Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für die Umfrage von Doktoranden an Hochschulen zur Karrierevorbereitung

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

30.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden zum Thema Karrierevorbereitung—plus Tipps, wie Sie sie so gestalten können, dass sie die besten Einblicke bieten. Wenn Sie eine Abkürzung suchen, können Sie mit Specific in nur wenigen Sekunden eine reichhaltige, konversationsbasierte Umfrage erstellen.

Offene Fragen für tiefere Einblicke

Offene Fragen bringen Details, Erfahrungen und Kontexte ans Licht, die strukturierte Antworten oft übersehen. Sie sind von unschätzbarem Wert, um zu ergründen, wie Doktoranden wirklich über ihre Karrierevorbereitung denken—und geben Raum für individuelle Geschichten, Herausforderungen und Ziele. Verwenden Sie sie, wenn Sie qualitatives Feedback, Nuancen oder Themen entdecken möchten, die bisher nicht auf Ihrem Radar sind. Hier sind 10 der besten offenen Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden zum Thema Karrierevorbereitung:

  1. Was sind Ihre primären Karriereziele nach Abschluss Ihres Doktoratsprogramms?

  2. Wie gut sind Sie der Meinung, hat Ihr Programm Sie auf Ihre gewünschte Karriere vorbereitet?

  3. Können Sie spezifische Erfahrungen aus Ihrem Programm beschreiben, die Ihnen bei der Karrierevorbereitung geholfen haben?

  4. Welche Ressourcen oder Unterstützungen waren bei der Vorbereitung auf Ihre Karriere am wertvollsten?

  5. Was hätten Sie sich während Ihres Programms mehr gewünscht, um Ihre Karrierevorbereitung besser zu unterstützen?

  6. Haben Sie Karriereoptionen außerhalb der Wissenschaft in Betracht gezogen? Warum oder warum nicht?

  7. Beschreiben Sie jegliche Hindernisse, denen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Karriere nach dem Studium begegnet sind.

  8. Wie hat Mentorship (oder das Fehlen davon) Ihre Bereitschaft für den nächsten Karriereschritt beeinflusst?

  9. Welchen Rat würden Sie neuen Doktoranden bezüglich der Vorbereitung auf vielfältige Karrierewege geben?

  10. In welcher Weise könnte Ihre Fakultät oder Institution die Unterstützung für die Erkundung nicht-akademischer Karrierewege verbessern?

Aus jüngsten Studien geht hervor, dass viele Doktoranden sich für nicht-akademische Karrieren unzureichend vorbereitet fühlen—insbesondere, wenn ihre Programme stark auf Forschung fokussiert sind und breitere berufliche Fähigkeiten vernachlässigen. Über die Hälfte der Doktoranden in einer kürzlich durchgeführten europäischen Studie verließen die Wissenschaft innerhalb weniger Jahre, was zeigt, wie wichtig es ist, diese Art von offenen Fragen zu stellen. [1][3]

Einfache Auswahlfragen mit mehreren Auswahlmöglichkeiten

Einfache Auswahlfragen mit mehreren Auswahlmöglichkeiten sind ideal, wenn Sie Antworten schnell quantifizieren, Trends vergleichen oder zögerliche Befragte dazu bringen möchten, ihre Ansichten zu teilen. Diese Fragen funktionieren gut am Anfang einer Umfrage, um das Gespräch in Gang zu bringen, bevor Sie mit offenen Fragen und Nachfragen tiefer gehen.

Frage: In welchem Sektor sind Sie am meisten daran interessiert, nach Ihrem Doktoratsstudium tätig zu werden?

  • Akademia (Fakultät oder Forschung)

  • Industrie (Unternehmens-/Privatsektor)

  • Regierung/Öffentlicher Sektor

  • Non-Profit/NGO

  • Unternehmertum/Startups

  • Andere

Frage: Wie zuversichtlich fühlen Sie sich bezüglich Ihrer Bereitschaft, in Ihre gewünschte Karriere zu wechseln?

  • Sehr zuversichtlich

  • Etwas zuversichtlich

  • Weniger zuversichtlich

  • Überhaupt nicht zuversichtlich

Frage: Welche Art von Unterstützung war während Ihres Doktoratsprogramms am hilfreichsten?

  • Karriereberatungsdienste

  • Mentorship durch Fakultät

  • Workshops oder Schulungssitzungen

  • Praktika oder praktische Erfahrungen

  • Peer-Unterstützung

  • Keine

  • Andere

Wann sollte man mit "warum?" nachfragen? Nachdem ein Befragter eine Antwort ausgewählt hat, ist es eine großartige Möglichkeit, mit „warum?“ nachzufragen, um die Gründe hinter ihren Entscheidungen zu erfahren. Zum Beispiel, wenn ein Student „Industrie“ als bevorzugten Sektor auswählt, kann die Frage „Warum möchten Sie eher in die Industrie als in die Wissenschaft gehen?“ die Motivationen, wahrgenommenen Hindernisse oder Erfahrungen aufdecken, die Ihre zukünftigen Unterstützungsprogramme gestalten könnten.

