Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden über das Klima in der Abteilung, plus praktische Tipps, um sie zu erstellen. Wenn Sie in Sekundenschnelle eine maßgeschneiderte, konversationelle Umfrage erstellen möchten, können Sie mit Specific sofort eine generieren—ohne manuelle Einrichtung.
Beste offene Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden über das Klima in der Abteilung
Offene Fragen sind Ihre Fenster in die echten Erfahrungen der Studierenden – sie ermöglichen es Ihnen, ungefiltertes Feedback zu erfassen, Probleme aufzudecken, die Sie vielleicht nie in Betracht gezogen haben, und den Ton und die Geschichten hinter quantitativen Metriken zu verstehen. Sie sind besonders nützlich, wenn Sie Nuancen oder Kontext benötigen, nicht nur ein einfaches Ja/Nein oder eine Bewertung.
Welche Aspekte Ihrer Abteilung vermitteln Ihnen das meiste Gefühl von Zugehörigkeit und Unterstützung als Doktorand?
Können Sie ein kürzliches Erlebnis beschreiben, das Ihren Zugehörigkeitssinn hier positiv beeinflusst hat?
Haben Sie Herausforderungen in Bezug auf Vielfalt oder Inklusion in Ihrer Abteilung erlebt? Bitte teilen Sie Einzelheiten mit.
Was könnte Ihre Abteilung tun, um ein positiveres und einladenderes Klima für Doktoranden zu fördern?
Auf welche Weise unterstützt Ihre Abteilung Ihr akademisches und persönliches Wachstum?
Können Sie Vorfälle mitteilen, bei denen Sie oder andere sich isoliert oder nicht unterstützt gefühlt haben?
Wie würden Sie den Kommunikationsstil zwischen Fakultät und Doktoranden in Ihrer Abteilung beschreiben?
Welche Ressourcen oder Programme würden Ihnen helfen, sich innerhalb der Abteilung verbundener zu fühlen?
Gibt es ungeschriebene Regeln oder Normen, die Ihre Erfahrung als Doktorand beeinflussen?
Welche Vorschläge haben Sie zur Verbesserung der Abteilungskultur für zukünftige Doktoranden?
Wenn Sie offene Fragen verwenden, ist es einfacher, sowohl Konsens als auch Außenseiter zu erkennen. Der Kontext einer Umfrage an der Virginia Tech ergab, dass über 90 % der Doktoranden ihre Abteilung als inklusiv, unterstützend, fair, freundlich und positiv beschrieben. Aber 38 % berichteten auch von Gefühlen der Isolation—ein Signal, dass Zahlen allein wesentliche Herausforderungen übersehen können. Offene Textfragen helfen, diese Feinheiten aufzudecken und bessere Entscheidungen zu treffen. [1]
Beste einfach-auswahl Multiple-Choice-Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden über das Klima in der Abteilung
Einfach-auswahl Multiple-Choice-Fragen sind ideal, wenn Sie Antworten schnell quantifizieren möchten oder den Studierenden einen einfachen Ausgangspunkt bieten. Diese Fragen helfen Ihnen, Trends zu erkennen, und sie können als Ausgangspunkt für tiefere Anschlussfragen dienen. Zum Beispiel sind sie unschätzbar, wenn Sie Metriken im Laufe der Zeit verfolgen oder verstehen wollen, ob bestimmte Interventionen Einfluss auf Inklusion oder Zufriedenheit nehmen.
Frage: Wie würden Sie das allgemeine Klima in Ihrer Abteilung beschreiben?
Sehr positiv
Etwas positiv
Neutral
Etwas negativ
Sehr negativ
Frage: Fühlen Sie sich wohl dabei, Ihre Perspektiven und Bedenken mit der Fakultät in Ihrer Abteilung zu teilen?
Immer
Oft
Manchmal
Selten
Niemals
Andere
Frage: Haben Sie in Ihrer Abteilung Vorfälle von Vorurteilen oder Diskriminierung erlebt oder beobachtet?
Ja
Nein
Nicht sicher
Bevorzuge es nicht zu sagen
Wann mit „Warum?“ nachfragen? Nachdem ein Befragter eine Antwort ausgewählt hat, können „Warum?“ oder „Können Sie näher erläutern?“ oft die zugrunde liegende Geschichte aufdecken – das Was und Warum. Zum Beispiel, wenn ein Studierender „etwas negativ“ für das Abteilungsklima auswählt, verwandelt eine einfache offene Anschlussfrage wie, „Welche Erfahrungen haben Ihre Sicht am meisten beeinflusst?“ eine grundlegende Antwort in reichhaltiges, umsetzbares Feedback.
