Beste Praktiken zur Sammlung von Benutzerfeedback beginnen damit, die richtigen Fragen im richtigen Moment zu stellen – und nirgendwo ist dies kritischer als nach dem Onboarding der Benutzer. Die Qualität des Feedbacks nach dem Onboarding, das Sie sammeln, hängt sowohl davon ab, dass Sie Ihre Fragen gut timen, als auch davon, dass sie so formuliert sind, dass sie die Erfahrungen Ihrer Benutzer wirklich beleuchten.
Ich werde meine bevorzugten Fragensätze für Onboarding-Feedback teilen, zusammen mit praktischen Strategien, die Sie verwenden können, um mit konversationalen KI-Umfragen handlungsrelevante Einblicke zu erhalten. Lassen Sie uns erkunden, wie man genau dann die bedeutungsvollsten Eingaben sammeln kann, wenn sie wichtig sind.
Feedback nach wichtigen Aktivierungsmomenten auslösen
Wenn Sie ehrliches, genaues Feedback wünschen, ist Timing alles. Umfragen nach dem Onboarding funktionieren am besten, wenn Sie ereignisbasierte Trigger verwenden – Benutzer nach ihren Erfahrungen zu fragen, während diese noch frisch in Erinnerung sind. Indem ich konversationale In-Produkt-Umfragen direkt nach wichtigen Meilensteinen bereitstelle, kann ich klareres, handlungsorientiertes Feedback zu Tage fördern, das nicht dem Vergessen oder einem Erinnerungsbias zum Opfer fällt[1].
Erster Wertmoment: Der Moment, in dem ein Benutzer echten Wert von Ihrer App erfährt, ist der optimale Zeitpunkt, um nach Input zu fragen. Ich löse immer zu diesem Zeitpunkt eine Frage oder zwei aus, um herauszufinden, welche Schritte wirklich klickten und ob unser Wertversprechen angekommen ist.
Funktionsadoption: Wenn jemand zum ersten Mal eine wichtige Funktion ausprobiert, starte ich ein maßgeschneidertes Feedback-Prompt. Es ist ein großartiger Weg, um anfängliche Schmerzpunkte oder Orte, die Freude auslösen, zu identifizieren, damit nichts durch die Ritzen fällt.
Setup-Abschluss: Sobald ein Benutzer das Onboarding abgeschlossen hat (sei es das Erstellen eines Profils, das Verbinden einer Integration oder das Hochladen einer wichtigen Datei), ist dies ein weiterer idealer Trigger für ein schnelles Follow-up. Dies hilft, etwaige Reibungen zu erfassen, bevor sie vergessen werden – und bevor neue Gewohnheiten entstehen.
Zu lange zu warten, um Feedback zu sammeln, kann die genaue Erinnerung verwässern, und letztendlich wird die Antwortqualität erheblich geringer sein. Ich habe gesehen, dass das Erfassen von Feedback, während die Erfahrung frisch ist, bedeutet, dass ich Reibungen erkennen und ansprechen kann, bevor Benutzer sich entscheiden, abzuspringen. Dieser Ansatz gibt uns den Vorteil bei der Kundenbindung, da 80 % der Benutzer abspringen werden, wenn das Onboarding nicht reibungslos verläuft[1].
Fragen, um Onboarding-Reibungen aufzudecken
In den ersten Tagen kommt es am häufigsten zu Abwanderung der Benutzer. Wenn Sie das Onboarding verbessern möchten, müssen Sie herausfinden, wo die Leute stecken bleiben oder verwirrt sind. Diese Fragentypen sind darauf ausgelegt, genau diese Problembereiche zu identifizieren.
Offene Entdeckung (verborgene Blockaden finden)
Stellen Sie diese Frage, um Schmerzpunkte in den eigenen Worten des Benutzers zu identifizieren. Mein Lieblingsausgangspunkt.
Was war der verwirrendste oder frustrierendste Teil Ihrer Onboarding-Erfahrung?
Dies gibt ihnen Raum, frei zu sprechen – oft kommen dabei Probleme auf, die wir selbst nie erraten hätten.
