Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter öffentlichen Bediensteten zur Bürgerbeteiligung und -engagement, zusammen mit Tipps, um Ihre Umfrage wirklich aufschlussreich zu gestalten. Wenn Sie bereit sind, eine Umfrage zu erstellen, die umsetzbares Feedback sammelt, können Sie sie in Sekundenschnelle mit Specific generieren – keine manuelle Einrichtung erforderlich.
Offene Fragen für tiefere Einblicke
Wir glauben, dass offene Fragen unerlässlich sind, wenn Sie unvoreingenommene, tiefe Einblicke von öffentlichen Bediensteten erhalten möchten. Diese Fragen ermutigen die Teilnehmer, ihre Ideen frei auszudrücken, und bieten Geschichten und Details, die Sie mit Checkboxen einfach nicht erhalten können. Sie funktionieren am besten, wenn Sie authentische, kontextreiche Antworten wünschen – insbesondere bei einem komplexen Thema wie der Bürgerbeteiligung, wo Standardantworten nicht ausreichen.
Hier sind 10 offene Fragen, die sich gut für eine Umfrage unter öffentlichen Bediensteten zur Bürgerbeteiligung und -engagement eignen:
Wie sieht sinnvolle Bürgerbeteiligung in den aktuellen Projekten Ihrer Abteilung aus?
Können Sie ein aktuelles Beispiel beschreiben, bei dem die Einbeziehung der Gemeinschaft die Entscheidungen Ihres Teams beeinflusst hat?
Was sind die größten Hindernisse, mit denen Sie bei der Einbeziehung der Öffentlichkeit in den Entscheidungsprozess konfrontiert sind?
Wie messen Sie die Effektivität der Bürgerbeteiligungsbemühungen in Ihrer Arbeit?
Welche Methoden zur Bürgerbeteiligung waren für Sie am erfolgreichsten und warum?
Welche Unterstützung oder Ressourcen würden Ihnen helfen, die Beteiligung der Gemeinschaft zu erhöhen?
Haben Sie seit der Pandemie Veränderungen in der Bereitschaft oder Fähigkeit der Öffentlichkeit zur Teilnahme bemerkt? Bitte erläutern.
Welche Vorschläge haben Sie zur Verbesserung der Art und Weise, wie Ihre Abteilung auf die Öffentlichkeit hört?
In welcher Weise haben öffentliche Beiträge den Verlauf Ihrer Projekte oder Richtlinien verändert?
Welche neuen Trends oder Technologien könnten Ihrer Meinung nach die Bürgerbeteiligung verbessern?
Diese offenen Fragen sind jetzt wichtiger denn je. Die Bürgerbeteiligung hat einen rückläufigen Trend erlebt: Im Jahr 2018 spendete weniger als die Hälfte der US-Haushalte zum ersten Mal für wohltätige Zwecke – eine Zahl, die nach der Pandemie noch weiter zurückging und auf einen erneuten Bedarf an Verbindung zwischen öffentlichen Diensten und den Gemeinschaften, denen sie dienen, hinweist. [1] Lassen Sie uns nicht nur Daten sammeln; lassen Sie uns die echten Geschichten hinter der öffentlichen Beteiligung verstehen.
Beste einfache Auswahl bei Mehrfachauswahlfragen
Manchmal muss man Einstellungen quantifizieren oder ein Gespräch mit einfachen, strukturierten Wahlmöglichkeiten beginnen. Genau dann sind einfach auszuwählende Mehrfachauswahlfragen nützlich. Sie funktionieren gut, wenn Sie Trends grafisch darstellen oder den Befragten helfen möchten, über ein Thema nachzudenken, bevor Sie mit einer Folgefrage tiefer eintauchen.
Frage: Welche der folgenden Methoden beschreibt am besten Ihre Hauptmethode zur Einbindung der Öffentlichkeit in Ihre Arbeit?
Persönliche Bürgerversammlungen
Online-Umfragen
Workshops/Fokusgruppen
Email- oder Social Media-Ansprache
Andere
Frage: Wie effektiv empfinden Sie die aktuellen Initiativen Ihrer Abteilung zur Bürgerbeteiligung?
Sehr effektiv
Etwas effektiv
Neutral
Etwas ineffektiv
Sehr ineffektiv
Frage: Was ist das größte Hindernis bei der Erhöhung der Bürgerbeteiligung in Ihren Projekten?
