Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Kundenerfahrungsvorlage: Beste Fragen für Feedback beim Onboarding, die umsetzbare Einblicke liefern

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

10.09.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Eine gut gestaltete Kundenvorlage zur Einarbeitung kann genau aufzeigen, wo neue Nutzer stecken bleiben und was sie erfolgreich macht.

Das Sammeln von Feedback zur Einarbeitung dreht sich nicht um Eitelkeitsmetriken – es geht darum, echte Reibungspunkte zu entdecken und zu verstehen, was Kunden hilft, frühzeitig Wert zu finden. Die besten Einarbeitungsumfragen gehen über Zufriedenheitsbewertungen hinaus, indem sie Blocker und die „Aha“-Momente aufdecken, die jemanden bei der Stange halten. Wenn Sie diese Fragen direkt nach wichtigen In-App-Aktionen stellen – mithilfe von Verhaltens-Targeting von Plattformen wie Specific – schalten Sie Einblicke frei, die generische Pop-up-Umfragen nicht erreichen können.

Wann fragen: Das Timing Ihrer Einarbeitungsumfrage

Wenn Sie zu früh nach Feedback zur Einarbeitung fragen, erhalten Sie leere Antworten; fragen Sie zu spät, verpassen Sie die Stimme Ihrer neuesten Nutzer. Der beste Zeitpunkt ist der Moment direkt nachdem ein Nutzer seine erste bedeutungsvolle Aktion abgeschlossen hat – der Punkt, an dem seine Erfahrungen noch frisch sind, er aber genug Zeit hatte, um erste Eindrücke zu gewinnen.

Umfragen nach wichtigen Ereignissen auszulösen – wie das Erstellen eines ersten Projekts, das Einladen eines Teammitglieds oder das Generieren eines ersten Berichts – bedeutet, Feedback genau dann zu erfassen, wenn es am meisten zählt. Untersuchungen zeigen, dass Organisationen mit einem starken Einarbeitungsprozess die neuen Mitarbeiter um 82 % besser binden und die Produktivität um über 70 % steigern können – das ist eine dramatische Verbesserung, wenn das Feedback rechtzeitig und umsetzbar ist. [1]

Behavioral Targeting ist das Geheimrezept. Anstatt Umfragen willkürlich zu versenden, lauschen Sie auf Nutzersignale und zeigen Ihre Feedbackanfrage genau zum Wendepunkt an (denken Sie an: „Projekt erstellt“ oder „Integration eingerichtet“). Specific’s Event-Triggers ermöglichen es Ihnen, Umfragen in diesen entscheidenden Momenten zu liefern – kein Rätselraten mehr, ob Ihre Anfrage ankommt.

Zu früh

Perfektes Timing

Zu spät

Anmeldung nicht abgeschlossen

Erstes Projekt erstellt, erstes Teammitglied hinzugefügt

Nutzer ist seit Wochen aktiv

Kernfragen für Ihre Feedbackvorlage zur Einarbeitung

Großartige Einarbeitungsumfragen mischen offene Erkundungen mit gerade genug Struktur, um umsetzbare Einblicke zu offenbaren. Hier sind die grundlegenden Fragetypen, die Sie immer einschließen sollten, egal ob Sie Ihre Vorlage von Grund auf neu erstellen oder mit einem KI-Umfragenerator anpassen:

  • Anfängliche Erwartungen vs. Realität: Beginnen Sie mit der Frage, was Kunden vor der Anmeldung erwarteten und wie ihre Erfahrungen im Vergleich dazu waren. Dies verdeutlicht Lücken in Ihrer Botschaft oder Produktversprechen.

  • Erste Wertmoment-Identifizierung: Fragen Sie direkt: „Wann haben Sie erstmals erkannt, dass dieses Produkt Ihnen helfen könnte?“ Dies offenbart Ihre wahren „Aha“-Momente und zeigt Ihnen, ob Ihr Einarbeitungsablauf die Nutzer schnell genug dorthin führt.

  • Reibungspunkte entdecken: Bitten Sie um Details zu Hindernissen: „Gab es irgendeinen Teil der Einarbeitung, der verwirrend oder frustrierend war?“ Dies zeigt Ihnen, welche Schritte eine Neugestaltung benötigen.

  • Erkundung von fehlenden Funktionen oder Verwirrungen: Fragen Sie, ob etwas fehlte oder schwer zu finden war. Kunden erzählen Ihnen oft gerne, welche Dokumentationen, Funktionen oder UI-Hinweise nicht offensichtlich waren.

  • Wahrscheinlichkeit der Fortsetzung oder des Upgrades: Prüfen Sie die Absicht zur Fortsetzung, indem Sie fragen, ob Nutzer sich vorstellen können, bald weiterzumachen oder ein Upgrade durchzuführen. Die Antwort hilft Ihnen, das Risiko der Abwanderung direkt am Einarbeitungspunkt vorherzusagen.

