Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden zum Thema Work-Life-Balance

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage zum Thema Work-Life-Balance bei Doktoranden, sowie Tipps zur Erstellung Ihrer eigenen Umfrage. Wenn Sie in Sekundenschnelle eine qualitativ hochwertige Umfrage erstellen müssen, können Sie dies jetzt mit Specific mithilfe KI-gesteuerter Anleitung generieren.

Die besten offenen Fragen für Work-Life-Balance-Umfragen

Offene Fragen helfen uns, die wahren Geschichten zu erfassen—was hinter den Statistiken steckt und warum Menschen so fühlen, wie sie es tun. Sie sind perfekt, wenn Sie möchten, dass Studenten ihre ehrlichen Erfahrungen teilen, unerwartete Herausforderungen hervorheben oder in ihren eigenen Worten Verbesserungen vorschlagen. In der Forschung zur Work-Life-Balance sind qualitative Rückmeldungen unerlässlich. Für Hochschuldoktoranden ist es wichtiger denn je: Eine 2022 Nature Graduate Survey ergab, dass weltweit 43,1% der Doktoranden mehr als 50 Stunden pro Woche arbeiten, wobei fast die Hälfte die Work-Life-Balance als eine der drei größten Herausforderungen einstuft. [1]

  1. Beschreiben Sie Ihre typische Woche zwischen Doktorarbeiten und persönlichem Leben. Wie sieht für Sie eine "stresige" Woche aus?

  2. Welche Strategien, falls vorhanden, verwenden Sie, um ein Gleichgewicht zwischen Ihren akademischen Verpflichtungen und Ihrem Leben außerhalb der Akademie aufrechtzuerhalten?

  3. Haben Sie schon einmal während Ihrer Doktorarbeit Burnout oder überwältigenden Stress erlebt? Wie haben Sie darauf reagiert?

  4. Welche Aspekte Ihres Programms unterstützen oder behindern Ihre Work-Life-Balance?

  5. Wie wirkt sich Ihr aktuelles Level der Work-Life-Balance auf Ihr Wohlbefinden oder Ihre akademische Leistung aus?

  6. Welche Ressourcen (Campusdienste, Berater, Unterstützung von Peers usw.) haben Ihnen geholfen, Ihr Studium und Ihr privates Leben zu bewältigen?

  7. Wenn Sie eine Sache an Ihrer Doktorerfahrung ändern könnten, um Ihre Work-Life-Balance zu verbessern, was wäre das?

  8. Wie managen Sie mehrere Rollen (Student, Arbeitnehmer, Elternteil, Partner usw.) während Ihres Promotionsstudiums?

  9. Auf welche Weise hat sich Ihr Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben seit Beginn Ihres Promotionsprogramms verändert?

  10. Welche Ratschläge würden Sie zukünftigen Doktoranden geben, wie man akademisches und persönliches Leben in Einklang bringt?

Durch die Verwendung offener Fragen in Ihrer KI-Umfrage können Sie die Nuancen ermitteln—die täglichen Kompromisse, die Motivatoren, die Dinge, die Daten allein nicht erfassen können.

Beste Einzelwahl-Multiple-Choice-Fragen zur Work-Life-Balance von Doktoranden

Einzelwahl-Multiple-Choice-Fragen sind ideal, wenn Sie eine klare, quantifizierbare Momentaufnahme möchten: schnell zu beantworten, leicht zusammenzufassen. Wenn Sie ein Gespräch anstoßen oder jemanden zu schwierigeren Fragen überleiten möchten, verwenden Sie diese zuerst. Manchmal ist es einfacher, aus wenigen Optionen zu wählen, als eine vollständige Antwort zu formulieren—besonders wenn die Zeit knapp ist. Und für Doktoranden ist die Zeitnot real: Forschungsarbeiten zeigen, dass Studenten häufig das Gefühl haben, zu viele Aufgaben bei zu wenig Zeit zu haben, was ihr Wohlbefinden und ihre Produktivität beeinträchtigt. [4]

Frage: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem aktuellen Work-Life-Balance?

  • Sehr zufrieden

  • Etwas zufrieden

  • Weder zufrieden noch unzufrieden

  • Etwas unzufrieden

  • Sehr unzufrieden

Frage: Wie viele Stunden pro Woche verbringen Sie im Durchschnitt mit Doktorarbeiten (Forschung, Lehre, Kursarbeit)?

  • Weniger als 40 Stunden

  • 40-49 Stunden

  • 50-59 Stunden

  • 60 Stunden oder mehr

  • Möchte ich nicht sagen

Frage: Was beeinträchtigt am häufigsten Ihre Fähigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben aufrechtzuerhalten?