Wann und warum sollte die Option "Andere" hinzugefügt werden? Bieten Sie immer „Andere“ für Fragen mit unvollkommen definierten Optionen an. So wird jeder Doktorand gehört—besonders, wenn ihre Karrierepläne, Hintergründe oder Ressourcen nicht durch die Hauptkategorien erfasst werden. Nachfragen an dieser Stelle bringen oft umsetzbare Einblicke, die in starren Umfragen verloren gehen.

Zum Vergleich: Weniger als 20 % der kanadischen PhD-Absolventen erhalten eine feste Stelle als Universitätsprofessor—ein Zeichen dafür, dass der Karriereweg vieler Studenten nicht in die offensichtlichsten Kategorien passt. [2]

NPS-artige Frage für Umfragen zur Karrierevorbereitung

Net Promoter Score (NPS) ist eine bekannte Kennzahl, die misst, wie wahrscheinlich es ist, dass Befragte ein bestimmtes Programm, eine Erfahrung oder einen Service weiterempfehlen. Sie ist einfach, aber leistungsstark—nicht nur für kommerzielle Produkte, sondern auch, um das Sentiment in akademischen Programmen zu verstehen. Für Umfragen unter Doktoranden zur Karrierevorbereitung ermöglicht eine NPS-Frage zu messen, wie viele Studenten die Karrierevorbereitungsressourcen Ihres Programms tatsächlich ihren Kollegen oder neuen Studenten empfehlen würden. Dies ist ein schneller Weg, um Lücken in der Zufriedenheit zu erkennen, die sich hinter oberflächlichen Kennzahlen verstecken.

Wenn Sie neugierig sind, wie das in der Praxis aussieht, probieren Sie den NPS-Umfrage-Generator für Doktoranden—er lädt diese Frage vor und führt Sie durch die Nachfragelogik.

Die Kraft von Nachfragen

Nachfragen sind ein Game-Changer, um nuanciertes Feedback von Doktoranden zur Karrierevorbereitung zu sammeln. Statt eintöniger, einmaliger Antworten helfen intelligente Nachfragen (wie die von Specific), Klarheit zu schaffen, zu hinterfragen und unerwartete Einblicke zu gewinnen. Sie lassen Umfragen mehr wie ein echtes Gespräch wirken.

Specifics KI-generierte Follow-up-Fragen werden basierend auf vorherigen Antworten automatisch und in Echtzeit erstellt, damit Sie den vollständigen Kontext in einer nahtlosen Sitzung sammeln können. Keine verschwendeten Tage mehr mit E-Mails oder verpassten wertvollen Details.

  • Doktorand: „Ich interessiere mich für Jobs im öffentlichen Dienst.“

  • KI-Nachfrage: „Gibt es eine spezifische Regierungsstelle oder -behörde, die Sie anstreben, und was zieht Sie auf diesen Weg?“

  • Doktorand: „Ich fand die Workshops nicht hilfreich.“

  • KI-Nachfrage: „Was an den Workshops hat Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt? Waren es die Inhalte, das Format oder etwas anderes?“

Wie viele Nachfragen sollte man stellen? Im Allgemeinen bieten zwei bis drei durchdachte Nachfragen die reichhaltigsten Einblicke, ohne die Teilnehmer zu überfordern. Der Schlüssel ist es, zu den nächsten Themen überzugehen, sobald Sie haben, was Sie benötigen—Specific lässt Sie dies einfach definieren.

Auf diese Weise wird es eine konversationelle Umfrage: Reibungslos, adaptiv und so menschlich wie möglich—Nachfragen halten die Befragten engagiert und lassen Ihre Umfrage „fließen“ wie ein Interview und nicht wie eine Checkliste.

KI-Analyse, Themen, schnelle Einblicke: Machen Sie sich keine Sorgen, in unstrukturiertem Text vergraben zu werden. Mit Tools wie der automatischen KI-Umfrageantwortanalyse können Sie Themen, Schmerzpunkte und wörtliche Highlights schnell aufdecken, selbst in einem Meer von offenen Daten.

Automatisierte Nachfragen sind ein völlig neues Umfrageerlebnis—probieren Sie es aus, Ihre eigene Umfrage zu erstellen und sehen Sie, wie reicher, dialogorientierter Dialog zu besseren Einblicken in kürzerer Zeit führt.

