Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Bürgerumfrage über Vielfalt und Inklusion

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Bürgerbefragung zu Diversität und Inklusion sowie Tipps zur Gestaltung. Wenn Sie schnell eine Umfrage erstellen möchten, können Sie mit Specific in Sekundenschnelle eine generieren, sodass Sie nie von vorne beginnen müssen.

Was sind die besten offenen Fragen für eine Bürgerbefragung zu Diversität und Inklusion?

Offene Fragen helfen uns, echte Stimmen einzufangen und Kontexte zu erkennen, die bei Einfachauswahl-Fragen oft fehlen. Sie sind ideal, wenn wir ehrliche, reflektierende Beiträge fördern möchten – insbesondere bei der Erkundung sensibler Themen wie Diversität und Inklusion. Offene Formate sind großartig, um unerwartete Erfahrungen oder Perspektiven aufzuzeigen und tiefere Einblicke in die Gemeinschaft zu gewinnen.

  1. Was bedeuten Diversität und Inklusion in Ihrer eigenen Meinung für unsere Gemeinschaft?

  2. Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie sich willkommen oder einbezogen gefühlt haben in Ihrer Nachbarschaft?

  3. Haben Sie jemals Exklusion in Ihrer Gemeinschaft erlebt oder beobachtet? Bitte teilen Sie, was passiert ist.

  4. Welche Möglichkeiten sehen Sie, wie unsere Stadt unterrepräsentierte Gruppen besser unterstützen kann?

  5. Welche Aspekte der Diversität werden Ihrer Meinung nach in Ihrer Gegend am meisten gefeiert und welche übersehen?

  6. Wie wohl fühlen Sie sich, Ihren kulturellen Hintergrund oder Ihre Überzeugungen dort auszudrücken, wo Sie leben?

  7. Gibt es öffentliche Veranstaltungen oder Orte, die Ihrer Meinung nach inklusiver sein könnten? Wie?

  8. Was würden Sie ändern, um die Inklusivität bei lokalen Dienstleistungen oder Einrichtungen zu verbessern?

  9. Wie können wir Ihrer Meinung nach mehr Respekt und Verständnis zwischen verschiedenen Gruppen fördern?

  10. Haben Sie Vorschläge für Programme oder Richtlinien, die unsere Gemeinschaft inklusiver machen könnten?

Die Verwendung solcher offener Fragen – zusammen mit Transparenz, Anonymität und inklusiver Sprache – wird als beste Praxis für Bürgerumfragen zu DEI empfohlen. Dies fördert ehrliche Gespräche und stellt sicher, dass sich jeder sicher und gehört fühlt [1].

Was sind die besten Einfachauswahl-Mehrfachauswahlfragen für eine Bürgerbefragung zu Diversität und Inklusion?

Einfachauswahl-Mehrfachauswahlfragen sind perfekt, wenn Sie quantifizierbare Daten oder einen einfachen Einstieg in Gespräche benötigen. Sie erleichtern den Befragten die Auswahl, vermeiden Entscheidungsüberdruss und erleichtern die Teilnahme. Später können Sie mit Folgefragen auf Grundlage dieser Antworten tiefer eintauchen.

Frage: Wie sehr fühlen Sie sich in städtischen Aktivitäten oder Veranstaltungen einbezogen?

  • Sehr einbezogen

  • Etwas einbezogen

  • Neutral

  • Etwas ausgegrenzt

  • Sehr ausgegrenzt

Frage: Welcher Bereich benötigt Ihrer Meinung nach die meiste Verbesserung hinsichtlich der Gemeinschaftsintegration?

  • Öffentliche Veranstaltungen

  • Lokale Regierungsdienste

  • Nachbarschaftsgruppen

  • Bildung

  • Sonstiges

Frage: Wie gut fühlen Sie sich über städtische Initiativen zu Diversität und Inklusion informiert?

