Umfrage zu den Hindernissen für die Teilnahme an klinischen Studien

Erstellen Sie eine Expertenumfrage, indem Sie mit der KI chatten.

Wenn Sie eine KI-gestützte Umfrage für Teilnehmer an klinischen Studien erstellen möchten – insbesondere um Hindernisse für die Teilnahme zu untersuchen – können Sie dies in Sekundenschnelle hier mit einem Klick tun. Specific bietet Ihnen die Tools und das Fachwissen, um tief einzutauchen, ohne Kopfschmerzen zu verursachen. Probieren Sie es aus: Sie erhalten sofort hochwertige Fragen.

Warum das Verständnis von Hindernissen für die Teilnahme an klinischen Studien wichtig ist

Feedback von Teilnehmern klinischer Studien zu sammeln, ist unerlässlich, wenn wir Rekrutierung, Bindung und den allgemeinen Erfolg der Studie verbessern wollen. Wenn Sie diese Umfragen nicht durchführen, verpassen Sie wichtige Einblicke, die Ihrer Forschung Monate oder sogar Jahre an unnötigem Aufwand ersparen könnten.

Darum ist es wichtig:

  • Rekrutierung ist eine große Herausforderung: Fast 80 % der klinischen Studien haben Verzögerungen aufgrund von Problemen bei der Patientenrekrutierung. Das bedeutet verzögerte Behandlungen, gesprengte Budgets und verlorene Chancen, die Wissenschaft voranzubringen. [1]

  • Verpasste Rekrutierungsziele sind die Norm: 70 % der klinischen Studien rekrutieren nicht genügend Teilnehmer. [1] Wenn wir nicht verstehen, warum Menschen zögern, stocken unsere Studien oder scheitern ganz.

  • Teilnehmer möchten sich mitteilen: Direktes Feedback beleuchtet echte Schmerzpunkte – wie fehlendes Bewusstsein, verwirrende Einwilligungsformulare, Ängste vor Nebenwirkungen (der Hauptgrund für Ablehnung bei 35 % [2]) und logistische Hürden.

  • Ohne Teilnehmerumfragen führt zu vermeidbarem Scheitern: Über 70 % der erfolglosen Studien nennen Rekrutierungsprobleme als Hauptursache. [1]

Es geht nicht nur um Zahlen. Umfragen ermöglichen es uns zuzuhören, anzupassen und zukünftigen Teilnehmern zu beweisen, dass ihre Stimmen tatsächlich das Erlebnis verändern können. Wir sehen eine bessere Bindung, schnellere Rekrutierung und weniger kostspielige Fehler. Für mehr Informationen, sehen Sie sich diese Aufschlüsselungen der besten Fragen für Umfragen unter Teilnehmern klinischer Studien in unserem Blog an.

Der Vorteil eines KI-Umfragegenerators

Die Erstellung von Umfragen ist kein langer, manueller Prozess mehr. Mit einem KI-Umfragegenerator wie dem von Specific erhalten Sie Schnelligkeit und Qualität – kein Ringen mehr mit umständlichen Formularen, kein Raten der Wortwahl oder eine Vielzahl an Entwürfen in Ihrem Posteingang. So sieht es im Vergleich aus:

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Langsame, schrittweise Erstellung

In Sekunden aus einem Prompt generiert

Risiko von Voreingenommenheit oder unklarer Formulierung

Nutzt Expertenwissen für Klarheit

Oft allgemein oder ohne Kontext

Passt sich genau Ihrer Zielgruppe/Thema an

Keine dynamischen Anschlussfragen

Gesprächsbezogen, fragt in Echtzeit tiefer nach

Manuelle Analyse in Tabellen

Sofortige, KI-gestützte Einblicke

Warum KI für Umfragen unter Teilnehmern klinischer Studien verwenden?

  • Es ist schnell, genau und wird nie müde.

  • Sie erhalten bessere Daten – weil die Fragen klar, logisch und sowohl für Patienten als auch Studienpersonal relevant sind.

  • Specifics Gesprächserlebnis fördert ein hohes Engagement; Umfragen verlaufen wie ein echtes Interview, was es für Menschen, die zögern, traditionelle Formulare auszufüllen, einladend macht.

Wenn Sie bereit sind, geben Sie einfach Ihre Eingabeaufforderung in den Umfragegenerator auf dieser Seite ein und erleben Sie die Qualität. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die Erstellung von KI-Umfragen funktioniert? Sehen Sie sich unseren ausführlichen Leitfaden zur Erstellung von Umfragen unter Teilnehmern klinischer Studien für diesen speziellen Anwendungsfall an.

Fragen gestalten, die echte Einblicke ermöglichen

Wir alle haben vage Fragen gesehen, die einem nicht viel sagen. Zum Beispiel:

  • Schlecht: „War die Studie einfach?“

  • Gut: „Welche spezifischen Faktoren machten die Teilnahme an der Studie einfach oder schwierig? Können Sie Hindernisse beschreiben, denen Sie begegnet sind?“

Specifics KI-Umfrage-Builder ist darauf trainiert, Fallstricke zu vermeiden: Es generiert offene, klare und unvoreingenommene Fragen, die echte Hindernisse für die Teilnahme an klinischen Studien aufzeigen – wie Bewusstsein, Logistik, Vertrauen, Gesundheitskompetenz und finanzielle Einschränkungen.

