 % haben können, dennoch liefern sie Einblicke, die Ihnen sonst entgehen würden. Tatsächlich erwähnten 81 % der Befragten in einer aktuellen Studie Probleme, die in Bewertungsrastern überhaupt nicht abgedeckt waren. [1][2]

Hier sind 10 unserer liebsten offenen Fragen für Konferenzteilnehmer zu Informationen vor der Veranstaltung:

  1. Welche spezifischen Informationen über die Veranstaltung würden Ihnen helfen, sich besser vorbereitet zu fühlen?

  2. Wie haben Sie von der Konferenz erfahren, und welche Details haben Ihre Entscheidung zur Teilnahme beeinflusst?

  3. Gab es Informationen, die Sie vor der Registrierung schwer finden konnten?

  4. Welche Fragen hatten Sie vor der Veranstaltung, die auf der Website oder in der Kommunikation nicht beantwortet wurden?

  5. Welche Details hätten Sie gerne in den E-Mails oder Materialien vor der Veranstaltung gehabt?

  6. Können Sie Bedenken beschreiben, die Sie vor der Konferenz hatten?

  7. Welche logistischen Details sind für Sie am wichtigsten (z. B. Transport, Standort, Unterkunft)?

  8. Welche Ressourcen vor der Veranstaltung (FAQs, Zeitplan, Rednerprofile usw.) fanden Sie hilfreich — oder nicht hilfreich?

  9. Wenn Sie einen Aspekt des Informationsprozesses vor der Veranstaltung verbessern könnten, welcher wäre es?

  10. Gibt es noch etwas zu den Informationen vor der Veranstaltung, das wir wissen sollten, um Ihre Erfahrung reibungsloser zu gestalten?

Beste Einzelwahl-Mehrfachauswahlfragen

Einzelwahl-Mehrfachauswahlfragen sind hervorragend, wenn Sie deutlich quantifizierbare Ergebnisse benötigen—schnell für die Teilnehmer, leicht zu analysieren und ideal für Benchmarking. Sie sind weniger anfällig für Nichtbeantwortung (im Durchschnitt nur 1–2 %) und manchmal ist es einfach weniger einschüchternd, aus einer Liste auszuwählen, als eine vollständige Erklärung zu tippen. Diese Fragen sind großartige Starter, um „das Gespräch in Gang zu bringen“, bevor man mit Folgefragen tiefer eintaucht. [3][4]

Frage: Wie klar waren die Informationen, die Sie vor der Veranstaltung erhalten haben?

  • Sehr klar

  • Etwas klar

  • Unklar

  • Keine Informationen erhalten

Frage: Welche Details vor der Veranstaltung fanden Sie am nützlichsten?

  • Programm

  • Rednerliste

  • Logistik (Veranstaltungsort, Transport usw.)

  • Netzwerkmöglichkeiten

  • Sonstiges

Frage: Wie würden Sie bevorzugen, Informationen vor der Veranstaltung zu erhalten?

  • E-Mail

  • Dedizierte Veranstaltungs-App

  • Unternehmens-Intranet/Website

  • Soziale Medien/Online-Communities

Wann soll man mit "Warum?" nachfragen? Folgen Sie mit „Warum?“ nach, wenn Sie eine Antwort sehen, die Kontext benötigt. Zum Beispiel, wenn ein Teilnehmer „Unklar“ für die erste Frage auswählt, kann die Frage „Warum waren die Informationen für Sie unklar?“ den genauen Schmerzpunkt herausarbeiten. Dies hilft Ihnen, auf spezifische Bedürfnisse zu reagieren, nicht nur auf Zahlen.

Wann und warum die Wahl "Sonstiges" hinzufügen? „Sonstiges“ ist entscheidend, wann immer Ihre vordefinierten Optionen möglicherweise nicht alle möglichen Erfahrungen abdecken. Das „Sonstiges“ plus eine Folgefrage („Bitte spezifizieren:“) decken routinemäßig neue Bedürfnisse, Formulierungen oder Situationen auf, die Ihr Team möglicherweise noch nicht berücksichtigt hat—und manchmal sind diese Überraschungen Gold wert, um zukünftige Kommunikation zu verbessern.

