Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage unter Teilnehmern klinischer Studien zur Besuchsbelastung

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

23.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Studienteilnehmern über die Belastung durch Besuche — und Tipps, wie man sie so formuliert, dass man reichhaltiges, ehrliches Feedback erhält. Wenn Sie in Sekunden eine Umfrage zur Belastung durch Besuche für Studienteilnehmer erstellen möchten, können Sie eine mit Specific generieren, indem Sie auf KI-gestützte Aufforderungen und intelligente Folgefragen zurückgreifen.

Beste offene Fragen für Umfragen unter Studienteilnehmern zur Belastung durch Besuche

Offene Fragen dringen unter die Oberfläche und ermöglichen es Teilnehmern, echte Geschichten und Zusammenhänge zu teilen. Sie eignen sich am besten, wenn man mehr als nur einfache Statistiken möchte — zum Beispiel emotionale Belastungen verstehen oder unerwartete Herausforderungen entdecken, mit denen Teilnehmer während der klinischen Besuche konfrontiert sein könnten. Laut Forschung brechen Teilnehmer Studien häufig aufgrund von stressbedingten Besuchen und logistischen Hürden ab. Tatsächlich gaben 38 % der Abbrecher an, dass stressige Besuche ihr Hauptgrund für das Verlassen einer klinischen Studie waren, was die Notwendigkeit unterstreicht, mit den richtigen Fragen tiefer zu gehen. [1]

  1. Können Sie eine kürzliche Erfahrung beschreiben, als Sie zu einem klinischen Besuch gingen? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet?

  2. Wie wirken sich die Reiseanforderungen für Studienbesuche auf Ihre tägliche Routine oder Verpflichtungen aus?

  3. Welche Aspekte der Klinikbesuche empfinden Sie persönlich als am stressigsten oder unbequemsten?

  4. Gibt es spezifische Faktoren (wie Transport, Parken, Arbeitsauszeit), die es Ihnen erschweren, Besuche wahrzunehmen?

  5. Haben Sie jemals darüber nachgedacht, eine klinische Studie wegen der Belastung durch Besuche abzubrechen? Wenn ja, was hat Sie dieser Entscheidung am nächsten gebracht?

  6. Was würde den Besuchsprozess für Sie einfacher oder weniger belastend machen?

  7. Wie wirkt sich die Dauer oder Häufigkeit der Besuche auf Ihre Bereitschaft zur weiteren Teilnahme aus?

  8. Fühlen Sie sich vom Studienpersonal unterstützt, wenn es um die Bewältigung der Besuchslogistik geht? Warum oder warum nicht?

  9. Haben Sie Vorschläge, um den Aufwand für Studienbesuche für Teilnehmer wie Sie zu verringern?

  10. Erzählen Sie uns von unerwarteten Herausforderungen in Verbindung mit der Terminplanung oder Anreise, die andere möglicherweise übersehen.

Solche offenen Fragen helfen dabei, das „Warum“ hinter den Schmerzpunkten zu entdecken und inspirieren zu handlungsorientierten Veränderungen — mit reichhaltigen, unverfälschten Details direkt von den Teilnehmern.

Beste Einfachauswahl-Fragen für Umfragen unter Studienteilnehmern zur Belastung durch Besuche

Einfachauswahl-Fragen eignen sich am besten, wenn Sie Erfahrungen quantifizieren, Trends vergleichen oder die Beantwortung für Teilnehmer erleichtern müssen, die möglicherweise keine Zeit für ausführliches Feedback haben. Sie sind auch großartige Eisbrecher, die es leichter machen, ein Gespräch zu beginnen und Teilnehmer auf detaillierte Folgefragen vorzubereiten. Manchmal ist es einfacher, eine Option auszuwählen, als ein leeres Textfeld zu verarbeiten. Quantitative Fragen helfen Forschern, Muster zu erkennen — wie viel Zeit Menschen mit Reisen verbringen oder welcher Teil des Prozesses sie am meisten in Stolpern bringt. Wir wissen beispielsweise, dass 33 % der klinischen Studienpatienten Reisezeiten von bis zu einer Stunde berichten und 22 % sogar noch länger reisen — Daten, die sich leicht mit einer einfachen Liste von Antworten erfassen lassen. [1]

Frage: Wie viel Zeit benötigt es in der Regel für Sie, zum klinischen Studienort zu reisen?

  • Weniger als 30 Minuten

  • 30 Minuten bis 1 Stunde

  • Mehr als 1 Stunde

  • Sonstiges

Frage: Welchen Teil des Besuchsprozesses empfinden Sie als am belastendsten?