Mehrfachauswahl (Funktionen ermitteln, die Probleme verursachen)
Benutzen Sie dies mit eingebautem Follow-up, um sowohl quantitative als auch qualitative Daten zu erhalten.
Welche der folgenden Teile des Onboardings fanden Sie am herausforderndsten?
- In der Benutzeroberfläche navigieren
- Integrationen einrichten
- Verstehen, wie man [Schlüsselfunktion] verwendet
- Keine der oben genanntenWenn sie eines auswählen, frage ich nach: „Können Sie mehr darüber erzählen, was es [ausgewählter Teil] schwierig gemacht hat?“
Bewertungsskala + Nachfragen (Klarheit messen und tiefer gehen)
Ich mische gerne Bewertungen mit automatischen Follow-ups für niedrige Punktzahlen.
Auf einer Skala von 1 bis 10, wie klar war unser Onboarding-Prozess für Sie?
Wenn sie 6 oder niedriger bewerten, frage ich weiter: „Was könnten wir tun, um die Dinge beim nächsten Mal klarer zu machen?“
Die Umwandlung von Umfragen in echte Dialoge (nicht nur statische Formulare) enthüllt jedes Mal einen reicheren Kontext. Automatisches Nachfragen – besonders wenn es von KI unterstützt wird – macht einen riesigen Unterschied. Wenn ein Benutzer einfach sagt „Es war verwirrend“, kann die KI gezielte Nachfragen stellen, wie „Welcher Teil war unklar?“ oder „Können Sie ein Beispiel nennen?“, was es einfach macht, spezifische Informationen zu erhalten. Sie können sehen, wie dynamisches Nachfragen mit KI-Nachfragen in der Praxis funktioniert, um tiefere Einblicke zu gewinnen.
Fragen zur Identifizierung früher Erfolge
Es ist genauso wichtig, hervorzuheben, was funktioniert. Zu verstehen, wo Benutzer Erfolg haben – ihre „Aha!“-Momente – ermöglicht Ihnen, das zu verstärken, was klickt, sodass Sie diese Erfahrungen für alle skalieren können. Hier ist, wie ich diese frühen Erfolge aufspüre:
Offene Frage (erste Wertentdeckungen aufdecken)
Dies offenbart, was Benutzer erfolgreich fühlen ließ.
Was war das wertvollste, das Sie während des Onboardings entdeckt oder erreicht haben?
Ich liebe es, zu sehen, welche Funktion oder welcher Moment den Unterschied gemacht hat – das ist Gold zur Verfeinerung Ihres Prozesses.
Mehrfachauswahl mit Follow-up (Onboarding mit Ergebnissen verknüpfen)
Lassen Sie die Benutzer bestimmen, wie das Onboarding ihnen geholfen hat, frühe Ziele zu erreichen.
Seit Abschluss des Onboardings, was haben Sie erreicht?
- Meine erste Nachricht gesendet
- Ein Projekt abgeschlossen
- Teammitglieder hinzugefügt
- Etwas anderesFür jede Antwort frage ich: „Wie hat Ihnen das Onboarding geholfen, das zu erreichen?“
Empfehlungsart wie NPS (Wahrscheinlichkeit der Empfehlung messen, mit kontextuellen Follow-ups)
Gehen Sie nach der Bewertung mit wertorientierten Nachfragen tiefer. KI meistert das wunderbar.
Basierend auf Ihrer Onboarding-Erfahrung, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns einem Freund oder Kollegen empfehlen? (0–10)
Wenn es eine 9–10 ist, frage ich: „Was würden Sie anderen sagen, um sie zu überzeugen, beizutreten?“
Wenn es 6 oder niedriger ist: „Was würde Sie dazu bringen, uns eher zu empfehlen?“
Für mehr, erkunden Sie, wie Nachfolger-Logik für NPS-Feedback funktioniert und wie man in das „Warum“ hinter jeder Bewertung eintaucht.
Diese frühen Erfolgsgeschichten sind nicht nur nett zu haben – sie sind Ihr Fahrplan für Verbesserungen beim Onboarding. Wenn etwas funktioniert, feiern Sie es nicht nur – verstärken Sie es.