  • Forschungsarbeitslast

  • Lehrverpflichtungen

  • Persönliche Verpflichtungen

  • Finanzieller Druck

  • Herausforderungen in der psychischen Gesundheit

  • Andere

Wann sollte man mit "Warum?" nachfragen? Folgefragen sind entscheidend, wenn Sie die Beweggründe oder Gründe hinter einer Antwort verstehen möchten. Wenn ein Befragter zum Beispiel "Sehr unzufrieden" mit seiner Work-Life-Balance wählt, wäre eine großartige Nachfrage: "Warum fühlen Sie sich unzufrieden mit Ihrer Work-Life-Balance?" Dies deckt auf, was die Antwort antreibt und bietet reichhaltigere Daten als eine einzelne Wahl jemals könnte.

Wann und warum sollte man die Wahl "Andere" hinzufügen? Lassen Sie immer Raum für Antworten, die Sie nicht erwartet haben. Wenn ein Student "Andere" wählt, kann Specifics KI ihn bitten, näher auszuführen. Diese offenen Türen können verborgene Stressfaktoren, einzigartige Verpflichtungen oder neuartige Lösungen aufdecken, die Sie nicht in Betracht gezogen hatten, und tiefere Einblicke mit minimaler Reibung ermöglichen.

Sollten Sie eine NPS-Frage einfügen?

Die Einbeziehung einer Net Promoter Score (NPS) Frage in Ihr Work-Life-Balance-Umfrage kann einen zuverlässigen Benchmark liefern: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihr Doktorandenprogramm basierend auf seiner Unterstützung für Work-Life-Balance empfehlen würden?“ NPS ist bekannt für seine Einfachheit und ermöglicht es, leicht Vergleiche über die Zeit oder Programme hinweg anzustellen. Für Hochschuldoktoranden ist es ein schneller Weg, um ganzheitliche Zufriedenheit zu messen und Verschiebungen zu verfolgen, wenn Sie Ressourcen oder Richtlinien verbessern. Sie können eine sofortige NPS-Umfrage zu diesem Zweck erstellen und auf einen Blick herausfinden, wie Studenten über die institutionelle Unterstützung für das Wohlbefinden denken.

Die Macht von Folgefragen

Automatisierte Folgefragen sind das Geheimnis hinter konversationellen Umfragen. Sie erlauben es uns, tiefer zu graben, um Klärungen zu bitten und im Moment Kontext zu sammeln. Meiner Erfahrung nach ermöglichen Folgefragen fast immer relevantere (und umsetzbare) Daten. Mit Specific haben wir KI-gesteuerte Folgefragen entwickelt, die in Echtzeit auf jede Antwort reagieren—was reichhaltigere und ansprechendere Befragungen ermöglicht. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel über automatisierte KI-Folgefragen.

  • Hochschul-Doktorand: „Ich habe manchmal Schwierigkeiten, aber versuche damit klarzukommen.“

  • KI-Folgefrage: „Können Sie beschreiben, was es für Sie am schwierigsten macht, Arbeit und Privatleben in Einklang zu bringen?“

Wie viele Folgefragen sollte man stellen? In der Praxis reichen zwei bis drei Folgefragen normalerweise aus, um das Wesentliche zu erfassen—genug für Tiefe, ohne zu überfordern. Wenn Sie nur auf Klarheit zielen, aktivieren Sie eine Einstellung, um fortzufahren, sobald Sie Ihre Antwort haben. Specific gibt Ihnen die volle Kontrolle darüber, wie tief Sie gehen möchten, sodass Sie das Vertrauen oder die Aufmerksamkeit Ihres Befragten nie verlieren.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Jeder Austausch fühlt sich natürlich an—die KI drängt sanft auf Spezifizität, nimmt Hinweise auf, genau wie ein menschlicher Forscher es tun würde. Es verwandelt das Umfrageerlebnis in eine echte Zwei-Wege-Interaktion.

KI-Analyse von offenen Antworten: Auch bei vielen unstrukturierten Texten machen KI-Analysen es leicht, Erkenntnisse zu extrahieren und zu verstehen. Specific verfügt über spezielle Funktionen für KI-Umfrageantwortanalysen, sodass Sie mit Ihren Daten chatten oder zusammengefasste Erkenntnisse nach Belieben exportieren können. Neugierig, wie dies anwendbar ist? Schauen Sie sich unseren Leitfaden zur Analyse von Doktoranden-Umfragefeedback mit KI an.

Wenn Sie es noch nicht ausprobiert haben, lassen Sie die KI Ihre Folgefragen generieren und verwalten. Sie werden überrascht sein, welche neuen Perspektiven Sie entdecken.

Wie man ChatGPT (und GPTs) dazu bringt, großartige Fragen zu generieren

KI funktioniert am besten, wenn Sie ihr eine klare Aufgabe geben. Beginnen Sie einfach und fügen Sie dann Ihre Ziele oder Ihren Kontext hinzu. Hier ist ein Grundmuster:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage bei Hochschuldoktoranden über Work-Life-Balance vor.

