Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage bei Beamten zu Schulungs- und Weiterbildungsbedarfen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage bei Beamten zu den Bedürfnissen an Ausbildung und berufliche Weiterentwicklung, sowie Tipps zur Erstellung. Wenn Sie in Sekundenschnelle eine Umfrage für Beamte über Schulungs- und Weiterbildungsbedarfe erstellen möchten, können Sie Ihre eigene Umfrage mit Specific generieren.

Beste offene Fragen für Beamtenumfragen zu den Bedürfnissen an Ausbildung und berufliche Weiterentwicklung

Offene Fragen geben Beamten die Möglichkeit, ihre einzigartige Perspektive zu teilen und Bedürfnisse oder Hindernisse zu betonen, die standardisierte Formulare möglicherweise übersehen. Wenn Sie authentisches Feedback erfassen und unvorhergesehene Probleme entdecken möchten, sind offene Fragen essenziell—besonders bei der Erkundung komplexer Themen wie Schulung und berufliche Weiterentwicklung.

86,4 % der Beamten weltweit glauben, dass regelmäßige, effektive Schulungen für die Bindung von Talenten unerlässlich sind, und 85,7 % sagen, dass sie entscheidend sind, um eine moderne Belegschaft aufzubauen [1]. Um tiefer in individuelle Realitäten und Hindernisse einzutauchen, öffnen diese Fragen die Tür:

  1. Welche Arten von Schulungen waren bisher am wertvollsten für Ihre berufliche Entwicklung?

  2. Können Sie etwaige Lücken oder Bedürfnisse in Ihren aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten beschreiben?

  3. Welche Hindernisse haben Sie erlebt, die die Teilnahme an Schulungsprogrammen erschweren?

  4. Beschreiben Sie das ideale Schulungsprogramm, das Ihnen helfen würde, effektiver in Ihrer Rolle zu sein.

  5. Was motiviert Sie, von Weiterbildungsangeboten Gebrauch zu machen?

  6. In welcher Weise könnten Schulungen für Sie zugänglicher oder relevanter gemacht werden?

  7. Teilen Sie ein aktuelles Beispiel, bei dem eine Schulung direkt Ihre Arbeitsleistung verbessert hat.

  8. Wenn Sie eine Sache an den aktuellen Schulungsangeboten ändern könnten, was wäre es?

  9. Wie bevorzugen Sie es, neue Fähigkeiten zu erlernen oder neues Wissen am Arbeitsplatz zu erwerben?

  10. Welches Feedback oder welche Vorschläge würden Sie geben, um den Ansatz des öffentlichen Dienstes zur beruflichen Weiterentwicklung zu verbessern?

Beste Einzelauswahl-Fragen für Umfragen bei Beamten zu den Bedürfnissen an Ausbildung und berufliche Weiterentwicklung

Verwenden Sie Einzelauswahl-Fragen, wenn Sie Daten sammeln möchten, die leicht quantifizierbar sind oder wenn Sie Beamte schnell zu bestimmten Themen befragen möchten. Manchmal hilft es, den Menschen festgelegte Optionen anzubieten, um ein Gespräch zu beginnen—besonders für vielbeschäftigte Befragte. Diese geschlossenen Fragen können durch offene ergänzt werden, um tiefer in die individuellen Antworten einzutauchen.

Frage: Was ist das größte Hindernis, das Sie daran hindert, an Schulungsmöglichkeiten teilzunehmen?

  • Mangel an Zeit

  • Unzureichende Finanzierung

  • Irrelevanter Inhalt

  • Mangelnde Unterstützung durch die Führung

  • Sonstiges

Frage: Wie bewerten Sie die Qualität der aktuellen Weiterbildungsprogramme in Ihrer Abteilung?

  • Ausgezeichnet

  • Gut

  • Ausreichend

  • Schlecht

Frage: Welche Methode bevorzugen Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung?

  • Persönliche Workshops

  • Online-Kurse

  • Mentoring/Coaching

  • Eigenständiges Lernen

Wann mit "Warum?" ergänzen? Es ist immer sinnvoll, nach einer Antwort mit Mehrfachauswahl ein "Warum?" hinzuzufügen, wenn Sie nicht nur verstehen möchten, was Beamte ausgewählt haben, sondern auch die tatsächlichen Gründe hinter ihrer Wahl. Wenn beispielsweise jemand "Mangel an Zeit" als größtes Hindernis wählt, könnte eine einfache Rückfrage lauten: „Warum ist es derzeit so schwierig für Sie, Zeit für Schulungen zu finden?“ So gelangen Sie von Daten zu umsetzbaren Einblicken.

Wann und warum die Auswahl "Sonstiges" hinzufügen? „Sonstiges“ fängt alles auf, was Standardoptionen übersehen. Lassen Sie Beamte Ihnen mitteilen, was wichtig ist, auch wenn es außerhalb Ihres aktuellen Rahmens liegt—dann verwenden Sie eine Folgefrage, um es zu erforschen. Diese unerwarteten Einblicke führen oft zu bedeutenden Verbesserungen.

NPS-Frage: Ist sie relevant für Umfragen bei Beamten zu den Bedürfnissen an Ausbildung und beruflicher Weiterentwicklung?