Mangel an öffentlichem Bewusstsein
Begrenzte Ressourcen/Zeit
Öffentliches Misstrauen
Bürokratische Hürden
Andere
Wann folgt man mit "warum?" Eine Folgefrage mit „Warum?“ wird nach einer einfachen Auswahl antwort eingeführt. Wenn ein öffentlicher Bediensteter „Begrenzte Ressourcen/Zeit“ als Hindernis auswählt, könnte eine natürliche Folgefrage sein: „Können Sie mehr darüber erzählen, wie sich diese Einschränkungen auf Ihre Engagementbemühungen auswirken?“ Dies verwandelt eine Zahl in eine überzeugende Geschichte und enthüllt Kontexte, die Sie mit Wahlmöglichkeiten allein niemals bekommen.
Wann und warum die Wahl "Andere" hinzufügen? „Andere“ ist wichtig, wenn die Optionen möglicherweise nicht jedes Szenario abdecken oder wenn Sie einzigartige Perspektiven erfassen möchten. Ein Folgekommentar wie „Bitte spezifizieren“ nach der Auswahl von „Andere“ fördert oft unerwartete Einblicke, die Sie nicht vorhergesehen hatten.
Sollten Sie eine NPS-Frage verwenden?
Der NPS (Net Promoter Score) ist nicht nur für Kundenumfragen wertvoll; er ist auch unter öffentlichen Bediensteten nützlich, um die allgemeine Stimmung gegenüber Bürgerbeteiligungspraktiken schnell zu messen. Die standardmäßige NPS-Frage „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Bürgerbeteiligungsbemühungen einem Kollegen empfehlen?“ ermöglicht es Ihnen, die interne Befürwortung zu bewerten und Probleme bei der Beteiligung auf einen Blick zu erkennen. Wenn Sie dies ausprobieren möchten, können Sie in Sekunden eine NPS-Umfrage für öffentliche Bedienstete erstellen – es funktioniert direkt zusammen mit tieferen qualitativen Fragen für ein umfassendes Bild.
Die Kraft von Folgefragen
Offene und Mehrfachauswahlformate glänzen beide mit sorgfältig gestalteten Folgefragen. Aus diesem Grund haben wir automatisierte KI-Folgefragen in jede Umfrage integriert: Anstatt bei oberflächlichen Antworten stehenzubleiben, geht die KI von Specific tiefer, stellt maßgeschneiderte Echtzeit-Folgefragen, die Punkte klären, Motivationen aufdecken und echtes Geschichtenerzählen fördern. Dies ist ein großer Grund, warum Konversationsumfragen reichhaltigere Einblicke liefern – und Stunden im Vergleich zum Versenden von E-Mails zur Klärung später sparen.
Öffentlicher Bediensteter: „Wir haben Schwierigkeiten mit der Beteiligung.“
KI-Folgefrage: „Können Sie beschreiben, bei welchen Arten von Initiativen die Beteiligung am geringsten ist? Welche Faktoren könnten dazu beitragen?“
Wie viele Folgefragen stellen? Nach unserer Erfahrung sammeln 2–3 Folgefragen normalerweise die notwendigen tiefen Einblicke. Aber der Schlüssel ist Flexibilität: Wenn eine Antwort bereits klar ist, können Sie Specific so konfigurieren, dass weitere Fragen übersprungen werden und der Befragte engagiert bleibt, ohne Ermüdung zu spüren.
Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Der Ablauf wird zu einem echten Gespräch, nicht zu einem statischen Formular – die Befragten fühlen sich gehört, und das Feedback wird nachdenklicher.
KI-Analyse, einfache Einblicke, qualitative Daten: Selbst wenn Sie viele unstrukturierte Antworten sammeln, ist die Analyse dank KI einfach. Sehen Sie sich unseren Leitfaden zur Analyse von Umfrageantworten von öffentlichen Bediensteten mit KI an.
Diese Art von intelligenten Folgefragen ist für viele Teams neu – wenn Sie es noch nicht ausprobiert haben, erstellen Sie jetzt eine Umfrage und sehen Sie, wie viel vollständiger Ihre Einblicke werden.