Offene Fragen sind wichtig, da sie authentisches Feedback hervorrufen – nicht nur Kontrollkästchen oder Sternebewertungen. Wenn Sie intelligente, gesprächsbasierte Nachfragen hinzufügen, diese offenen Antworten zeigen, „wo sind Sie verloren?“ oder „welcher Teil hätte Sie fast aufgegeben?“ Wenn jemand antwortet, „es war verwirrend“, kann die richtige KI-Nachfrage klären, ob es der Einladungsschritt, der Datenimport oder die Terminologie war, die sie gestolpert haben ließ.

Runden Sie es mit einer NPS-Frage als Abschluss ab: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns einem Freund empfehlen?“ – Verwenden Sie dann maßgeschneiderte Nachfragenfür Kritiker, Passivgehimmer und Befürworter. Diese Mischung hält das Feedback umsetzbar und persönlich.

Beispielfragen und Strategien für KI-Nachfragen

Lassen Sie uns alles mit realen, auf Einarbeitung fokussierten Fragen zusammenfügen, plus Beispiele, wie KI klärende Nachfragen liefert, um tiefer zu gehen, als es eine statische Umfrage je könnte.

  • Was wollten Sie in Ihrer ersten Sitzung erreichen?

    Die anfängliche Frage deckt das Hauptziel des Kunden auf. KI-Nachfragen können helfen, zu klären, wenn die Antwort vage ist:

    Wenn sie antworten „Einrichtung vornehmen“, weiter fragen: „Gab es eine spezifische Integration oder einen Workflow, den Sie zuerst einrichten wollten?“

    Aufruf zur Analyse von Umfrageantworten:


    Identifizieren Sie die Hauptziele, die Nutzer für ihre erste Sitzung erwähnen, und heben Sie hervor, welche mit unserem Einarbeitungsablauf übereinstimmen und welche nicht.


  • Welcher Teil der Einrichtung dauerte länger als erwartet?

    Anfängliche Frage zielt direkt auf Reibung; KI folgt bei Einzelheiten:

    Wenn ein Nutzer sagt „mein Team einzuladen“, fragen: „Was hat Sie bei diesem Schritt verlangsamt – herausfinden, wie Einladungen versendet werden, auf Genehmigungen warten oder etwas anderes?“

    Aufruf zur Analyse von Umfrageantworten:


    Fassen Sie die zentralen Einarbeitungsschritte zusammen, die Nutzer als langsam empfanden, und empfehlen Sie mögliche Verbesserungen für jeden.


  • Was hätte Ihre erste Erfahrung besser gemacht?

    Breit genug, um fehlende Funktionen, Nachrichten oder Support-Bedarf zu offenbaren. Die KI fragt nach, um den Kontext zu klären:

    Wenn jemand sagt „mehr Anleitung“, kann die KI fragen: „Hätten In-App-Tipps oder ein kurzes Anleitungsvideo in diesem Stadium am meisten geholfen?“

    Aufruf zur Analyse von Umfrageantworten:


    Heben Sie häufige Vorschläge zur Verbesserung der ersten Erfahrung hervor und gruppieren Sie sie nach Thema (z. B. Anleitung, Unterstützung, UI).


KI-gestützte Nachfragen machen aus jeder Antwort ein Mini-Gespräch – so ist Ihr Einarbeitungsfeedback nicht nur eine statische Checkliste, sondern ein nuanciertes Gespräch. Erfahren Sie, wie KI-Nachfragelogik spezifische Blocker aufdeckt und klärende Fragen stellt, um tiefer liegende Gründe hinter jedem „es war okay“ oder „Ich blieb hängen“ ans Licht zu bringen.

Häufige Fehler beim Feedback zur Einarbeitung (und wie Sie sie vermeiden)

Sogar die klügsten Teams geraten in einige vorhersehbare Fallstricke bei Onboarding-Umfragen. Hier sind einige, auf die Sie achten sollten – und Möglichkeiten, sie zu umgehen:

  • Zu viele Fragen auf einmal stellen (überwältigt und verärgert neue Nutzer)

  • Keine Nachfragen verwenden – führt zu einsilbigen Antworten, die nirgendwo hinführen

  • Generische Fragen, die nicht mit tatsächlichen Produktaktionen verknüpft sind (fühlt sich unpersönlich und losgelöst an)

  • Zu lange warten, um nach Feedback zu fragen, und so die Perspektive der „frischen Augen“ verpassen

Umfragemüdigkeit ist real: Lange, statische Umfragen zehren an der Energie und reduzieren die Abschlussraten. Stattdessen sollten Sie sich auf kurze anfängliche Anfragen verlassen, mit intelligenten Nachfragen, die von der KI gesteuert werden – sodass jeder Nutzer nur beantwortet, was wirklich relevant für sein Erlebnis ist.

