Hier sind einige der besten Fragen für eine Bürgerumfrage zur Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website, sowie unsere Top-Tipps für das Erstellen effektiver Umfragen. Wir haben bereits gesehen, wie einfach es ist, mit Specific eine konversationelle Umfrage zu erstellen, also lassen Sie uns direkt eintauchen.
Beste offene Fragen für Bürgerumfragen zur Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website
Offene Fragen sind Gold wert, wenn Sie ehrliches und detailliertes Feedback von Bürgern erhalten möchten. Sie laden echte Geschichten und Herausforderungen ein, sodass Sie Erkenntnisse gewinnen, die kein Auswahlkästchen erfassen kann. Sie sind perfekt, um herauszufinden, was funktioniert, was nicht und warum Menschen auf eine bestimmte Weise fühlen.
Hier sind 10 offene Fragen, die wir in einer Bürgerumfrage zur Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website aufnehmen würden:
Was war der Hauptgrund, warum Sie die städtische Website heute besucht haben?
Können Sie etwas beschreiben, das Sie während Ihres Besuchs auf der städtischen Website frustriert hat?
Welchen Abschnitt oder welche Funktion auf der Website fanden Sie am hilfreichsten und warum?
Wie würden Sie die Startseite verbessern, um Ihnen bei der Suche nach dem, was Sie benötigen, zu helfen?
Hatten Sie technische Probleme (wie langsames Laden, kaputte Links oder Fehler)? Erzählen Sie uns mehr.
Was möchten Sie auf der städtischen Website tun können, was Sie heute nicht tun können?
Wie haben Sie nach Informationen gesucht, und war es einfach oder schwierig? Warum?
Wenn Sie einem Freund helfen müssten, die städtische Website zum ersten Mal zu nutzen, welchen Rat würden Sie geben?
Beschreiben Sie alle Herausforderungen, denen Sie bei der Nutzung der Website von einem mobilen Gerät aus begegnet sind.
Teilen Sie uns Vorschläge mit, die die städtische Website für Sie nützlicher machen würden.
Wenn wir solche offenen Fragen verwenden, geben wir Bürgern eine Stimme, während unsere KI-gestützten Umfragetools es einfach machen, all die wertvollen Antworten zu organisieren und zu interpretieren. Wie Marken wie Marriott und H&M gezeigt haben, können konversationelle Umfrageformate die Antwortraten drastisch erhöhen - eine konversationelle Umfrage von Marriott erreichte eine Antwortrate von 41% und lieferte umsetzbare Verbesserungen[1].
Beste Single-Select-Multiple-Choice-Fragen zur Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website
Single-Select-Multiple-Choice-Fragen glänzen, wenn wir klare Daten benötigen. Sie sind schnell für Bürger zu beantworten und ideal, wenn Sie die Zufriedenheit quantifizieren oder Muster erkennen möchten. Sie sind oft ein großartiger erster Schritt, um das Gespräch „aufzuwärmen“, bevor tiefere Folgefragen gestellt werden.
Frage: Wie einfach war es für Sie, die benötigten Informationen auf der städtischen Website zu finden?
Sehr einfach
Etwas einfach
Etwas schwierig
Sehr schwierig
Frage: Welchen Bereich haben Sie am häufigsten besucht?
Rechnungen/Steuern bezahlen
Stadtnachrichten/Updates
Genehmigungen oder Lizenzen
Öffentliche Dienste (Müll, Wasser usw.)
Veranstaltungen/Kalender
Sonstiges
Frage: Welches Gerät haben Sie benutzt, um auf die städtische Website zuzugreifen?
Desktop oder Laptop
Tablet
Mobiltelefon
Wann mit „warum?“ nachfragen? Manchmal, nachdem ein Bürger eine Antwort ausgewählt hat, wollen wir tiefer gehen. Zum Beispiel, wenn sie antworten „Etwas schwierig“, um Informationen zu finden, öffnet ein schnelles „Könnten Sie uns sagen, warum es schwierig schien?“ die Tür zu dem Kontext, den wir wirklich benötigen, um Verbesserungen vorzunehmen. Hier glänzen konversationelle Umfragen – mit dynamischen KI-Nachfragen.
Wann und warum zu „Sonstiges“ ergänzen? „Sonstiges“ gibt den Befragten Raum, etwas zu teilen, das wir nicht vorhergesehen haben. Folgefragen (zum Beispiel „Welchen anderen Bereich haben Sie genutzt?“) decken oft unerwartete Muster oder Bedürfnisse auf, die wir sonst übersehen würden.
NPS-Umfrage zur Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website
Der Net Promoter Score (NPS) ist eine bewährte Methode, um zu beurteilen, wie wahrscheinlich es ist, dass Bürger die städtische Website anderen empfehlen. Wir sehen häufig, dass der NPS in digitalen Initiativen des öffentlichen Sektors verwendet wird, weil er eine schnelle, vergleichbare Kennzahl für das Gesamtsentiment der Benutzer bietet. Für die Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website schneidet diese eine Frage - „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die städtische Website einem Freund oder Nachbarn empfehlen?“ (bewertet mit 0–10) direkt in das Herz der Bürgerzufriedenheit. Der NPS ist besonders effektiv, wenn er mit einer konversationellen Nachfrage „Warum haben Sie diese Bewertung gegeben?“ kombiniert wird, um tiefere Gründe zu ergründen.
Wenn Sie diesen Prozess automatisieren möchten, können Sie Specific’s NPS-Umfragevorlage zur Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website verwenden, und all das Feedback wird sofort zur einfachen Analyse bereit sein.
