Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Welche KPI zur Benutzererfahrung sollte ein Chatbot haben und welche Fragen eignen sich am besten für UX-KPI von Chatbots?

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

11.09.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beim Messen von Chatbot-UX-Kennzahlen (KPIs), fehlen traditionellen Umfragen oft die nuancierten Rückmeldungen, die aufzeigen, warum Benutzer Schwierigkeiten haben oder mit Ihrem Chatbot erfolgreich sind.

Konversationelle Umfragen mit KI-Nachverfolgungen können tiefere Einblicke in Benutzererfahrungen bieten und Kontext erfassen, den statische Formulare nicht abbilden können, und kritische Erkenntnisse zur Verbesserung des Chatbot-Designs aufdecken.

Wesentliche Chatbot-Benutzererfahrungs-Kennzahlen (KPIs) zu verfolgen

Die Effektivität eines Chatbots zu messen bedeutet, über die grundlegenden Metriken hinauszublicken. Ein umfassender Satz von KPIs zur Benutzererfahrung zeigt nicht nur, was passiert, sondern warum. Hier sind fünf wichtige Metriken, die es wert sind, verfolgt zu werden:

  • Kundenzufriedenheit (CSAT): Die CSAT zeigt, wie zufrieden die Benutzer nach einer Interaktion mit dem Chatbot sind – ein direkter Puls auf die Stimmung und den unmittelbaren Erfolg.

  • Customer Effort Score (CES): Der CES konzentriert sich darauf, wie einfach oder schwierig es war, das Gewünschte zu erreichen. Ein geringerer Aufwand ist mit besserer Kundenbindung und weniger Supportanfragen verbunden [1].

  • Aufgabenerfolgsrate: Diese Metrik zeigt, ob Benutzer das, was sie sich vorgenommen haben, tatsächlich abschließen – ein grundlegendes Merkmal der Wirksamkeit des Chatbots.

  • Klarheit/Verständnis: Es misst, ob die Antworten des Chatbots sinnvoll waren. Mangelnde Klarheit führt zu Benutzerabbruch und Frustration [2].

  • Lösungsqualität: Dies erfasst, ob das zugrunde liegende Problem wirklich gelöst wurde und prägt langfristiges Vertrauen und Loyalität.

Diese KPIs bieten eine ganzheitliche Sicht – sie zeigen nicht nur unmittelbare Reaktionen, sondern die zugrunde liegenden Ursachen hinter Zufriedenheit und Schmerzpunkten. Hochleistungs-Bots in echten Studien zeigen konsistent Verbesserungen in CSAT-, CES- und Aufgabenlösungsmetriken, die direkt mit besseren Geschäftsergebnissen übereinstimmen [1].

Die besten Fragen zur Messung von Chatbot-Zufriedenheit und Aufwand

Um CSAT zu messen, ist es am besten, die Fragen einfach und umsetzbar zu halten. Zum Beispiel:

"Wie zufrieden sind Sie auf einer Skala von 1 bis 5 mit dieser Chatbot-Interaktion?"

Wenn ein Benutzer eine niedrigere Bewertung gibt, können KI-gestützte Umfragen tiefer nach Kontext suchen. Für alle, die sich für 1 oder 2 entscheiden, einen Folgefrageimpuls auslösen, wie:

"Könnten Sie bitte mitteilen, welche Aspekte der Chatbot-Interaktion unzufriedenstellend waren?"

Dieser Echtzeit-Anstoß deckt Schmerzpunkte und Verbesserungsmöglichkeiten sofort auf.

Beim CES liegt der Fokus auf Aufwand. Diese standardisierte Formulierung funktioniert gut:

"Wie einfach war es, die benötigte Hilfe vom Chatbot zu erhalten?"

Die Anschlusslogik ist hierbei entscheidend. Wenn jemand die Erfahrung als „schwierig“ einstuft, sollte die KI nach spezifischen Gründen fragen:

"Was hat den Prozess für Sie erschwert?"

Für diejenigen, die es einfach fanden, fragen, was zur reibungslosen Reise beigetragen hat. Automatische KI-Folgefragen in Specific machen dieses verzweigende Verfahren nahtlos – jeder Teilnehmer erhält maßgeschneiderte, kontextreiche Ermittlungen ohne manuelle Erstellung.

Fragen zur Messung von Aufgabenerfolg und Chatbot-Klarheit

Den Aufgabenerfolg zu verfolgen ist einfach, aber kraftvoll. Direkt fragen:

"Hat der Chatbot Ihnen geholfen, Ihre Aufgabe heute zu erfüllen?"

Wenn jemand „Nein“ antwortet, erkunden KI-gesteuerte Folgefragen, was schief gelaufen ist:

"Was hat Sie daran gehindert, Ihre Aufgabe zu erledigen?"

Dies hilft, spezifische Benutzerreisen oder Produktlücken aufzudecken, die die Aufgabenlösung blockieren. Wenn jemand „Ja“ sagt, könnte man folgen mit: „Was hat der Chatbot besonders gut gemacht?”