Wie man KI für Umfragen benutzt
Die Erstellung großartiger Fragen allein erfordert Zeit, aber mit KI-Tools (wie ChatGPT, Gemini oder Specifics eigener AI-Umfragegenerator) können Sie dies mit den richtigen Eingaben schneller erledigen.
Beginnen Sie einfach:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter öffentlichen Bediensteten über Bürgerbeteiligung und Engagement vor.
Für noch bessere Ergebnisse geben Sie mehr Kontext zu Ihrer Abteilung, Ihren Zielen oder Schmerzpunkten. Hier ist eine stärkere Eingabe:
Unsere Abteilung ist für gemeinschaftsbezogene Infrastrukturprojekte verantwortlich. Wir möchten verstehen, wie öffentliche Bedienstete die Öffentlichkeit wahrnehmen und einbeziehen, insbesondere nach der Pandemie. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, die auf die Identifizierung aktueller Herausforderungen und Chancen in unserer Engagementstrategie abzielen.
Um Ihre Fragen zu organisieren:
Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den darunter liegenden Fragen aus.
Schließlich wählen Sie die Kategorien aus, die Ihnen am wichtigsten sind, und vertiefen Sie sich darin:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien "Gemeinschaftshindernisse" und "Technologietrends".
Dieser Ansatz hilft dabei, jedes Mal fokussierte, zielgerichtete Umfragen zu erstellen.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage verwendet eine KI-gesteuerte Chat-Oberfläche, um jeden Befragten wie in einem echten Gespräch zu beteiligen – nicht wie ein statisches Formular. Anstatt durch unpersönliche Kästchen zu klicken, antworten die Befragten in natürlicher Sprache, während die KI Details hinterfragt, Unklarheiten klärt und den Ton in Echtzeit anpasst. Dies führt zu einer höheren Beteiligung, einem reicheren Kontext und weniger Abbrüchen.
Vergleichen wir die Unterschiede:
Manuelle Umfragen  | KI-generierte konversationelle Umfragen  | 
|---|---|
Erfordern manuelles Schreiben und endlose Bearbeitungen  | Lassen Sie Ihre Bedürfnisse in einfachem Englisch beschreiben – KI generiert sofort Fragen  | 
Starr – Befragte wählen Optionen oder geben Text ohne Kontext ein  | Dynamisch – KI stellt klärende Folgefragen basierend auf Echtzeitantworten  | 
Schwierig, qualitative Daten zu analysieren  | KI fasst automatisch Antworten zusammen und schlägt Handlungspunkte vor  | 
Warum KI für Umfragen unter öffentlichen Bediensteten verwenden? Mit Abschlussraten von bis zu 80 % – im Vergleich zu nur 45–50 % bei herkömmlichen Umfragen – helfen KI-gestützte Umfragen, mehr Stimmen zu erreichen und die Dateninkonsistenzen um bis zu 25 % zu reduzieren. [2][3] Mit Specific können Sie jede Umfrage unter öffentlichen Bediensteten schnell entwerfen, bearbeiten und analysieren (mit dem KI-Umfrageeditor) und dann interaktiv in einfacher Sprache Ergebnisse erkunden – ohne Schulung.
Unsere Bibliothek mit AI-Umfragebeispielen ist voll von erfolgreichen Umfragen zur Einbindung öffentlicher Bediensteter, aber wenn Sie Ihre eigene erstellen möchten, folgen Sie diesen Schritten: wie man eine Umfrage unter öffentlichen Bediensteten zur Bürgerbeteiligung und -engagement erstellt.
Wir sind überzeugt, dass Specific ein erstklassiges Benutzererlebnis bietet. Unsere konversationellen Umfragen machen den Feedback-Prozess nahtlos und ansprechend für Ersteller und Teilnehmer gleichermaßen – keine langweiligen Formulare mehr.
Sehen Sie sich dieses Umfragebeispiel zur Bürgerbeteiligung und -engagement jetzt an
Bereit, den Unterschied zu erleben? Verwenden Sie konversationelle AI-Umfragen, um tiefergehendes Feedback zu erfassen, Umfragen ansprechend zu gestalten und Einblicke zu gewinnen, die Ihnen sonst entgehen würden – starten Sie Ihre Umfrage zur Bürgerbeteiligung mit Specific und erleben Sie den Unterschied aus erster Hand.