Bessere Eingabeprompts für die KI-Generierung von Umfragefragen

ChatGPT oder ein anderes LLM zu bitten, großartige Fragen vorzuschlagen, ist einfach, aber die Magie geschieht, wenn Sie Kontext hinzufügen. Beginnen Sie einfach—und fügen Sie dann Details zu Ihren Zielen hinzu, um viel bessere Ergebnisse zu erzielen. So geht's:

Fragen Sie: (allgemein)

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden zum Thema Karrierevorbereitung vor.

Fügen Sie Kontext für Ihr Publikum, Ihr Fachgebiet oder Ihre Ziele hinzu:

Unser Doktoratsprogramm hat eine geringe Beteiligung an Karrierediensten. Wir möchten den Studierenden helfen, sich sowohl auf akademische als auch auf nicht-akademische Jobs besser vorzubereiten. Schlagen Sie 10 offene Umfragefragen für eine Umfrage unter Doktoranden zum Thema Karrierevorbereitung vor.

Holen Sie sich Hilfe bei der Kategorisierung Ihrer Fragen (damit Sie neue Blickwinkel erforschen können):

Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen unter ihnen aus.

Möchten Sie in eine Kategorie tief eintauchen? Versuchen Sie es mit:

Generieren Sie 10 Fragen für Kategorien wie „Mentorship und Unterstützung“ und „nicht-akademische Karrierewege“.

Iterieren Sie diesen Prozess, und Sie werden Fragesets mit Tiefe, Relevanz und Resonanz entdecken—ähnlich wie die, die Sie augenblicklich durch KI-Umfragegeneratoren wie Specific erhalten.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage ist so konzipiert, dass sie ein Live-Interview nachahmt und sich in Echtzeit an die Antworten der Befragten anpasst. Anstatt wie ein Fragebogen zu wirken, fühlt sie sich wie ein durchdachtes Gespräch an—indem sie klärende Fragen stellt, nach Kontext fragt und aufkommende Themen aufgreift. Dies ist der Ansatz, der bei KI-geführten Umfragen auf Plattformen wie Specific verwendet wird. Anstatt jede Frage zu skripten oder manuell zu bearbeiten, erstellen und verbessern Sie alles in Minuten mithilfe von Tools wie dem KI-Umfrage-Editor.

Manuelle Umfragen

KI-generierte konversationelle Umfragen

Starre Struktur, geskriptet

Adaptiv, dynamische Nachfragen

Zeitaufwändig zu erstellen

Schnelle Erstellung durch Eingabeprompts

Schwer zu analysierende Freitexte

Sofortige KI-gestützte Einblicke

Geringeres Engagement der Befragten

Fühlt sich wie ein echtes Gespräch an

Warum KI für Umfragen unter Doktoranden verwenden? Das richtige Feedback kann den Unterschied zwischen einem engagierten, gut vorbereiteten Absolventenkohorte und einer Gruppe bedeuten, die sich verloren oder unterdurchschnittlich unterstützt fühlt. Da fast die Hälfte der Doktoranden über die Wissenschaft hinausgehen (auch wenn sie ursprünglich darauf abzielten), müssen Sie ein vollständiges Bild der Bedürfnisse, Wünsche und Hindernisse der Studenten erfassen. KI-generierte konversationelle Umfragen machen dies einfach, natürlich und für beide Seiten viel schneller.

Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, wie Sie eine Umfrage unter Doktoranden zur Karrierevorbereitung erstellen, sehen Sie sich unseren Schritt-für-Schritt-Leitfaden mit Best Practices an.

Wir haben Specific mit einer Benutzererfahrung der Extraklasse entwickelt, sodass sowohl der Umfrageerstellende als auch die studentischen Befragten engagiert bleiben und der Feedback-Prozess tatsächlich einen Mehrwert liefert.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Karrierevorbereitungsumfrage an

Ihre Einblicke können echten Wandel bewirken—sehen Sie dieses Beispiel einer Karrierevorbereitungsumfrage in Aktion und verwandeln Sie Ihren Feedback-Prozess in ein echtes Gespräch. Entdecken Sie tiefere, umsetzbarere Einblicke mit weniger Aufwand als je zuvor.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. UW–Madison News. PH.D.-Ausbildung mangelt an Karrierevorbereitung, sagt Studie.

  2. HEQCO. EduData: Qualität der Unterstützung und Ausbildung für Doktoranden in nicht-akademischen Karrieren.

  3. Springer. Doktoranden außerhalb der Akademie: Jobwechsel und Karrierevorbereitung.

  4. MDPI. Platzierung von Doktoranden: Veränderungen der Karriereergebnisse über zwei Jahrzehnte.

  5. PMC. Übergang vom STEM-Ph.D. zur Arbeitswelt: Rolle der Programmunterstützung.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.