  • Sehr informiert

  • Etwas informiert

  • Überhaupt nicht informiert

Wann sollte man mit „warum?“ nachhaken? Oft möchten Sie direkt nach der Antwort „warum?“ fragen – insbesondere, wenn Antworten darauf hinweisen, dass sich jemand ausgegrenzt oder uninformiert fühlt. Wenn ein Befragter beispielsweise „Etwas ausgegrenzt“ auswählt, führt eine Folgefrage wie „Warum fühlen Sie sich so?“ oder „Können Sie ein jüngstes Erlebnis teilen?“ zu einem Kontext, den Sie sonst nicht erhalten würden.

Wann und warum die Auswahl „Sonstiges“ hinzufügen? Fügen Sie „Sonstiges“ hinzu, wenn Sie ungewöhnliche oder nicht aufgeführte Ansichten erfassen möchten. Es signalisiert, dass Sie offen für neue Perspektiven sind, und eine Folgefrage („Bitte spezifizieren“) kann einzigartige Gemeinschaftsbedürfnisse oder Themen aufdecken, die Sie nicht gelistet haben. Dies ist besonders wichtig bei DEI-Umfragen, bei denen Vielfalt der Optionen Wertschätzung für alle Geschichten zeigt [2].

NPS-Stilfrage für Bürgerbefragungen zu Diversität und Inklusion

Net Promoter Score (NPS) geht über Kundenfeedback hinaus – es ist eine einfache, quantifizierbare Möglichkeit, die allgemeine Zufriedenheit mit den Bemühungen zur Diversität und Inklusion zu messen. Im Kontext von Bürgerumfragen hilft eine NPS-Stilfrage wie „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Gemeinschaft Menschen aus verschiedenen Hintergründen als inklusiv empfehlen?“ dabei, den Fortschritt zu benchmarken, Fürsprecher zu identifizieren und Detraktoren schnell zu erkennen, die mehr Aufmerksamkeit benötigen.

  • Befragte antworten auf einer Skala (normalerweise 0–10), was sowohl quantitative Daten als auch mit einer Folgefrage („Warum haben Sie diese Bewertung gewählt?“) qualitative Gründe offenbart.

Sie können sofort eine NPS-Umfrage zur Bürgerintegration und Inklusion auf Specific erstellen.

Die Macht von Folgefragen

Folgefragen sind der Punkt, an dem Umfragen sich von statischen Formularen zu dynamischen Gesprächen wandeln. Anstatt plumper Antworten erhalten Sie Farbe und Kontext – besonders wichtig für DEI-Umfragen, bei denen Antworten selten schwarz und weiß sind. Unsere automatische Folgefunktion verwendet KI, um kontextbezogene Fragen zu generieren: Sie reagiert auf die vorherige Antwort und fragt nach Details wie ein echter Interviewer. Dies gibt Ihnen reichhaltigere Geschichten und spart Ihrem Team Stunden im Vergleich zu manuellen Nachfragen.

  • Bürger: „Ich fühle mich bei Veranstaltungen nicht sehr einbezogen.“

  • KI-Nachfrage: „Was würde Veranstaltungen für Sie inklusiver machen?“

Wie viele Folgefragen sollten Sie stellen? Normalerweise reichen 2–3 aus, um klare Ergebnisse zu erzielen. Aber Sie werden ein System wollen, das stoppt, wenn Sie die benötigten Informationen haben – Specific ermöglicht Ihnen dies mit einer einfachen Weiter-zur-nächsten-Option.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Diese KI-gesteuerten Nachfragen schaffen ein Hin und Her und machen die Erfahrung zu einem echten Gespräch, nicht zu einem kalten Datenabzug.

Analyse der KI-Umfrage: Sorgen über die Analyse von Textmengen? Automatisierte Tools wie Specific bringen Sinn in alle unstrukturierten Antworten – lesen Sie unseren Beitrag für mehr Informationen über die Analyse von Bürger-Umfrageantworten zu Diversität und Inklusion mithilfe von KI.