Wann und warum die Wahl „Andere“ hinzufügen? Verwenden Sie immer „Andere“, wenn Sie nicht garantieren können, dass Ihre aufgeführten Optionen jede Situation abdecken. Wenn Doktoranden „Andere“ auswählen und in ihren eigenen Worten erklären, können automatisierte Anschlussfragen beleuchten, was in Ihren Antwortkategorien fehlt—manchmal wichtige blinde Flecken aufdeckend, die Sie sonst nie bemerkt hätten.
NPS-Typ Frage: Macht das Sinn?
Der Net Promoter Score (NPS) ist eine schnelle Möglichkeit, Loyalität und Fürsprache zu messen: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihre Abteilung einem anderen Doktoranden empfehlen?“ Diese einzelne Frage schafft eine Ausgangsbasis und hebt die allgemeine Zufriedenheit und den Ruf der Abteilung unter Peers hervor. Zur Verfolgung des Klimas im Laufe der Zeit oder zum Benchmarking über Abteilungen hinweg ist es eines der einfachsten und effektivsten Werkzeuge—insbesondere in akademischen Umgebungen.
Versuchen Sie, eine NPS-Umfrage für Doktoranden über das Abteilungsklima sofort zu erstellen, mit maßgeschneiderten Anschlussfragen für Promotoren, Passive und Kritiker.
Die Macht von Anschlussfragen
Automatisierte, KI-generierte Anschlussfragen verändern das Spiel. Anstatt statischer Formulare erhalten Sie dynamische Gespräche, die bohren, klären und vertiefen – genau wie ein erfahrener Interviewer. Erfahren Sie mehr über automatisierte Anschlussfragen und warum sie so effektiv sind.
Specifics KI stellt diese intelligenten Nachfragen in Echtzeit und nutzt die letzte Antwort des Befragten und den vollständigen Kontext vorheriger Fragen. Dieser Ansatz verwandelt Umfragen von einem langweiligen Einwegkanal in ein konversationelles Erlebnis, das umfassenden Kontext bietet. Für Forscher ist es eine enorme Zeitersparnis: Anstatt Dutzende klärender E-Mails zu senden, entfaltet sich das „Interview“ spontan.
Doktorand: „Manchmal habe ich das Gefühl, bei Abteilungsveranstaltungen ausgeschlossen zu werden.“
KI-Nachfrage: „Können Sie mehr darüber erzählen, bei welchen Veranstaltungen Sie sich ausgeschlossen fühlen und was helfen könnte, das zu ändern?“
Beachten Sie, wie eine vage erste Antwort in detailliertes, umsetzbares Feedback verwandelt wird—etwas, das Sie mit nur der ersten Antwort nie erhalten würden.
Wie viele Nachfragen zu stellen? Nach unserer Erfahrung reichen 2–3 Anschlussfragen normalerweise aus. Es ist kraftvoll, den Benutzern die Möglichkeit zu geben, zur nächsten Hauptfrage zu springen, wenn ihre Absicht klar ist. Specific bietet dies als einfache Einstellung, sodass Sie die Tiefe Ihrer konversationellen Umfragen an Ihre Ziele anpassen können.
Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Anstatt eines trockenen Web-Formulars wird Ihre Umfrage zu einem Dialog – Studierende öffnen sich mehr, und Sie sammeln reichhaltigere Daten über das Klima in der Abteilung. Das ist der wirkliche Vorteil von konversationellen Umfragen.
Einfache Analyse mit KI: Alle diese Anschlussantworten können überwältigend aussehen, aber KI-Umfrageantwort-Analysen machen es jetzt schnell, Muster zu finden, wichtige Punkte zusammenzufassen und Einblicke zu gewinnen—selbst wenn Sie mit vielen detaillierten Geschichten und unstrukturiertem Text arbeiten.
Organisationen, die KI-gesteuerte konversationelle Umfragen verwenden, berichten von einer 30%igen Verbesserung bei der Erkennung zentraler Klimagebiete, da KI offenen Text im großen Maßstab und mit menschlicher Nuance verarbeitet. [3] Wenn Sie diesen Ansatz noch nicht in Aktion gesehen haben, erstellen Sie Ihre eigene Umfrage und erleben Sie, wie viel besser es sich anfühlt.