Hier ist ein Kurzvergleich:

Generische Frage

Kontextbezogene Frage

„Wie war das Onboarding?“

„Nachdem Sie Ihr erstes Projekt erstellt haben, gab es etwas – sofern vorhanden –, das verwirrend war?“


Schnelles Handeln bei Feedback zählt auch – 20 % der Mitarbeiterfluktuation passiert in den ersten 45 Tagen, oft aufgrund ungelöster Onboarding-Probleme. [2] Indem Sie die Antworten analysieren, während die Onboarding-Erinnerungen frisch sind, bleiben Sie Abgängen und verpassten Chancen voraus. KI-Analysetools wie Specific’s Umfrageantwortanalyse ermöglichen es Ihnen, Muster und Themen in Minuten statt Wochen zu erkennen, was es einfacher macht zu sehen, was funktioniert und was eine Verbesserung benötigt.

Sofort nutzbare Eingabeaufforderungen für Ihre Onboarding-Umfragen

Bereit, Ihre Onboarding-Umfragen auf das nächste Level zu heben? Diese Eingabeaufforderungen sind für Specific’s KI-Umfragengenerator gebaut, aber Sie können sie überall anpassen, wo Sie echte Kundeneinblicke suchen.

  • Erstellung einer Onboarding-Umfrage für SaaS-Produkte:

    Erstellen Sie eine gesprächsorientierte Onboarding-Umfrage für eine SaaS-App. Beinhaltet Fragen zu Erwartungen vor der Anmeldung, dem ersten Wertmoment, Schmerzpunkten bei der Einrichtung und Feedback zu fehlenden Funktionen. Schließen Sie mit einer NPS-Frage ab und maßgeschneiderten Nachfragen für Kritiker und Befürworter.

  • Erstellung einer Onboarding-Umfrage für mobile Apps:

    Erstellen Sie eine Kundenvorlage zur Einarbeitung für eine mobile App. Konzentrieren Sie sich auf App-Entdeckung, erste Nutzung, Verwirrungspunkte, benötigte Anleitung und allgemeine Zufriedenheit. Beinhaltet klärende Nachfragen für vage Antworten und eine Frage nach der Absicht zur fortgesetzten Nutzung.

  • Analyse von Antworten auf häufige Reibungspunkte:

    Analysieren Sie die Antworten der Onboarding-Umfrage und fassen Sie die drei wichtigsten Reibungspunkte zusammen, die die Nutzer erleben. Geben Sie spezifische Zitate oder Themen an und empfehlen Sie Verbesserungen.

  • Erfolgreiche Nutzerverhalten identifizieren:

    Überprüfen Sie Umfragedaten, um zu finden, was erfolgreiche Nutzer in der Einarbeitung anders machen. Identifizieren Sie Berührungspunkte oder Aktionen, die mit langfristigem Engagement korrelieren.

KI-Umfrage-Builder-Tools machen es einfach, Änderungen vorzunehmen: Sobald echte Umfragedaten eintreffen, beschreiben Sie einfach, was Sie im KI-Umfrage-Editor ändern möchten – und aktualisieren Sie Ihre Einarbeitungsvorlage in wenigen Augenblicken. Sie müssen nicht sofort die perfekten Fragen kennen; die besten Vorlagen entwickeln sich mit Ihrem Produkt und Nutzerfeedback weiter.

Verwandeln Sie Onboarding-Erkenntnisse in Maßnahmen

Das Verständnis von Onboarding ist nicht nur ein nettes Extra; es formt Produktakzeptanz, Loyalität und Wachstum. Die beste Kundenvorlage ist immer in Entwicklung – getrieben von zeitnahen, zielgerichteten Gesprächen mit den Menschen, die am wichtigsten sind. Specific macht jeden Schritt, von Verhaltens-Targeting bis zu gesprächsbasierten Nachfragen, sowohl für Sie als auch Ihre Kunden reibungslos. Wenn Sie kein Feedback zur Einarbeitung in Echtzeit erfassen, verpassen Sie hart verdiente Loyalität, höhere Bindung und Einblicke, die sich Ihre Mitbewerber wünschen würden. Überlassen Sie es nicht dem Zufall – erstellen Sie Ihre eigene Umfrage und beginnen Sie, frische Kundenerlebnisse in gewinnende Produktänderungen zu verwandeln.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. kallidus.com. 10 wichtige Statistiken zum Mitarbeiter-Onboarding, die Sie 2022 kennen müssen

  2. apollotechnical.com. Statistiken zum Mitarbeiter-Onboarding

  3. bamboohr.com. Onboarding-Infografik und Statistiken

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.