Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage unter Promovierenden über die Erfahrungen internationaler Studierender

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

30.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden zu den Erfahrungen internationaler Studierender sowie Tipps, wie man aufschlussreichere Antworten erhält. Mit Specific können Sie problemlos eine maßgeschneiderte konversationelle Umfrage erstellen—erstellen Sie einfach in Sekunden eine mit unseren KI-gestützten Tools.

Die besten offenen Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden zur Erfahrung internationaler Studierender

Offene Fragen erschließen persönliche Geschichten, enthüllen verborgene Probleme und befähigen Befragte, das zu teilen, was ihnen am meisten bedeutet. Wir verwenden sie, wenn wir Tiefe wollen—nicht nur Kästchen zum Ankreuzen. Besonders wenn es darum geht zu verstehen, wie internationale Doktoranden akademische und kulturelle Übergänge meistern, bringen offene Fragen einzigartige Stimmen zur Geltung.

Warum ist das wichtig? Weil Forschungen gezeigt haben, dass fast 17,4% der englischsprachigen internationalen Doktoranden mit der akademischen Unterstützung unzufrieden waren, verglichen mit 7,4% der russischsprachigen Kollegen—Einblicke, die nur durch das tiefere Eintauchen in persönliche Kontexte aufgedeckt wurden. [1]

Hier sind die 10 besten offenen Fragen, die Sie stellen sollten:

  1. Was war der herausforderndste Aspekt der Anpassung an das akademische Leben als internationaler Student in Ihrem Doktorandenprogramm?

  2. Können Sie von einer Zeit erzählen, in der kulturelle Unterschiede Ihre Forschung oder akademischen Interaktionen erheblich beeinflusst haben?

  3. Welche Unterstützungssysteme oder Ressourcen haben Ihnen während Ihres Programms am meisten geholfen, erfolgreich zu sein?

  4. Wie würden Sie Ihre Fähigkeit bewerten, sich mit Gleichaltrigen und Dozenten zu vernetzen, und welche Faktoren haben diese Erfahrung beeinflusst?

  5. Was wünschen Sie, dass Ihre Institution anders gemacht hätte, um internationalen Doktoranden ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl zu geben?

  6. Beschreiben Sie Herausforderungen im Zusammenhang mit der Sprache, denen Sie in Ihrem Kurs, Ihrer Forschung oder beim Networking begegnet sind.

  7. Welchen Rat würden Sie zukünftigen internationalen Doktoranden geben, die sich in Ihrem Programm einschreiben?

  8. Wie hat das Leben und Studieren in einem neuen Land Ihre beruflichen Ziele beeinflusst?

  9. Welche unerwarteten positiven Erfahrungen haben Sie während Ihres Doktorandenstudiums im Ausland gemacht?

  10. Gab es Momente, in denen Sie überlegt haben, Ihr Programm zu verlassen? Was hat diese Gefühle ausgelöst und was hat Ihnen geholfen, zu bleiben?

Beste Einzelauswahl-Mehrfachauswahlfragen für diese Umfrage

Einzelauswahl-Mehrfachauswahlfragen funktionieren gut, wenn Sie schnelle, quantifizierbare Einblicke benötigen oder die Befragten sanft in die Umfrage einführen möchten. Sie eignen sich auch hervorragend, um ein Gespräch zu beginnen—manchmal ist es einfacher, aus ein paar Optionen zu wählen, bevor man in tiefere offene Nachfragen eintaucht. Diese Kombination hilft, den Prozess in Gang zu bringen und bereitet den Boden für reichere Rückmeldungen mit KI-Folgefragen.

Frage: Welches der folgenden war Ihre größte akademische Herausforderung als internationaler Doktorand?

  • Sprachbarrieren

  • Mangel an Unterstützung durch die Dozenten

  • Kulturelle Unterschiede in akademischen Normen

  • Anpassung an neue Bewertungs-/Prüfungsmethoden

  • Andere

Frage: Wie würden Sie Ihre allgemeine Zufriedenheit mit der Unterstützung durch die Universität für internationale Doktoranden beschreiben?

  • Sehr zufrieden

  • Zufrieden

  • Neutral

  • Unzufrieden

  • Sehr unzufrieden

Frage: Wie hat sich seit Ihrer Ankunft Ihr Interesse an einer akademischen Karriere verändert?