Konversationelle, KI-gestützte Folgefragen sind neu – versuchen Sie eine Umfrage zu erstellen und erleben Sie es selbst.

Wie man eine Eingabeaufforderung für GPTs schreibt, um großartige Fragen zur Bürgerintegration und Inklusion zu erstellen

Der schnellste Weg, neue Umfragefragen zu entwerfen, ist die Verwendung von KI-Eingabeaufforderungen. Probieren Sie zunächst etwas Einfaches:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Bürgerbefragung zu Diversität und Inklusion vor.

Aber Eingabeaufforderungen mit mehr Kontext übertreffen immer generische. Fügen Sie Details zu Ihrer Stadt, Ihren Zielen oder der zu befragenden Bevölkerung hinzu:

Wir entwerfen eine Umfrage zu Diversität und Inklusion für eine mittelgroße Stadt, um zu verstehen, wie verschiedene Gemeinschaftsgruppen Inklusivität in städtischen Veranstaltungen, Dienstleistungen und der Verwaltung wahrnehmen. Schlagen Sie 10 offenen Fragen vor, die auf diesen Kontext zugeschnitten sind.

Verwenden Sie als Nächstes Eingabeaufforderungen, um Ihre Liste zu organisieren und zu vertiefen:

Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den darunter liegenden Fragen aus.

Wählen Sie eine Kategorie, die Sie vertiefen möchten, und dann:

Generieren Sie 10 Fragen für Kategorien wie öffentliche Veranstaltungen, städtische Kommunikation oder Nachbarschaftsintegration.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage ist mehr als nur eine Reihe von Formfeldern – sie ist ein reaktiver Dialog. Jede Antwort kann intelligent, durch Echtzeit-Folgefragen herausgefordert werden und in den Kontext eintauchen, genau wie ein geschickter Interviewer, alles gesteuert von KI. Das Ergebnis: höhere Engagement-Raten, klarere Rückmeldungen und umsetzbarere Erkenntnisse, als Sie von einer typischen Tabellenkalkulation-Umfrage bekommen würden.

Hier ist, wie KI-gesteuerte Umfrageerstellung die alte Methode schlägt:

Manuelle Umfragen

KI-generierte konversationelle Umfragen

Statische Formulare; keine Kontextbewusstheit

Dynamisch, reagiert auf Antworten

Schwierig zu analysieren lange Texte

KI-Zusammenfassungen und sofortige Analyse

Zeitaufwendig zu erstellen

In Sekunden mit einer Eingabeaufforderung erledigt

Oft ignoriert oder abgebrochen

Fühlt sich persönlich an, wie ein Gespräch

Warum KI für Bürgerumfragen verwenden? KI-Umfragebeispiele sparen Zeit, liefern reichhaltigere Geschichten und eliminieren häufige Umfragevorurteile. Die KI fragt, forscht und klärt sofort – während Sie die Themen und den Ton kontrollieren. Jeder kann mit KI eine konversationelle Umfrage erstellen, es ist keine Expertise erforderlich. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine Bürgerumfrage zu Diversität und Inklusion erstellen mit Specific.

Mit Specific genießen sowohl der Umfrageersteller als auch der Teilnehmer eine erstklassige, reibungslose Erfahrung. Die Konversation fühlt sich für Bürger natürlich an, und das Feedback ist umsetzbar, real und für die Organisatoren leicht zu analysieren.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zu Diversität und Inklusion an

Erleben Sie eine konversationelle Umfrage zu Bürgerintegration und Inklusion und erfahren Sie, wie nuanciertes, Echtzeit-Feedback Ihnen hilft, bessere, inklusivere Gemeinschaften zu gestalten. Probieren Sie es aus, um Ihre Gemeinschaft zu engagieren und tiefere Einblicke zu gewinnen.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Diversity Atlas. Beste Praktiken für DEI-Umfragen

  2. Surveylegend. Wie man inklusive Umfragefragen erstellt

  3. OrgVitals. Beste Praktiken für die Gestaltung und Erprobung von DEI-Umfragen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.