Sollten Sie eine NPS-Frage verwenden?

Der Net Promoter Score (NPS) ist ein mächtiges Instrument zur Messung der allgemeinen Zufriedenheit— in diesem Fall mit der Kommunikation vor der Veranstaltung. Wir mögen es, ihn einzubauen, weil Sie nicht nur herausfinden, ob sich die Teilnehmer informiert fühlen, sondern auch, ob sie Ihre Veranstaltung basierend auf ihren Erfahrungen vor der Veranstaltung weiterempfehlen würden. In der Praxis könnte eine NPS-Frage lauten: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Veranstaltung einem Kollegen weiterempfehlen, basierend auf Ihrer vor der Veranstaltung gemachten Erfahrung?“ Die Reaktionen (0-10) fallen in Promotoren, Passive und Kritiker und ermöglichen es Ihnen, auf einen Blick Loyalitäts- und Zufriedenheitstreiber zu identifizieren. Probieren Sie eine fertig gestaltete NPS-Umfrage für Konferenzteilnehmer in zwei Klicks aus.

Die Kraft der Folgefragen

Specifics Geheimzutat sind unsere automatisierten Folgefragen. Sie beginnen mit einer einfachen Frage und die KI fragt in Echtzeit die richtigen „warum“ oder „wie“ Fragen– und zieht dabei reichere Details von den Teilnehmern, als ob Sie ein persönliches Interview führen würden. Wir haben automatisierte Folgefragen entwickelt, um Ihnen die Zeit und den manuellen Aufwand zu ersparen, die normalerweise erforderlich sind, um unklare oder oberflächliche Antworten nachzuverfolgen (wie endlose E-Mail-Wechsel).

  • Konferenzteilnehmer: "Der Zeitplan vor der Veranstaltung war verwirrend."

  • KI-Folgefrage: „Können Sie teilen, welcher Teil des Zeitplans verwirrend war oder einen anderen Weg vorschlagen, wie wir ihn hätten präsentieren können?”

  • Konferenzteilnehmer: "Mir fehlten im Voraus wichtige Details."

  • KI-Folgefrage: „Welche Details fehlten und wie hat dies Ihre Vorbereitung beeinflusst?”

Wie viele Folgefragen stellen? Nach unserer Erfahrung sind 2–3 gezielte Folgefragen optimal—genug, um zu klären und zu vertiefen, ohne die Teilnehmer zu überfordern. Es ist klug, eine „zum nächsten überspringen”-Option anzubieten, sobald Sie erhalten, was Sie brauchen. Specific macht das direkt in Ihren Umfrageeinstellungen super einfach.

Dies macht es zu einer gesprächsorientierten Umfrage—wie ein Gespräch mit einem hilfsbereiten Assistenten, nicht das Ausfüllen eines langweiligen statischen Formulars.

KI-gestützte Analyse—Besorgt über die Analyse all dieser reichen, frei formulierten Antworten? Mit KI-Umfrageantwortanalyse und unseren Schritt-für-Schritt-Artikeln war es noch nie einfacher, zusammenzufassen und umsetzbare Erkenntnisse auch aus vielen unstrukturierten Feedbacks zu extrahieren.

Solche gesprächsorientierten Umfragen sind immer noch neu. Wir ermutigen Sie, eine Umfrage zu erstellen und zu sehen, wie sich die Erfahrung aus erster Hand anfühlt.

Wie man GPT für Umfragefragen anleitet

Wenn Sie Fragen mit ChatGPT oder einem beliebigen großen Sprachmodell erstellen möchten, sind großartige Eingabeaufforderungen Ihr bester Freund. Beginnen Sie einfach und fügen Sie dann Details für die besten Ergebnisse hinzu:

Einfacher Vorschlag:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Konferenzteilnehmern zu Informationen vor der Veranstaltung vor.