  • Es hat zugenommen

  • Es ist gleich geblieben

  • Es hat abgenommen

  • Ich hatte nie vor, eine akademische Karriere zu verfolgen

Wann mit „warum?“ nachfragen? Manchmal sind Antworten überraschend oder unklar, daher sollten Sie immer eine Folgefrage in Betracht ziehen. Zum Beispiel, wenn ein Student "Es hat abgenommen" auswählt, wenn nach dem Interesse an einer akademischen Karriere gefragt wird, fragen Sie: "Warum hat Ihr Interesse nachgelassen?" Dies hilft, die Ursachen oder den Kontext zu klären, insbesondere da die Forschung zeigt, dass kulturelle Konflikte das Risiko erhöhen, das Interesse an Dozentenrollen zu verlieren. [2]

Wann und warum die Auswahl "Andere" hinzufügen? Fügen Sie diese immer dann hinzu, wenn die voreingestellten Optionen möglicherweise nicht vollständig die Erfahrungen Ihrer Befragten erfassen oder Sie eine Vielfalt an Antworten erwarten. Die Magie passiert in der Nachverfolgung: Wenn jemand "Andere" wählt, führt ein sofortiges Nachfragen wie "Können Sie uns mitteilen, welches Problem Sie hatten?" oft zu unerwarteten, aber wertvollen Entdeckungen.

NPS-Umfragefrage zur Doktoranden-Erfahrung: ist das sinnvoll?

Die Net Promoter Score (NPS) Frage ist eine weit verbreitete Messgröße für Zufriedenheit und Empfehlung: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie dieses Programm anderen internationalen Doktoranden empfehlen würden?“ Auf einer Skala von 0 bis 10 gemessen, ermittelt sie die allgemeine Stimmung und legt den Grundstein für Nachfragen: "Was ist der Hauptgrund für Ihre Bewertung?" oder "Was würde Ihre Erfahrung verbessern?"

NPS-Fragen sind es wert, für dieses Publikum aufgenommen zu werden—sie bieten einen schnellen, standardisierten Weg, um Veränderungen in der Zufriedenheit zu verfolgen und sich mit anderen Programmen zu vergleichen. Sie können eine NPS-Umfrage für Doktoranden zur internationalen Studierenden-Erfahrung in einem Klick mit unserer Plattform erstellen.

Die Kraft von Folgefragen

Nachfolgende Fragen sind der eigentliche Goldschatz in konversationellen Umfragen für Doktoranden zur internationalen Studierenden-Erfahrung. Anstatt bei oberflächlichen Antworten stehen zu bleiben, kann die KI tiefer graben, Nuancen herausarbeiten und Details in Echtzeit klären. Das ist der Kern dessen, was eine konversationelle Umfrage ausmacht—sie verwandelt einseitige Formulare in fesselnde, wechselseitige Interviews.

Specific’s KI nutzt kluge, kontextbewusste Nachfragen, um reichere Einblicke zu gewinnen. Das bedeutet weniger E-Mail-Verläufe und weniger manuelles Nachhaken zur Klärung. Mit sofortigem, themenbezogenem Nachhaken erfassen Sie den vollständigen Kontext, während er frisch ist. Wie sieht es aus, wenn Sie auf Nachfragen verzichten?

  • Student: "Ich fühle mich manchmal ausgeschlossen."

  • KI-Nachfragen: "Können Sie ein konkretes Beispiel nennen, wann Sie sich ausgeschlossen gefühlt haben? War es im Unterricht, in sozialen Umgebungen oder anderswo?"

Ohne die Nachfragen bleibt Ihnen nur zu raten, was „ausgeschlossen“ für diesen Befragten wirklich bedeutet.

Wie viele Nachfragen stellen? Wir haben festgestellt, dass 2-3 gezielte Nachfragen pro Hauptfrage in der Regel ausreichend Details liefern, aber es ist wichtig, dem Befragten zu erlauben, jederzeit voranzukommen. Mit Specific können Sie die Tiefe kontrollieren, Zeit sparen und die Energie aller respektieren.

Dies macht es zu einer konversationellen Umfrage—nicht nur zu einem starren Fragebogen. Es fühlt sich wie ein natürliches Gespräch an, was zu nachdenklicheren, offeneren und vollständigeren Antworten führt.

KI-gestützte Analyse von Umfrageantworten: Selbst mit vielen unstrukturierten Texten ist die Analyse von Antworten einfach, wenn Sie die richtigen KI-Tools verwenden. Wir empfehlen, sich über das Analysieren von Umfrageantworten für Doktoranden mit Specific’s KI-Analysefunktionen zu informieren.

Diese automatisierten, kontextbasierten Nachfragen sind für viele neu, aber die Ergebnisse sprechen für sich. Mit KI erreichen Umfrageabschlussquoten 70-80%, verglichen mit nur 45-50% bei traditionellen Umfragen. [4] Probieren Sie die Erstellung einer Umfrage aus, um aus erster Hand zu sehen, wie Nachfragen die Antwortqualität verbessern.