Für die Klarheit/Verständnis kommt die richtige Frage ins Spiel, um Benutzer über Mehrdeutigkeiten oder Verwirrung sprechen zu lassen:

"Waren die Antworten des Chatbots klar und leicht verständlich?"

Durch gezielte Nachfragen – insbesondere, wenn jemand zögert – können Sprachprobleme, Fachjargon oder verwirrende Abläufe aufgedeckt werden. Hier sind Multiple-Choice-Fragen effektiv: „Welcher Teil war verwirrend: Die Anweisungen, die Optionen oder etwas anderes?”. KI-Folgefragen dringen dann für jeden gewählten Grund tiefer ein. Dieser Ansatz bietet sowohl Struktur als auch tiefgehende, offene Einsichten – etwas, das Sie mit wenig Aufwand in Specific einrichten können.

Wenn Sie nach Inspiration suchen oder diese Fragetypen in Aktion sehen möchten, erkunden Sie Konversationelle Umfrageseiten und In-Produkt-Konversationelle Umfragen für Live-Beispiele.

Einrichten von NPS-Umfragen mit intelligentem Verzweigen für Chatbot-Feedback

Der Net Promoter Score bleibt ein Goldstandard für Loyalität – aber der wahren Wert liegt in den nuancierten Folgefragen. Mit Specifics NPS-Logik erfolgt das Verzweigen automatisch basierend auf der Bewertung des Benutzers. Beginnen Sie mit der klassischen NPS-Frage:

"Wie wahrscheinlich ist es auf einer Skala von 0 bis 10, dass Sie unseren Chatbot anderen empfehlen?"

So funktionieren die Verzweigungs-Folgefragen:

Segment

Punktwert-Bereich

KI-Folgefragenansatz

Promotoren

9-10

"Was hat Ihnen am meisten an Ihrer Erfahrung mit unserem Chatbot gefallen?"

Passive

7-8

"Was würde diese gute Erfahrung zu einer großartigen machen?"

Verteiler

0-6

"Welche Probleme oder Frustrationen sind Ihnen während Ihres Chats begegnet?"

Jedes Segment erhält personalisierte Folgefragen – die nicht nur das „Warum“ hinter der Bewertung erklären, sondern umsetzbare Verbesserungen aufdecken. Diese intelligente Logik funktioniert sofort in Specific, sodass Sie nicht jedes Szenario skripten müssen. Möchten Sie den Ablauf verfeinern? Der KI-Umfragen-Editor lässt Sie Änderungen in klarer Sprache beschreiben und aktualisiert die Umfrage sofort.

Kombination von KPIs für umfassende Chatbot-UX-Einblicke

Keine einzelne Metrik erzählt die ganze Geschichte. Ich empfehle immer, KPIs in einen konversationellen Ablauf zu integrieren, um echte Muster zu enthüllen. Hier ist ein bewährter Ablauf:

  • Aufgabenerfolg ("Hat der Chatbot Ihnen geholfen, Ihre Aufgabe zu erledigen?")

  • CSAT ("Wie zufrieden sind Sie mit dieser Interaktion?")

  • CES ("Wie einfach war es, das Gewünschte zu erreichen?")

  • Offenes Feedback ("Haben Sie noch weitere Gedanken oder Vorschläge?")

Sie können eine Umfrage wie diese in wenigen Augenblicken mit Specifics KI-Umfragengenerator erstellen, einfach indem Sie Ihr Ziel beschreiben. Der eigentliche Vorteil zeigt sich in der Analysephase. Angenommen, Sie entdecken niedrige CSAT-Bewertungen, die sich mit hoch eingesetzten Aufgaben bündeln – KI-gestützte Umfrageantwortanalysen decken diese versteckten Zusammenhänge auf, selbst über Tausende von Antworten hinweg. Es ist, als ob Sie mit Ihrem eigenen Forschungsanalysten chatten, der jedes Gespräch genau kennt.

Durch die Verwendung konversationeller Umfragen mit KI-Ermittlung erhalten Sie nicht nur eine Dashboard-Metrik, sondern die Hintergrundgeschichte – sinnvolle, kontextreiche Einblicke, die Ihnen ermöglichen, entscheidend zu handeln. Etwas, das traditionelle Formulare niemals liefern können.

Beginnen Sie mit der Messung der echten Benutzererfahrung Ihres Chatbots

Verstehen Sie, was Ihren Benutzern am meisten am Herzen liegt durch konversationelles Feedback. Erstellen Sie jetzt Ihre eigene Umfrage mit den Tools, die für umsetzbare Chatbot-UX-Einblicke erstellt wurden.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Zendesk CX-Trendbericht. Einfluss des Customer Effort Score auf Loyalität und Supportergebnisse.

  2. Forrester Research. Warum Klarheit und Lösung für Chatbot-Erfahrungen wichtig sind.

  3. Gartner Einblicke. Wesentliche KPIs für konversationelle KI.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.