Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage zu Bürgerzufriedenheit mit öffentlichen Diensten, zusammen mit Tipps, wie man sie erstellt. Wir nutzen Specific, um Ihnen zu helfen, Gesprächsumfragen in Sekundenschnelle zu erstellen, um Einsichten zu maximieren und die Beteiligung der Befragten zu steigern.
Die besten offenen Fragen für eine Umfrage unter Beamten über die Zufriedenheit der Bürger mit öffentlichen Diensten
Offene Fragen erlauben es den Menschen, ihre ehrlichen, ungefilterten Erfahrungen zu teilen—sie bieten Kontext, den Zahlen allein einfach nicht erfassen können. Sie glänzen, wenn Sie Motivationen, Schmerzpunkte verstehen oder Geschichten in den eigenen Worten der Bürger hören möchten. Hier sind unsere zehn Favoriten für diese Art von Umfrage:
Welche Aspekte unserer öffentlichen Dienste hatten in diesem Jahr den größten positiven Einfluss auf Sie?
Können Sie eine kürzliche Erfahrung mit einem öffentlichen Dienst beschreiben, die Ihnen aufgefallen ist?
Was würden Sie sich in unseren aktuellen öffentlichen Diensten am meisten wünschen, verbessert zu sehen?
Wie einfach oder schwierig war es für Sie, auf die benötigten öffentlichen Dienste zuzugreifen?
Welche Herausforderungen hatten Sie bei der Interaktion mit den Regierungsdiensten?
Welche spezifischen Änderungen würden öffentliche Dienste für Sie oder Ihre Gemeinschaft besser funktionieren lassen?
Wie hat die Geschwindigkeit der Dienstleistungserbringung Ihre Erwartungen erfüllt/nicht erfüllt? Bitte erläutern Sie.
Können Sie einen Vorschlag teilen, der die Nutzung digitaler öffentlicher Dienste erleichtern würde?
Was bedeutet für Sie eine „gute Erfahrung“ mit öffentlichen Diensten?
Wenn Sie eine Sache an Ihrer jüngsten Erfahrung mit öffentlichen Diensten ändern könnten, was wäre das?
Solche offenen Fragen sind entscheidend, um zu verstehen, warum Statistiken sich entwickeln—wie etwa der kürzliche Rückgang der Zufriedenheit mit Diensten im Vereinigten Königreich, wo die Zufriedenheit mit Hausärzten von 90 % im Jahr 1998 auf nur 40 % im Jahr 2024 sank. Sie ermöglichen es, das „Warum“ hinter diesen Zahlen zu erkennen und umsetzbare Erkenntnisse zu identifizieren. [1]
Einzelauswahl-Fragen mit Mehrfachauswahlmöglichkeiten zur Umfrage unter Beamten zur Zufriedenheit der Bürger mit öffentlichen Diensten
Einzelauswahl-Fragen mit Mehrfachauswahlmöglichkeiten sind ideal, wenn Sie Meinungen quantifizieren, Metriken im Laufe der Zeit verfolgen oder es den Befragten leicht machen möchten, das Gespräch zu beginnen. Ein schneller Klick ist oft weniger einschüchternd als das Ausfüllen von Textfeldern, besonders für Erstbefragte oder diejenigen, die es eilig haben. Hier sind drei großartige Beispiele:
Frage: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Qualität der öffentlichen Dienste, die Sie im vergangenen Jahr erhalten haben?
Sehr zufrieden
Eher zufrieden
Neutral
Eher unzufrieden
Sehr unzufrieden
Frage: Welchen öffentlichen Dienstkanal haben Sie zuletzt genutzt?
Persönlich im Regierungsbüro
Telefon
Online/Digitales Portal
Post
Sonstiges
Frage: Wie zufrieden waren Sie mit der Geschwindigkeit der Dienstleistungserbringung?