Passen Sie Ihre Umfrage an den Benutzerkontext an
Sprache ist wichtig: Wenn Sie ehrliches, genaues Feedback von einer globalen Benutzerbasis wünschen, ist mehrsprachige Unterstützung unverzichtbar. Ich aktiviere immer die automatische Spracherkennung, damit Benutzer ohne Hürden in ihrer Muttersprache antworten können. Die konversationalen Umfragen von Specific machen dies nahtlos – jeder Befragte kann in der Sprache antworten, die er in der App verwendet, was die Antwortquantität und -qualität erhöht. Forschung zeigt, dass die Antwortquoten um 15–25 % steigen, wenn Benutzer in ihrer bevorzugten Sprache antworten[2].
Tonabstimmung: Die Art und Weise, wie Fragen formuliert werden, sollte immer mit Ihrer Markenstimme und Ihrem Publikum übereinstimmen. Wenn Sie im SaaS-Bereich sind, halte ich es professionell, aber warm. Für Verbraucher-Apps wechsle ich zu einem lockeren und freundlichen Ton. Konsistenz ist wichtig – ein unpassender Ton fühlt sich irritierend an und kann die Abbruchrate erhöhen. Ich habe festgestellt, dass Benutzer Umfragen natürlicher durchlaufen, wenn der Ton zum Kontext passt, was das Feedback authentischer und überlegter macht. Es ist ein subtiler Unterschied, aber er reduziert die kognitive Belastung und Umfragemüdigkeit erheblich. Wenn Sie dies weiter erkunden möchten, schauen Sie sich den vollständigen Leitfaden zur Tonanpassung in der Umfrageerstellung an.
Vollständige Vorlage für Onboarding-Feedback-Umfrage
Zusammenfassend hier eine einsatzbereite Vorlage, die ich in Dutzenden von Projekten verfeinert habe. Sie vereint qualitative und quantitative Ansätze, stützt sich auf dynamisches Nachfragen und nutzt ereignisbasierte Trigger für maximalen Einblick.
Fragetyp | Beispielfrage | Follow-Up-Absicht | Erfasste Einsicht |
---|---|---|---|
Offen | Was war der verwirrendste oder frustrierendste Teil Ihrer Onboarding-Erfahrung? | Näher erfragen, wenn die Antwort vage ist; Beispiele klären | Deckt verborgene Reibungen und benutzerblockierende Probleme auf |
Mehrfachauswahl | Welche der folgenden Schritte fanden Sie am schwierigsten zu erledigen? | Wenn ausgewählt, auf Details der Schwierigkeit eingehen | Ermittelt problematische Onboarding-Schritte |
NPS-Stil | Basierend auf dem Onboarding, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns weiterempfehlen? (0–10) | Bei 6 oder niedriger, fragen, was verbessert werden könnte | Ermittelt Fürsprecher und Verbesserungssignale |
Fügen Sie diese Bausteine zu einer soliden Grundlage zusammen – und passen Sie sie mit dem KI-Umfragegenerator an die spezifischen Meilensteine und die Sprache Ihrer Marke an. Ich untersuche Muster in den offenen Antworten, überprüfe auf wiederholte Verwirrungspunkte und achte besonders auf Details. Die Magie entsteht, wenn Sie diesen Abläufen konversationelles, KI-gesteuertes Nachfragen hinzufügen.
Verwandeln Sie Einblicke in Taten
Lassen Sie sich kritische Einblicke in das Onboarding nicht entgehen – diese Momente beeinflussen das Wachstum Ihres Produkts maßgeblich. Mit einem konversationellen Ansatz erhalten Sie authentische Antworten und einen Kontext, den statische Formulare vollständig übersehen. Beginnen Sie jetzt mit der Erfassung reichhaltigerer Feedbacks nach dem Onboarding, indem Sie Ihren Fragebogen mithilfe von Konversationen aufbauen. Andernfalls verpassen Sie Gelegenheiten, die Kundenbindung zu steigern, die Abwanderung zu reduzieren und Onboarding-Prozesse zu gestalten, die jeden neuen Benutzer begeistern.