Wie man Aufforderungen schreibt, damit KI großartige Fragen zum Klima in der Abteilung generiert
Möchten Sie kreativ mit Ihren Umfragefragen werden? Wenn Sie ein GPT-basiertes KI-Prompt erstellen, können Sie Stunden sparen und neue Perspektiven öffnen, die Sie vielleicht nie in Betracht gezogen haben. Beginnen Sie einfach, und schichten Sie dann den Kontext für reichere Ergebnisse ein.
Versuchen Sie zunächst eine grundlegende Aufforderung wie:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden über das Klima in der Abteilung vor.
Während dies funktioniert, je mehr Sie der KI über Ihre Situation, Ziel und das, was Sie lernen möchten, sagen, desto schärfer und relevanter werden ihre Fragen. Zum Beispiel:
Wir führen eine Umfrage für Doktoranden im College X durch, um zu verstehen, wie eingeschlossen und unterstützt sie sich in ihren Abteilungen fühlen. Wir möchten sowohl Positives als auch Negatives aufdecken sowie Ideen für Verbesserungen. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, die uns dabei helfen könnten, dies zu erreichen.
Sobald Sie eine Fragebank erstellt haben, fordern Sie die KI auf, klar zu organisieren:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den dazugehörigen Fragen aus.
Konzentrieren Sie dann Ihre nächste Runde:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Abteilungskommunikation“ und „Ressourcen für Unterstützung“.
Wiederholen Sie dies, bis Sie einen Fragenkatalog erstellt haben, der jede von Ihnen gewünschte Perspektive abdeckt.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage nimmt die Steifigkeit aus traditionellen Webformularen. Stattdessen fühlt sie sich wie ein natürlicher Dialog an – eine Frage nach der anderen, echte Follow-ups und kontextbezogene Klarstellungen. Mit KI betrieben, passen sich diese Umfragen in Echtzeit an, schaffen ein freundliches Erlebnis für Studierende (oder jedes Publikum) und machen es viel einfacher, ehrliches, nuanciertes Feedback zu sammeln.
Typische manuelle Umfragen sind statisch. Sie müssen jedes Szenario vorhersehen, alle möglichen Follow-ups skripten und anschließend große Mengen unstrukturierter Daten analysieren. Im Vergleich dazu erstellt ein KI-Umfragegenerator wie Specific ein lebendiges, konversationelles Interview: Die KI fragt, hört zu, bohrt nach und fasst zusammen, was zählt. Hier ist eine visuelle Übersicht:
Manuelle Umfragen  | KI-generierte konversationelle Umfragen  | 
|---|---|
Statische Formulare; keine adaptiven Fragen  | Dynamisches, adaptives Gespräch; stellt Anschlussfragen in Echtzeit  | 
Niedrige Abschlussraten, einseitige Interaktion  | Höheres Engagement, personalisierter Chat; bis zu 40% Anstieg der Abschlussraten [2]  | 
Manuelles Sortieren offener Antworten  | KI kategorisiert automatisch, fasst zusammen und analysiert Themen  | 
Langsame Iteration oder Anpassung  | Bearbeiten, testen und starten Sie neue Versionen sofort mit dem KI-Umfrageeditor  | 
Warum KI für Umfragen unter Doktoranden verwenden? KI-gesteuerte Umfragetools haben ein neues Forschungsqualitätsniveau erschlossen – schnellere Antwortquoten (20 % Anstieg bei offenen Enden), reduzierte Inkonsistenzen und viel mehr umsetzbare Erkenntnisse für Führungskräfte, Fakultäten und Studentenorganisationen. [2][3] KI-Umfragen bieten Ihnen einen direkten, immer verfügbaren Kanal, um zu hören, was wirklich zählt.
Specific führt das Feld im Bereich konversationeller Umfragen an, von der Fragegestaltung bis zur Analyse. Es ist benutzerfreundlich für sowohl Umfrageersteller als auch Doktoranden, wodurch der Feedback-Prozess viel ansprechender wird. Wenn Sie Schritt-für-Schritt-Anleitung wünschen, sehen Sie sich unseren Leitfaden zur Erstellung von Doktoranden-Klimaumfragen an.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Umfrage zum Abteilungsklima an
Sehen Sie, wie eine wirklich konversationelle Klimaumfrage aussieht—erstellen Sie in wenigen Augenblicken Ihr eigenes Beispiel, tauchen Sie in echte Studentenerfahrungen ein und entdecken Sie, wie einfach es ist, mit KI-gestützten Follow-ups Schlüsselthemen aufzudecken. Probieren Sie es aus und erleben Sie den Unterschied in Tiefe, Geschwindigkeit und Einblick.