Wie helfen wir Ihnen, schlechte Fragen zu vermeiden? Unsere KI lässt führende Phrasen weg und klärt von Natur aus Mehrdeutigkeiten. Beispielsweise anstelle von: "Hatten Sie Probleme?“ (was jemanden zu einer negativen Antwort drängen könnte), fragt eine gut gestaltete Eingabeaufforderung: "Gab es irgendwelche Aspekte der Teilnahme, die herausfordernd oder überraschend waren? Bitte erläutern.“

Wenn Sie versuchen möchten, selbst bessere Fragen zu formulieren, hier ein umsetzbarer Tipp: Fragen Sie immer nach Details („Können Sie ein Beispiel teilen?“) und vermeiden Sie Ja/Nein-Formulierungen, es sei denn, Sie müssen unbedingt quantifizieren. Für mehr Tiefe lesen Sie unseren Artikel über was gute Umfragefragen in diesem Bereich ausmacht.

Automatische Anschlussfragen basierend auf vorheriger Antwort

Ein Game-Changer: Specifics KI-Interviewer generiert in Echtzeit intelligente, gesprächsbasierte Anschlussfragen, die auf jede Antwort zugeschnitten sind. Warum ist das wichtig? Weil halbgare Antworten nicht ausreichen. Wenn Sie nur eine Runde von Antworten sammeln, riskieren Sie, das „Warum“ und „Wie“ zu verpassen, das umsetzbare Einblicke freischaltet – und oft bedeutet das, dass Sie später Menschen zur Klärung hinterherjagen müssen.

Hier ist, wie es ohne Anschlussfragen schiefgehen kann, und wie automatisches Nachhaken es behebt:

  • Teilnehmer klinischer Studie: „Ich habe mich einfach nicht wohl gefühlt.“

  • KI-Anschlussfrage: „Können Sie mir mehr darüber erzählen, warum Sie sich unwohl gefühlt haben? Lag es an den Informationen, dem Standort oder etwas anderem?“

  • Teilnehmer klinischer Studie: „Die Anreise war schwierig.“

  • KI-Anschlussfrage: „Lag die Schwierigkeit, zum Standort zu gelangen, an der Entfernung, den Transportoptionen oder Ihrem Zeitplan? Ihre Erfahrung würde uns wirklich helfen, dies besser zu verstehen.“

Sie erhalten sofort reichere, nützlichere Geschichten – ohne zusätzlichen Aufwand oder umständliche E-Mail-Ketten. Möchten Sie sehen, wie Anschlussfragen in Aktion funktionieren? Versuchen Sie, eine Umfrage zu generieren und erleben Sie die Erfahrung selbst.

Diese Anschlussfragen machen Ihre Umfrage zu einem echten Gespräch – eine gesprächsorientierte Umfrage, die sich natürlich, nicht mechanisch anfühlt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zu KI-Anschlussfragen.

Umfragedurchführung: Landing Page oder in Produkt

Denken Sie darüber nach, was am besten zu Ihrem Publikum und Thema passt:

  • Teilbare Landing-Page-Umfragen: Perfekt, um Links per E-Mail an Teilnehmer zu senden, neue Befragte über Patientenorganisationen zu rekrutieren oder in sozialen Foren zu posten. Wenn Sie die größte Gruppe von Teilnehmern an klinischen Studien – insbesondere diejenigen, die nicht bereits auf Ihrer Plattform sind – erreichen möchten, funktionieren Landing Pages unglaublich gut für Forschungszwecke zu Hindernissen für die Teilnahme.

  • In-Produkt-Umfragen: Ideal, wenn Sie eine digitale Studienplattform betreiben und Umfragen zu präzisen Zeitpunkten auslösen möchten, etwa nach der Einführung oder Einwilligung. Zum Beispiel, fragen Sie nach Hindernissen direkt nachdem jemand die Zulassungskriterien überprüft hat.

Wir empfehlen, mit Landing Pages für die Frühphasenforschung zu Hindernissen zu beginnen und dann in Produkt-Zielgruppenansprachen zu integrieren, wenn Ihre digitale Studie erfahrener wird.

Analyse von Umfrageantworten mit KI

Verabschieden Sie sich vom Exportieren von Texten und starren auf Tabellen. KI-Umfrageanalyse in Specific fasst jede Antwort sofort zusammen, findet gemeinsame Themen (wie „Angst vor Nebenwirkungen“ oder „Standortbarrieren“) und organisiert Einblicke für Sie – keine manuelle Arbeit erforderlich. Funktionen wie Themen-Erkennung und direkte Chats mit KI ermöglichen es Ihnen, tiefer zu graben (lesen Sie wie man Umfrageantworten zur Barrierenforschung bei der Teilnahme an klinischen Studien mit KI analysiert für einen detaillierten Leitfaden). Schalten Sie automatisierte Umfrageeinblicke frei und machen Sie die Analyse von Umfrageantworten mit KI zu Ihrem neuen Standard.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zu Barrieren für die Teilnahme

Bereit zu verstehen, was Menschen wirklich davon abhält, an klinischen Studien teilzunehmen? Erstellen Sie Ihre KI-gestützte, umsetzbare Umfrage mit Specific in Sekundenschnelle – kostenlos.

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. WiFi Talente. Statistiken zur Teilnahme an klinischen Studien

  2. Zipdo. Statistiken zur Teilnahme an klinischen Studien

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.