Ein Modell funktioniert immer besser, wenn Sie Kontext über Ihre Bedürfnisse, Ihr Publikum oder Ihre Veranstaltung hinzufügen. So könnte es aussehen:

Ich organisiere eine Technologiekonferenz für 300 Teilnehmer. Mein Ziel ist es zu verstehen, welche Informationen vor der Veranstaltung deren Entscheidung zur Teilnahme beeinflusst haben, was sie hilfreich oder mangelhaft fanden und welche Verbesserungen sie beim nächsten Mal sehen möchten. Bitte stellen Sie 10 offene Umfragefragen für Konferenzteilnehmer zu Informationen vor der Veranstaltung bereit, mit Fokus auf Vorbereitung, Logistik und Verbesserungsmöglichkeiten.

Anschließend, sobald Sie Ihre Liste haben, bitten Sie die KI, sie zu gruppieren:

Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Dann wählen Sie die Kategorie aus, bei der Sie mehr in die Tiefe gehen möchten. Zum Beispiel:

Generieren Sie 10 Fragen zu Logistik vor der Veranstaltung und der Vorbereitung der Teilnehmer.

Was ist eine gesprächsorientierte Umfrage?

Gesprächsorientierte Umfragen verwandeln starre Formulare in echten Dialog und schaffen einen Rückkopplungsprozess, der sich mehr wie ein Gespräch als eine lästige Pflicht anfühlt. Dies bedeutet, dass Fragen je nach Antwort des Teilnehmers angepasst werden können, was häufig zu durchdachteren, vollständigen Antworten und einer höheren Antwortquote führt. Studien bestätigen, dass dieser Ansatz hilft, die Befragten interessiert und motiviert zu halten, was letztendlich zu höheren Rücklaufquoten und reichhaltigerem Feedback führt. [5]

Schauen wir uns an, wie manueller vs. KI-gestützter Umfrageaufbau im Vergleich aussieht:

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Statische Formulare; keine Logik für Folgefragen

Passen dynamisch Fragen mit Folgefragen an

Erstellung und Bearbeitung zeitaufwändig

Sofort aus einfachen Spracheingaben generiert

Begrenztes Engagement

Gesprächsorientiert, hält Befragte motiviert

Erfordert manuelle Analyse

KI fasst zusammen und identifiziert automatisch Schlüsselthemen

Warum KI für Umfragen unter Konferenzteilnehmern verwenden? Der Hauptgrund: Sie erhalten ein nahtloses, gesprächsorientiertes Umfrageerlebnis, das schnell erstellt wird und zu weitaus besseren Daten führt. Brauchen Sie Beispiele? Specifics KI-Umfragegenerator erstellt sowohl die Umfrageststruktur als auch alle richtigen Folgefragen automatisch, und unsere Anleitungsartikel führen Sie durch jeden Schritt.

Kein ständiges Hin und Her mehr, um Fragen zu verfeinern: verwenden Sie den KI-Umfrage-Editor, um Ihre Umfrage einfach durch ein Gespräch mit der KI zu aktualisieren. Auf der anderen Seite fühlen sich Teilnehmer gehört—so erhalten Sie qualitativ hochwertigere Einblicke für Ihre Veranstaltungsvorbereitung. Deshalb betrachten wir Specific als das erstklassige Erlebnis für KI-gesteuerte, gesprächsorientierte Umfragefeedbacks, sowohl für Ersteller als auch für Teilnehmer.

Sehen Sie jetzt dieses Beispiel für eine Informationsumfrage vor der Veranstaltung

Bereit, Ihre nächste Veranstaltungsumfrage auf ein neues Level zu bringen? Erleben Sie eine intelligentere Feedback-Erfassung, von Experten erstellte Eingabeaufforderungen und gesprächsorientierte Umfragen, die die schwere Arbeit übernehmen—sehen Sie jetzt, wie es für Informationen vor der Veranstaltung funktioniert.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Explori. Was ist eine gute Rücklaufquote bei Post-Event-Umfragen?

  2. Pew Research Center. Warum führen einige offene Fragen in Umfragen zu höheren Nichtantwortquoten als andere?

  3. Thematic. Warum offene Fragen in Umfragen verwenden?

  4. Anesthesiology Journal. Umfrageforschung

  5. arXiv. Höheres Engagement durch konversationelle Umfragen mit KI.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.