Wenn Sie bessere Ergebnisse möchten, geben Sie mehr Kontext an—Ihren Hintergrund, was Sie herausfinden möchten, spezielle Interessensgebiete. Hier eine detaillierte Version:

Ich entwerfe eine Umfrage für Doktoranden an einer großen Universität, um ihre Herausforderungen bei der Work-Life-Balance, Stressquellen und die Unterstützung, die sie am nützlichsten finden, zu verstehen. Können Sie 10 offene Fragen generieren, die ihre Erfahrungen, Bedürfnisse und Verbesserungsvorschläge erfassen?

Sobald Sie einige Fragen haben, verwenden Sie diesen Hinweis, um sie zu organisieren:

Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den darunter befindlichen Fragen aus.

Fokussieren Sie sich dann auf Kategorien, die Sie interessieren, und gehen Sie tiefer. Zum Beispiel:

Generieren Sie 10 Fragen zu Zeitmanagement und Stressquellen während des Promotionsstudiums.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage bringt die Wärme und Nuance eines echten Gesprächs in Ihre Feedback-Sitzungen. Anstatt nur Kästchen anzukreuzen, haben die Befragten das Gefühl, einen bedeutsamen Dialog zu führen—sie gehen über einfache Auswahlmöglichkeiten hinaus, um reichere, vollständigere Geschichten zu teilen. Dies ist ein Wendepunkt für zeitlich eingeschränkte Gemeinschaften wie Doktoranden, die bereits mit Umfragemüdigkeit und komplexen Anforderungen zu kämpfen haben. Im Gegensatz zu formularbasierten Werkzeugen reagieren KI-gesteuerte Umfragen in Echtzeit, klären Verwirrungen und erleichtern das Teilen für alle.

Manuelle Umfrageerstellung

KI-Generierte Umfrage (Konversationell)

Jede Frage von Grund auf neu schreiben

Mit KI schnell generieren und verfeinern

Starr, weniger persönliche Interaktionen

Fühlt sich wie ein echtes Gespräch an—dynamisch und anpassungsfähig

Manuelle Antwortanalyse

KI-Zusammenfassungen und chatbasierte Einblicke

Langsame Anpassung oder Iteration

Fragen, Ton und Logik schnell bearbeiten

Warum KI für Umfragen bei Hochschuldoktoranden verwenden? Da so viele Studenten lange Stunden arbeiten und mehrere Rollen jonglieren, ist Ermüdung real. KI-Umfragegeneratoren helfen dabei, die Zeit zur Erstellung und Analyse von Umfragen zu reduzieren, sodass Sie schnell umsetzbare Einsichten gewinnen können—und handeln können, bevor Burnout schlimmer wird. Außerdem berichten Organisationen, die KI-Feedback-Tools verwenden, von bis zu 30% höheren Engagement- und Antwortraten im Vergleich zu traditionellen Ansätzen. [10] Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Schritt für Schritt eine Doktoranden-Umfrage zur Work-Life-Balance erstellen und diese neuen Tools optimal nutzen.

Mit Specific nutzen Sie ein erstklassiges konversationelles Umfrageerlebnis—sofortige Einrichtung, intelligente Folgefragen und ein Prozess, der für alle Beteiligten ansprechend ist.

Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Work-Life-Balance-Umfrage jetzt an

Warten Sie nicht, um die versteckten Herausforderungen zu entdecken, denen sich Ihre Doktoranden gegenübersehen. Mit KI-gestützten konversationellen Umfragen von Specific schaffen Sie ansprechendere, aufschlussreichere Feedback-Erfahrungen—einzigartig maßgeschneidert, schnell und effektiv. Erkunden Sie diese Beispiele und verwandeln Sie heute, wie Sie das Wohlbefinden der Studenten verstehen.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Springer. Die Work-Life-Balance von Doktoranden: Erfahrungen und Wahrnehmungen im globalen Kontext.

  2. PMC. Work-Life-Balance bei Doktoranden in der Pflege: Eine qualitative Studie.

  3. Gesellschaft für Industrie- und Organisationspsychologie. Die Work-Life-Balance als I-O-Student aufrechterhalten.

  4. MDPI. Doktoranden und Zeitmangel: Eine Untersuchung.

  5. ICEPhD. Eine nachhaltige Work-Life-Balance während der Doktorarbeit schaffen.

  6. Psico-Smart. Die versteckten Vorteile des Einsatzes von KI in Mitarbeiterbefragungstools.

  7. Vorecol. KI-Technologie nutzen, um tiefere Einblicke in Mitarbeiterbefragungen zu gewinnen.

  8. Gartner. Einsatz von KI und maschinellem Lernen in Mitarbeiterbefragungstools.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.