Die Kraft von Folgefragen
Folgefragen sind das Geheimnis konversationeller Umfragen. Anstatt bei oberflächlichen Antworten stehen zu bleiben, wird die Umfrage zu einem fließenden Hin und Her, das den wahren „Warum"-Grund hinter den Antworten offenbart. Erfahren Sie mehr über automatische KI-gestützte Folgefragen und wie sie traditionelle Umfragen verbessern.
Bürger: „Die Website war okay, aber ich hatte Probleme mit Zahlungen.“
KI-Folgefrage: „Können Sie uns mehr Details darüber mitteilen, was den Zahlungsprozess schwierig oder verwirrend gemacht hat?“
Ohne diese Folgefrage würden wir verpassen, was genau im Zahlungsbereich nicht in Ordnung ist.
Wie viele Nachfragen sollten gestellt werden? Zwei oder drei gut platzierte Folgefragen sind normalerweise genug. Es ist am besten, die Befragten weitermachen zu lassen, sobald die benötigten Informationen gesammelt sind—Specific ermöglicht es Ihnen sogar festzulegen, wann weitergeblättert werden soll, sodass sich niemand verhört fühlt.
Dies macht es zu einer konversationellen Umfrage. Die Befragten fühlen sich gehört, engagiert und sind eher bereit, spezifisches, umsetzbares Feedback zu teilen.
KI-Umfrageantwortenanalyse. Mit KI ist es einfach, all dieses unstrukturierte Feedback zu analysieren. Sie müssen nicht jedes Wort lesen - unsere Tools fassen zusammen und entdecken Trends für Sie, sodass Sie die benötigten Einblicke schnell erhalten.
Konversationelle, KI-gesteuerte Nachfragen sind ein frischer Ansatz - versuchen Sie, eine Umfrage zu erstellen, und sehen Sie, wie sich die Qualität Ihrer Erkenntnisse verändert.
Wie man GPT dazu bringt, großartige Umfragefragen zu generieren
Wenn Sie möchten, dass GPT oder andere KI-Tools Ihre Umfragefragen zur Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website erstellen, so funktioniert es:
Beginnen Sie mit einem Prompt wie:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Bürgerumfrage zur Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website vor.
Je mehr Kontext Sie hinzufügen—über Ihre Stadt, Ihre Ziele, Ihre Zielgruppe—desto präziser werden die Ergebnisse. Zum Beispiel:
Wir sind eine mittelgroße Stadt, die unsere Website benutzerfreundlicher für ältere Erwachsene und Menschen mit besonderen Bedürfnissen gestalten möchte. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, um herauszufinden, was Benutzer beim Navigieren auf unserer städtischen Website frustriert oder erfreut.
Bitten Sie danach GPT, die Fragen für Sie zu gruppieren:
Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den darunter liegenden Fragen aus.
Konzentrieren Sie sich dann auf die Kategorien, die am wichtigsten sind (zum Beispiel „Benutzerfreundlichkeit“, „Mobile Erfahrung“ oder „Informationsauffindbarkeit“) und führen Sie aus:
Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorien Benutzerfreundlichkeit, Mobile Erfahrung und Informationsauffindbarkeit.
So leiten Sie die KI dazu an, jedes Mal hochwirksame, maßgeschneiderte Umfragefragen zu erstellen. Oder Sie können das Hin und Her auslassen und einfach unseren KI-Umfrageersteller verwenden, der das alles sofort erledigt!
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage ahmt ein freundliches Gespräch nach. Anstatt statischer Formulare antwortet der Befragte jeweils auf eine Frage. Die KI führt, fragt nach und stellt sogar relevante Folgefragen—was zu wesentlich reichhaltigeren Eingaben führt. Diese Arten von KI-gestützten Echtzeit-Chat-Umfragen sind ein Sprung nach vorne, um Bürger zu engagieren und die Datenerhebung für Sie und sie angenehm zu gestalten.
Hier ist ein kurzer Vergleich:
Manuelle Umfrageerstellung  | KI-Generierte Konversationelle Umfrage  | 
|---|---|
Sämtliche Fragen von Hand schreiben und umschreiben  | Ziel beschreiben, die KI erstellt in Sekunden eine Umfrage  | 
Statische Formulare, kein Follow-up oder Kontext  | Dynamische Folgefragen, maßgeschneidert für jede Antwort  | 
Langweilige Benutzererfahrung, niedrigere Abschlussraten  | Fühlt sich wie ein Gespräch mit einem Menschen an, höhere Abschlussraten  | 
Manuelle Datenüberprüfung und -analyse  | Sofortige KI-gestützte Erkenntnisse, Trends und Zusammenfassungen  | 
Warum KI für Bürgerumfragen verwenden? KI macht es einfach, große Mengen an Feedback zu sammeln, maßgeschneiderte Fragen in Echtzeit zu stellen und riesige Mengen an offenen Antworten in umsetzbare Zusammenfassungen zu verwandeln. Echte Anwendungsfälle (wie H&M mit chatbot-basierten Umfragen für eine 70%ige Abschlussrate) beweisen, dass Engagement und Abschlussraten mit konversationellen Formaten steigen[1].
Wenn Sie bereit sind, echte konversationelle Umfragen auszuprobieren, macht Specific's Schritt-für-Schritt-Anleitung die Einrichtung zum Kinderspiel. Unsere Umfrageerfahrung fühlt sich an wie ein natürliches Gespräch—was zu ehrlicheren Antworten und reichhaltigeren Einblicken sowohl für die Umfrageersteller als auch für alltägliche Bürger führt.
Sehen Sie sich dieses Beispiel für eine Umfrage zur Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website jetzt an
Verwandeln Sie Feedback in Aktionen—sehen Sie, wie konversationelle Umfragen tiefere, authentischere Antworten und Analysen freischalten. Probieren Sie eine echte KI-gestützte Umfrage aus und spüren Sie den Unterschied selbst!