Sehr zufrieden
Zufrieden
Neutral
Unzufrieden
Sehr unzufrieden
Wann weiterfragen mit „Warum?“ Besonders, wenn ein Befragter eine negative oder neutrale Antwort wählt, eröffnet das Nachfragen mit „Warum?“ die Tür für reichhaltigeres Feedback. Wenn beispielsweise jemand „Unzufrieden“ für die Geschwindigkeit der Lieferung wählt, fragen Sie: „Was machte den Prozess für Sie langsam?“ Dies kann helfen, festzustellen, ob Technologie, Personal oder Kommunikationslücken verantwortlich sind.
Wann und warum die Option „Sonstiges“ hinzufügen? Fügen Sie stets „Sonstiges“ hinzu, wenn Sie vermuten, dass Befragte eine andere Erfahrung gemacht haben oder einen Diensten/Kanal genutzt haben könnten, der nicht vorab gelistet ist. Nachhaken bei „Sonstiges“-Antworten deckt oft versteckte Schmerzpunkte oder aufkommende Trends auf, die ansonsten unentdeckt bleiben.
NPS-ähnliche Frage: Warum sie für Umfragen der öffentlichen Verwaltung zur Bürgerzufriedenheit wichtig ist
Der Net Promoter Score (NPS) fragt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Befragter einen Dienst anderen empfehlen würde, auf einer Skala von 0–10. Während es oft in der Geschäftswelt genutzt wird, ist es im öffentlichen Sektor überraschend kraftvoll, da es zum Kern vordringt: „Würden Sie sich aktiv für diese Dienste einsetzen?“ Diese einfache Messung hilft Beamten, ihre Leistung gegen Benchmarks oder zwischen Abteilungen zu vergleichen—insbesondere, da die globale Zufriedenheit stark variiert (z.B. 66 % im Durchschnitt zufrieden in OECD-Ländern, mit über 80 % in einigen Nationen) [2].
Um eine auf Bürger zugeschnittene NPS-Umfrage zu erstellen, schauen Sie sich den automatischen NPS-Umfragegenerator für Feedback der öffentlichen Verwaltung an.
Die Kraft von Nachfragen
Nachfragen verwandeln Umfragen in bedeutungsvolle Gespräche. Die automatische Nachfragemöglichkeit von Specific nutzt KI, um intelligente, tiefgehende Fragen zu stellen, die in Echtzeit basierend auf jeder Antwort angepasst werden. Das bedeutet, dass Sie vollen Kontext mit weniger Hin und Her erfassen können, was Ihnen reichhaltigere Einsichten gibt—ohne die Befragten nachträglich um Klarstellungen per E-Mail zu bitten. Der natürliche, gesprächsartige Ablauf ist es, was diese neuen Umfragen auszeichnet.
Beamter: „Es war langsam.“
KI-Nachfrage: „Können Sie uns sagen, welcher Teil des Prozesses sich am langsamsten fühlte oder was die Verzögerung für Sie verursacht hat?“
Wie viele Nachfragen sind nötig? In den meisten Fällen sind 2–3 Nachfragen ausreichend, um die gewünschten Details zu erhalten, aber es ist klug, den Befragten zu erlauben, weitere Fragen zu überspringen, sobald ihre Antwort klar ist. Specific bietet Ihnen einfache Einstellungen hierfür—um die Qualität des Feedbacks zu maximieren, ohne die Menschen zu überfordern.
Das macht es zu einer Gesprächsumfrage—nicht nur einem Formular, sondern einer interaktiven, ansprechenden Methode, um Erkenntnisse zur Bürgerzufriedenheit zu sammeln.
KI-Analyse der Antworten macht es jetzt einfach, all diese reichhaltigen qualitativen Daten zu verstehen—lesen Sie mehr über die Analyse von Umfrageantworten mit KI. Selbst lange Textantworten werden von GPT-gestützten Tools zusammengefasst und kategorisiert, sodass Sie schnell handeln können.
Diese Nachfragen sind neu—probieren Sie den Umfragegenerator von Specific aus und erleben Sie den Unterschied selbst.