Der Net Promoter Score (NPS) funktioniert überraschend gut in Kontexten von Schulungen und beruflicher Weiterentwicklung, selbst für Umfragen bei Beamten. Es ist eine einzige Frage: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie dieses Schulungsprogramm einem Kollegen weiterempfehlen würden?“—beantwortet auf einer Skala von 0-10. NPS hilft Ihnen, schnell die allgemeine Zufriedenheit, die Einsatzbereitschaft und die Attraktivität Ihrer Schulungsangebote zu ermitteln. Da NPS branchenüblich ist, können Sie die Leistungen mit hochfunktionalen Organisationen vergleichen—und wenn Sie es mit gut gestalteten Folgefragen kombinieren, erhalten Sie sowohl ein klares, umsetzbares Signal zur Zufriedenheit als auch zu spezifischen Änderungsbereichen.

Wenn Sie daran interessiert sind, eine fertige NPS-Umfrage für Beamte zu den Bedürfnissen an Schulung und beruflicher Weiterentwicklung zu erstellen, können Sie ganz einfach loslegen.

Die Macht von Folgefragen

Wenn Sie echte Einblicke erhalten möchten, kommt es auf die Folgefragen an. Wir haben dies ausführlich in unserem Artikel über automatisierte Folgefragen behandelt, aber hier sind die Grundlagen: Wenn Sie eine Folgefrage im Kontext stellen, erhalten Sie reichhaltigere, klarere Informationen in kürzerer Zeit. Specific ermöglicht diesen Prozess mit KI—so erhalten Sie dynamische Folgefragen basierend auf der tatsächlichen Antwort, jedes Mal individuell angepasst, ohne zeitraubende manuelle Arbeit. Wie die Forschung zeigt, führen KI-gesteuerte konversationelle Umfragen zu signifikant höherwertigen und spezifischeren Antworten als klassische Online-Formulare [4].

  • Beamter: „Ich hatte Schwierigkeiten, relevante Schulungen zu finden.“

  • KI-Folgefrage: „Können Sie mehr darüber erzählen, warum die Schulung für Ihre aktuellen Arbeitsaufgaben oder Projekte nicht relevant war?“

Wie viele Folgefragen stellen? Normalerweise reichen zwei bis drei Folgefragen aus, um den vollständigen Kontext zu erhalten. Es ist klug, eine Einstellung zu aktivieren, die es Ihnen ermöglicht, zur nächsten Frage überzugehen, sobald Sie das gesammelt haben, was Sie benötigen—Specific macht dies in jeder Umfrage konfigurierbar.

Dies macht es zu einer konversationellen Umfrage. Die Umfrage wird zu einem echten, bidirektionalen Gespräch, das es Ihnen ermöglicht, in Kontext und Nuancen einzutauchen—etwas, das reguläre Umfragen einfach nicht leisten können.

KI-gesteuerte Antwortanalyse ist ein Game-Changer—Sie können immer noch große Mengen unstrukturierter (offener) Antworten analysieren, ohne Tage mit manueller Codierung zu verbringen. Lesen Sie, wie Sie Antworten aus Beamtenumfragen mit KI in Sekundenschnelle analysieren können.

Versuchen Sie, eine Umfrage zu generieren, um zu sehen, wie automatisierte Folgefragen jedes Gespräch aufwerten können—Feedback wird umsetzbarer und viel spezifischer.

Wie man ChatGPT oder andere KI dazu bringt, Umfragefragen zur Schulung und Entwicklung von Beamten zu generieren

Wenn Sie eine eigene Liste großartiger Fragen entwickeln möchten, können einfache Anweisungen funktionieren—aber der Kontext ist immer entscheidend. Beginnen Sie mit:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage bei Beamten zu den Bedürfnissen an Schulung und beruflicher Entwicklung vor.

Aber Sie werden viel bessere Ergebnisse erzielen, wenn Sie der KI zusätzlichen Kontext zu Ihrer Organisation, der Zielgruppe und Ihren spezifischen Zielen geben—so wie hier:

Ich bin Teamleiter in einer Regierungsbehörde. Mein Ziel ist es, Hindernisse und Chancen für das Wachstum der Mitarbeiter zu bewerten. Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage bei Beamten zu Schulungs- und Weiterbildungsbedarfen vor, mit Schwerpunkt auf aktuellen Fähigkeitenlücken, Zugänglichkeit des Lernens und Einfluss auf die berufliche Entwicklung.

Nachdem Sie Ihre ersten Fragen haben, bitten Sie die KI, Ihnen bei der Strukturierung zu helfen:

Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den darunter liegenden Fragen aus.

Überprüfen Sie die Kategorien, wählen Sie einige aus, in die Sie vertiefen möchten, und fordern Sie auf:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Hindernisse für Schulungen“ und „Methoden der beruflichen Weiterentwicklung“.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage ist eine interaktive, chat-ähnliche Möglichkeit, Feedback zu sammeln—basiert auf KI—wo jede Antwort eine eigene Folgefrage auslösen kann, für ein natürliches, fesselndes Erlebnis. Herkömmliche Umfragen sind statisch: Sie füllen ein Formular aus, klicken auf Senden, und das war's. Mit konversationellen Umfragen ist jede Antwort ein Sprungbrett, um tiefer zu forschen, den Kontext zu erkunden oder unklare Aussagen zu klären. Es ist bemerkenswert effektiv, um das „Warum“ hinter Ihren quantitativen Daten zu{

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Global Government Forum. Globale Umfrage zu den Ansichten von Beamten über Schulung und moderne Arbeitskräfteanforderungen

  2. Britisches Parlament, Ausschüsse. Umfrageergebnisse: Civil Service People Survey 2015

  3. arXiv. Vergleich zwischen traditionellen und KI-gestützten Umfragen zur Interaktion/Qualität

  4. arXiv. Auswirkungen von Live-KI-Interaktionen und Feedback in Online-Lernumgebungen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.