  • Anreise zur Einrichtung

  • Zeit, die in der Klinik verbracht wird

  • Termine planen oder umplanen

  • Formalitäten und Check-ins

Frage: Wie oft mussten Sie Ihren Zeitplan umstellen, um einen Studienbesuch wahrzunehmen?

  • Niemals

  • Selten

  • Manchmal

  • Oft

Wann mit „Warum?" nachfragen? Wenn jemand „Zeit, die in der Klinik verbracht wird“ als Hauptproblem auswählt, ist das eine perfekte Gelegenheit, zu fragen: „Warum ist dieser Teil für Sie schwierig?“ Folgefragen gehen auf die Ursachen ein — wie unbequeme Wartebereiche oder unvorhersehbare Verzögerungen.

Wann und warum die Wahl „Sonstiges“ hinzufügen? Die Option „Sonstiges“ ermöglicht es Teilnehmern, einzigartige Belastungen anzusprechen, die Ihre Liste nicht abdeckt — vielleicht etwas wie „Kinderbetreuung“ oder „Barrierefreiheit der Einrichtung“. Folgefragen nach „Sonstiges“ können überraschende Erkenntnisse zutage fördern, die Sie mit festen Auswahlmöglichkeiten allein nie bekommen würden.

NPS für Umfragen unter Studienteilnehmern zur Belastung durch Besuche

NPS (Net Promoter Score) fragt Teilnehmer, wie wahrscheinlich es ist, dass sie ihre Teilnahme an der klinischen Studie anderen empfehlen – was ein leistungsstarkes Maß für die Gesamtzufriedenheit mit dem Besuchsprozess ist. Es ist besonders relevant für die Belastung durch klinische Studienbesuche, da negative Erfahrungen häufig sowohl Abbrecher als auch schlechte Mundpropaganda fördern. Indem Sie NPS mit spezifischen Fragen zur Belastung durch Besuche kombinieren, erfassen Sie sowohl das „Was“ als auch das „Wie schlimm“. Möchten Sie eine NPS-Umfrage zu diesem Thema starten? Probieren Sie Specifics automatischen NPS-Builder, um zu sehen, wie es funktioniert.

Ein Beispiel für eine NPS-Frage:

Auf einer Skala von 0-10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie empfehlen, an dieser klinischen Studie teilzunehmen (unter Berücksichtigung aller Besuchsanforderungen), einem Freund oder Kollegen?

Diese einzelne Frage—gefolgt von „Was ist der Hauptgrund für Ihre Bewertung?“—verbindet die Teilnehmerstimmung direkt mit besuchsbezogenen Belastungen.

Die Macht von Folgefragen

Wenn Sie Umfrageantworten wünschen, die wirklich Sinn ergeben, ändern automatisierte Folgefragen das Spiel. Statt platter Antworten erhalten Sie vielschichtige Geschichten und detaillierten Kontext, wie in einem Live-Interview. Wir haben eine automatisierte Folgefunktion in Specific eingebaut, damit Ihre Umfrage in Echtzeit reagieren kann, genau wie ein durchdachter Forscher.

  • Teilnehmer: "Die Besuche sind zu lang."

  • KI-Folgefrage: "Können Sie mir sagen, was die Besuche speziell lang erscheinen lässt? Sind es die Wartezeiten, die Prozeduren selbst oder etwas anderes?”

Ohne die Folgefrage bleibt man beim Raten. Aber eine einzige, gut platzierte Nachfrage entpackt die ganze Geschichte.

Wie viele Nachfragen stellen? In der Regel reichen 2-3 gut platzierte Folgefragen aus, um Klarheit zu schaffen und in die Tiefe zu gehen. Mehr als das birgt das Risiko, Teilnehmer zu ermüden, also ist es klug, den Leuten zu erlauben, weiterzugehen, sobald ihre Antwort klar ist—Specific lässt Sie dieses Verhalten für ein nahtloses Erlebnis steuern.

Das macht es zu einer dialogorientierten Umfrage—Teilnehmer fühlen sich, als würden sie mit jemandem sprechen, der sie wirklich verstehen möchte, nicht nur Kästchen abhaken. Gesprächsumfragen lösen authentischeres Feedback aus.

KI-Umfrageantwortenanalyse—Selbst bei einer Fülle von offenen Antworten und differenziertem Feedback ist die Analyse der Ergebnisse unkompliziert. KI kann alle Antworten lesen, zusammenfassen und thematisieren—siehe unseren kompletten Leitfaden zur KI-Analyse für klinische Umfragen.