Wie man Eingabeaufforderungen für ChatGPT oder andere GPTs erstellt: Umfragen zur Bürgerzufriedenheit der öffentlichen Verwaltung
ChatGPT und ähnliche KIs erstellen bessere Fragen, wenn Sie ihnen klare Anweisungen, Kontext und Ziele geben. Starten Sie einfach:
Verwenden Sie diesen Prompt, um schnell zu beginnen:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage zur Bürgerzufriedenheit mit öffentlichen Diensten für Beamte vor.
Aber die KI wird viel intelligenter, wenn Sie Hintergrundinformationen hinzufügen. Beispielsweise, sagen Sie ihm, wer Sie sind, was Sie erreichen wollen und vor welchen realen Herausforderungen Sie stehen:
Ich bin ein Stadtbeamter, der eine Umfrage zur Bürgerzufriedenheit durchführt. Unsere Stadt konzentriert sich auf digitale Transformation und möchte wissen, welche Serviceverbesserungen den größten Einfluss auf Familien, Jugendliche und ältere Erwachsene haben werden. Bitte schlagen Sie 10 offene und 5 Multiple-Choice-Fragen vor, um blinde Flecken und Erfolgsgeschichten zu identifizieren.
Sobald Sie einen Entwurf haben, bitten Sie die KI, Ihre Fragen in Kategorien zu organisieren:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den dazugehörigen Fragen aus.
Wählen Sie Kategorien, auf die Sie sich verstärkt konzentrieren möchten—zum Beispiel „digitale Erfahrung“ oder „Servicegeschwindigkeit“—und fragen Sie erneut nach:
Generieren Sie 10 Fragen zur digitalen Erfahrung und Servicegeschwindigkeit für meine Umfrage zur Bürgerzufriedenheit mit öffentlichen Diensten für Beamte.
Was ist eine Gesprächsumfrage?
Eine Gesprächsumfrage imitiert einen natürlichen Dialog—Fragen, Klarstellungen und Kontext in einem hin und her Rhythmus. Es ist meilenweit entfernt von statischen Webformularen oder kalten Telefonskripts. Mit einem KI-Umfragegenerator erhalten Sie:
Fragen, die auf die Antworten der Befragten abgestimmt sind
Automatisierte, kontextbewusste Nachfragen
Weniger Risiko für mehrdeutige oder unvollständige Rückmeldungen
Höhere Beteiligung dank Chat-ähnlicher Benutzererfahrung
Manuelle Umfragen | KI-generierte (Gesprächs-)Umfragen |
---|---|
Statisch, gleich für alle Fühlt sich unpersönlich an | Dynamische Fragen und Klarstellungen Fühlt sich wie ein echtes Gespräch an |
Warum KI für Umfragen von Beamten verwenden? Mit einer globalen Zufriedenheit mit öffentlichen Diensten von 66 % (und viel höher in digital fortgeschrittenen Ländern [2]) müssen moderne Umfragetools tiefer graben, um unerfüllte Bedürfnisse zu finden und zu erkennen, was funktioniert. KI passt sich sofort an und stellt sicher, dass keine Antwort in der Übersetzung verloren geht und die Nachfragen schnell, persönlich und skalierbar sind—selbst bei großen Projekten oder wiederholten Erhebungen.
Specific sticht heraus, indem es eine erstklassige Erfahrung mit Gesprächsumfragen bietet—geschmeidig für die Ersteller und wirklich angenehm für die Menschen, die Feedback geben. Wenn Sie Anleitung zur Einrichtung möchten, schauen Sie sich unseren Artikel an, wie Sie eine Umfrage zur Bürgerzufriedenheit der Verwaltung erstellen.
Sehen Sie jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zur Bürgerzufriedenheit mit öffentlichen Diensten
Bereit für echte, umsetzbare Einblicke? Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage in Sekunden—mit intelligenteren Nachfragen, automatisierter KI-Analyse und dem geschmeidigsten gesprächsartigen Feedbackfluss, der verfügbar ist.