Wie man ChatGPT für bessere Umfragefragen anregt

KI wie ChatGPT kann Ihnen helfen, Umfragefragen schnell zu brainstormen, aber die Eingabeaufforderungen sind entscheidend. Beginnen Sie einfach und fügen Sie dann Kontext für nuanciertere Ergebnisse hinzu:

Einfache Eingabeaufforderung zum Brainstormen:

Schlage 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden zur internationalen Studierenden-Erfahrung vor.

Wenn Sie der KI mehr situativen Kontext geben—wie die Art Ihrer Institution, die Demografie der Studenten oder die Art der gewünschten Einblicke—verbessern sich die Qualität der Fragen. Zum Beispiel:

Ich möchte Feedback von internationalen Doktoranden in MINT-Programmen an einer großen öffentlichen Universität sammeln. Unser Ziel ist es, Barrieren für Integration und Erfolg dieser Studenten zu identifizieren. Schlage 10 offene Fragen vor, die sowohl akademische als auch soziale Erfahrungen adressieren.

Als nächstes nutzen Sie KI, um Ihre Liste zu sortieren und zu strukturieren:

Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den entsprechenden Fragen aus.

Wählen Sie schließlich die Kategorien aus, die für Ihre Forschung am relevantesten sind, und gehen Sie weiter ins Detail:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien: Akademische Integration, Soziale Unterstützung, Institutionelle Dienste.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage fühlt sich wie ein persönliches Interview an, nicht wie ein kaltes Google-Formular. Mit KI-Umfrage-Generatoren erhalten Sie dynamische Gespräche: die Umfrage passt sich an Antworten an, klärt Missverständnisse und dreht sich schnell um, basierend auf dem Kontext des Befragten. Traditionelle/manuelle Umfrageformulare sind starr und führen oft zu ausgelassenen Antworten oder einem Mangel an Nuance.

Manuelle Umfrage

KI-generierte konversationelle Umfrage

Statische Fragefolge

Dynamische, adaptive Fragen

Wenig Detail-Nachhaken

Automatische Nachfragen in Echtzeit

Schwieriger unstrukturierte Antworten zu analysieren

KI-gestützte Analyse und Zusammenfassungen

Niedrigere Abschlussraten

Bis zu 80% Abschlussraten [4]

Warum KI für Umfragen unter Doktoranden verwenden? Da bereits fast 76% der Vermarkter und 43% der amerikanischen Fachleute KI bei der Arbeit nutzen, werden konversationelle Umfragen zum neuen Standard. [3][5] KI-generierte Umfragen helfen Ihnen, schneller voranzukommen und reichere Rückmeldungen zu sammeln, ohne selbst Umfrageprofi sein zu müssen.

Wenn Sie einen tiefen Einblick in die Einrichtung wünschen, sehen Sie sich unseren Leitfaden zum Erstellen einer KI-gestützten Umfrage für Doktoranden zur internationalen Erfahrung an.

Specific bietet den reibungslosesten, ansprechendsten Weg, um konversationelle Umfragen durchzuführen und den Feedback-Prozess natürlich zu gestalten (für Sie und Ihre Befragten). Unser KI-Umfragen-Editor ermöglicht es Ihnen sogar, Fragen einfach durch Gespräche zu aktualisieren, ganz ohne Drag-and-Drop—erfahren Sie mehr in unserem Überblick über den KI-Umfragen-Editor.

Sehen Sie sich jetzt dieses Umfragebeispiel zur Erfahrung internationaler Studierender an

Holen Sie sich sofortige Inspiration und sehen Sie, wie eine konversationelle Umfrage zur Erfahrung internationaler Doktoranden tatsächlich funktioniert. Verpassen Sie nicht die einzigartigen Einblicke, die Sie aufdecken können—beginnen Sie schneller als je zuvor, Ihre Zielgruppe einzubeziehen.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. PMC. Unzufriedenheit mit der akademischen Unterstützung unter internationalen Doktoranden

  2. Sage Journals. Kulturelle Konflikte und Karriereambitionen der Fakultät unter Doktoranden

  3. Authority Hacker. 75,7% der Marketer nutzen KI-Tools im täglichen Einsatz

  4. SuperAGI. Abschlussraten bei KI-Umfragen: 70–80% vs. 45–50%

  5. SurveyMonkey. 43% der Amerikaner nutzen KI für Arbeits-/berufliche Zwecke

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.