Diese Art von automatisierten Folgefragen ist eine völlig neue Methode, Umfragen zu durchführen—versuchen Sie, eine Umfrage zu erstellen und zu sehen, wie tief Sie die Belastungen Ihrer Teilnehmer verstehen können.

Wie man ChatGPT (oder ein anderes GPT) dazu bringt, Fragen für eine Umfrage unter Studienteilnehmern zur Belastung durch Besuche zu formulieren

Wenn Sie frische Ideen oder einen neuen Blickwinkel benötigen, ist das Auffordern von ChatGPT (oder einem fortgeschrittenen GPT) in der Regel schneller und kreativer als eigenes Brainstorming. Beginnen Sie einfach:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage über die Belastung durch Besuche von Studienteilnehmern vor.

Möchten Sie intelligentere Ergebnisse? Geben Sie mehr Kontext—beschreiben Sie Ihr Projekt, Ihre Zielgruppe, Ziele oder häufige Probleme, die Teilnehmer haben könnten. Hier ist ein reicheres Beispiel:

Ich entwerfe eine Umfrage für Studienteilnehmer, um besser zu verstehen, was die Besuche bei Studien belastend macht. Unsere Teilnehmer variieren im Alter und wohnen sowohl auf dem Land als auch in städtischen Gebieten. Die Studie beinhaltet monatliche Besuche und zeitaufwändige Verfahren. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, um herauszufinden, was sie am meisten belastet und ihre Verbesserungsvorschläge zu sammeln.

Als nächstes lassen Sie die KI Ihnen helfen, zu organisieren:

Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Explorieren Sie dann ausgewählte Bereiche tiefer:

Erstellen Sie 10 Fragen für Kategorien wie „Reiselogistik“ und „Klinikerfahrung“.

Dieser iterative Ansatz produziert umfassende, maßgeschneiderte Umfrageinhalte, die Ihr Team vor dem Start überprüfen und anpassen kann.

Was ist eine dialogorientierte Umfrage?

Traditionelle Umfragen stellen statische Fragen—Befragte wählen aus Listen aus oder geben kurze Antworten ein. Aber eine dialogorientierte Umfrage, angetrieben von KI wie Specific, geht darüber hinaus: sie hört zu, stellt maßgeschneiderte Folgefragen und passt sich in Echtzeit basierend auf jeder Antwort an. Das Ergebnis? Die Antworten sind reichhaltiger, und die Teilnehmererfahrung ist engagierter und natürlicher.

Manuelle Umfragen

KI-generierte dialogorientierte Umfragen

Statische Liste von Fragen, gleich für jeden Befragten

Passt sich dynamisch mit maßgeschneiderten Folgefragen an

Kann kalt oder unpersönlich wirken

Fühlt sich menschlich, empathisch und interaktiv an

Aufwendig zu erstellen und zu aktualisieren

Einfach zu generieren, zu iterieren und zu bearbeiten mit einem auf Aufforderungen basierenden Generator wie Specifics KI-Umfragegenerator

Herausfordernd, offene Textfeedbacks in großem Maßstab zu analysieren

Automatisierte, KI-gestützte Analyse extrahiert sofortige Erkenntnisse

Warum KI für Umfragen unter Studienteilnehmern verwenden? KI ermöglicht es Ihnen, schnell und selbst komplexe Teilnehmerreisen zu personalisieren, Feinheiten in der Teilnehmererfahrung zu entdecken und den gesamten Recherche-Feedback-Zyklus schneller und umsetzbarer zu machen. KI-Umfragebeispiele — besonders die dialogorientierten — befähigen sowohl die Teams, die die Umfrage durchführen, als auch die Personen, die daran teilnehmen.

Specific ist als führend bei dialogorientierten Umfragen anerkannt und macht sowohl die Erstellung von Umfragen als auch die Erfassung von Feedback für alle Beteiligten reibungslos. Wenn Sie neu sind, schauen Sie sich die Anleitung zum Schritt-für-Schritt-Aufbau einer eigenen Umfrage zur Belastung durch Besuche an.

Sehen Sie sich jetzt dieses Umfragebeispiel zur Belastung durch Besuche an

Erleben Sie eine Umfrage, die die Belastungen der Teilnehmer wirklich versteht: dialogorientiert, adaptiv und einfach zu starten—erhalten Sie umsetzbare Erkenntnisse mit Klarheit und Tiefe, die Standardumfragen verpassen.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. 2020 Vor-Ort. Statistiken zur Patientenbindung und Abbruchgründe in klinischen Studien

  2. JAMA Netzwerk. Reiseentfernungen und sozioökonomische Unterschiede bei der Teilnahme an klinischen Studien

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.